Sollen und Dürfen : philosophische Grundlagen der ethischen Rechte und Pflichten

書誌事項

Sollen und Dürfen : philosophische Grundlagen der ethischen Rechte und Pflichten

Herbert Spiegelberg ; bearbeitet und herausgegeben von Karl Schuhmann

(Primary sources in phenomenology, v. 2)

Kluwer Academic Publishers, c1989

大学図書館所蔵 件 / 13

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes indexes

内容説明・目次

目次

Vorwort 1983.- Vorwort 1937.- I. Das Thema.- II. Zur Vorgeschichte.- III. Grundlagen.- IV. Leitgedanken.- 1. Wissenschaft und Einsicht.- 2. Formale und formative Prinzipien.- 3. Missdeutungen des Ordnungsgedankens.- 4. Forschungsrichtung und Forschungsfeld.- 5. Der Kampf um die Pflicht.- 6. Um das personale Recht.- 7. Die Rechtfertigungsforderung.- 8. Das Idealrecht.- 9. Idealrecht und Gerechtigkeit.- 10. Die Idee einer allgemeinen Proktologie.- V. Philosophie der idealen Ordnungen und gesetzesfreie Ethik.- VI. Zum Aufbau der Arbeit.- VII. Zur Methodik.- Erster Teil Von den idealen Ordnungen uberhaupt.- Erstes Kapitel Das ideale Sollen.- I. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands.- II. Die Struktur des idealen Sollens.- III. Fehlauffassungen.- IV. Gesollter Seinsverhalt und Sollideal.- V. Vorstufen des idealen Sollens.- VI. Arten des idealen Sollens.- 1. Sollensarten verschiedener Intensitat (Dringlichkeit).- 2. Ausserzeitliches und zeitunterworfenes Sollen.- 3. Unbedingtes und bedingtes Sollen.- 4. Eindeutiges und alternatives Sollen.- 5. Reines und wirklichkeitsbezogenes Sollen.- 6. Das aktuale ideale Sollen.- 7. Abstraktes und konkretisiertes Sollen.- 8. Strukturunterschiede im gesollten Seinsverhalt.- 9. Allgemeines und besonderes Sollen. Berufenheit.- 10. Positives und negatives Sollen.- 11. Sollensarten mit und ohne Fundierung in Existenzialsollen.- 12. Hoeheres und niederes Sollen.- 13. Fundamentalsollen und Perfektionalsollen.- 14. Abgeleitetes (technisches) und unabgeleitetes (aussertechnisches) Sollen.- 15. Prinzipales und subsidiares Sollen.- VII. Die graphische Symbolisierung des idealen Sollens.- VIII. Ethisches und ausserethisches Sollen.- Zweites Kapitel Das ideale Nichtsollen (Nichtdurfen).- I. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands.- II. Die Struktur des idealen Nichtsollens.- III. Fehlauffassungen.- IV. Ideales Nichtsollen, gegenidealer Seinsverhalt und konkretes Gegenideal.- V. Vorstufen und Arten des idealen Nichtsollens.- Drittes Kapitel Das ideale Durfen.- I. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands.- II. Die Struktur des idealen Durfens.- 1. Das allgemeine ideale Durfen.- 2. Das ideale Freidurfen.- 3. Durfen und Moeglichkeit.- III. Fehlauffassungen.- IV. Der gedurfte Seinsverhalt und das Darfbild.- V. Vorstufen und Arten des idealen Durfens.- Viertes Kapitel Das System der idealen Ordnungsgebilde.- I. Zusammenhang und System der idealen Ordnungsgebilde.- II. Die graphische Symbolisierung des Systems.- Funftes Kapitel Sein und Seinsart der idealen Ordnungsgebilde.- I. Sein und Seinsart.- II. Die Seinsart der Idealverhalte.- III. Die Seinsart der idealen Seinsverhalte.- IV. Die Seinsart der konkreten Ideale.- Sechstes Kapitel Zur Erkenntnislehre der idealen Ordnungsgebilde.- I. Die Erkenntnis der Idealverhalte.- II. Die Erkenntnis der idealen Seinsverhalte, konkreten Ideale und allgemeinen idealen Ordnungsgebilde.- III. Der ideale Ordnungssinn.- IV. Die Erscheinungsweisen der idealen Ordnungsgebilde.- Siebtes Kapitel Die Grunde der idealen Ordnungsgebilde.- I. Sinn und Recht einer Begrundung der idealen Ordnungsgebilde.- II. Die Wesensgrunde der Idealgebilde uberhaupt.- III. Die zureichenden Wesensgrunde der idealen Ordnungsgebilde.- Achtes Kapitel Idealer Anspruch und Gegenspruch.- I. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands.- II. Die Struktur des idealen Anspruchs und Gegenspruchs.- III. Arten des idealen Anspruchs und Gegenspruchs.- IV. Die Grunde des idealen Anspruchs und Gegenspruchs.- Neuntes Kapitel Ideale Ordnungsgebilde und Ethik.- I. Ethisches Verhalten und ideale Ordnungsgebilde.- IL Ethischer Wert und ideale Ordnungsgebilde.- Zweiter Teil Von den ethischen Vollkommenheitsordnungen und ethischen Grundordnungen Einleitung: Der Begriff der ethischen Vollkommenheitsund Grundordnungen.- Erstes Kapitel Das ethische Grundsollen.- I. Die Struktur des ethischen Grundsollens.- II. Die ethische Pflicht.- III. Vorstufen und Arten des ethischen Pflichtsollen.- IV. Anderweitige Pflichteinteilungen.- V. Die ethische Schuld.- VI. Ethische Verantwortung.- Zweites Kapitel Das ethische Grund-Nichtsollen.- I. Die Struktur des ethischen Grund-Nichtsollens.- II. Arten des ethischen Nichtsollens.- Drittes Kapitel Das ethische Grunddurfen.- I. Die Struktur des ethischen Grunddurfens.- II. Ethisches Grunddurfen und Befugnis (Berechtigung).- III. Arten des ethischen Grunddurfens.- Viertes Kapitel Das System der ethischen Grundordnungsgebilde.- I. Zusammenhang und Universalitat der ethischen Grundordnungsgebilde.- II. Die innere Einstimmigkeit der ethischen Grundordnungen.- Funftes Kapitel Die Seinsart der ethischen Grundordnungsgebilde.- Sechstes Kapitel Zur Erkenntnislehre der ethischen Grundordnungsgebilde.- I. Die Erkenntnis der ethischen Grundordnungen und ihrer Arten.- II. Die Erkenntnis von Schuld und Verantwortung.- III. Zur Erscheinungslehre der ethischen Grundordnungsgebilde.- Siebtes Kapitel Die Grunde der ethischen Grundordnungsgebilde.- I. Der zureichende Grund des ethischen Grundsollens.- II. Der zureichende Grund des ethischen Grund-Nichtsollens.- III. Der zureichende Grund des ethischen Grund-Freidurfens.- IV. Das System der zureichenden Grunde fur die ethischen Grundordnungsgebilde.- V. Abweichende Begrundungen der ethischen Grundordnungsgebilde.- Achtes Kapitel Anspruche und Gegenspruche auf dem Gebiet der ethischen Grundordnungen.- Neuntes Kapitel Ethische Grundordnungen und Ethik.- Exkurs: Das Problem des ethischen Pflichtenkonflikts.- I. Tragweite und Feld des Problems.- II. Ethischer und ausserethischer Pflichtenkonflikt.- Dritter Teil Von den idealen Sozialordnungen.- I. Aussersoziale und soziale ideale Ordnungen. Individualethik und Sozialethik.- II. Das soziale Ideal.- III. Die sozialethischen Vollkommenheitsordnungen.- IV. Die sozialethischen Grundordnungen.- V. Das System der sozialethischen Ordnungsgebilde.- VI. Erkenntnisweise und zureichende Grunde.- Vierter Teil Vom Idealrecht.- I. Das Recht und die idealen Ordnungen.- II. Das prinzipale nonpositive Idealrecht.- III. Das subsidiare nonpositive Idealrecht.- IV. Der Zwang im Recht.- V. Das positive Idealrecht.- VI. Positives Recht und Idealrecht.- VII. Idealrecht und Ethik.- VIII. Idealrecht und Naturrecht.- IX. Idealrecht und "richtiges Recht".- X. Idealrecht und "apriorisches Recht".- Zusammenfassung und Schluss.- Namenverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA07482752
  • ISBN
    • 0792302710
  • LCCN
    89008028
  • 出版国コード
    ne
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Dordrecht
  • ページ数/冊数
    x, 261 p.
  • 大きさ
    25 cm
  • 分類
  • 件名
  • 親書誌ID
ページトップへ