Passive Synthesis und Intersubjektivität bei Edmund Husserl
著者
書誌事項
Passive Synthesis und Intersubjektivität bei Edmund Husserl
(Phaenomenologica, 86)
M. Nijhoff , Distributors for the U.S. and Canada, Kluwer Boston, 1982
大学図書館所蔵 全71件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Originally presented as the author's thesis --München, 1979
Bibliography: p. 145-148
Includes indexes
内容説明・目次
目次
Erster Teil: Die Passive und Aktive Synthesis bei Husserl.- I. Die Entstehung der Problematik und Methodische Bemerkungen.- 1. Entstehung der Problematik der passiven und aktiven Synthesis.- a. Die sinnliche und kategoriale Wahrnehmung.- b. Aktive und passive Synthesis in den Ideen I und II.- c. Die Schwierigkeit der Intersubjektivitat und der neue Forschungsbereich der Apperzeption.- 2. Die passive Synthesis und die genetische Phanomenologie.- a. Die genetische und statische phanomenologische Methode.- b. Die genetische Analyse der Apperzeption.- c. Ein Entwurf der Assoziationsanalyse von 1925.- 3. Passive und aktive Synthesis in der Genealogie der Logik.- a. Die Modalitat des Bewusstseins und ihre Evidenzfrage.- b. Passive Synthesis und Lebenswelt.- 4. Methodische Bemerkung zur Analyse der passiven Synthesis.- a. Urbewusstsein und Retention.- b. Die passive Synthesis im retentionalen Bewusstsein.- 5. Das Problem der Empfindung und der passiven Synthesis.- II. Grundzuge der Gegenuberstellung von Passiver und Aktiver Synthesis.- 6. Die Gegenstandlichkeit der passiven und aktiven Synthesis.- 7. Die Wahrnehmungstendenz, Erkenntnistendenz, Ichzuwendung, Triebintentionalitat.- a. Die Tendenz und Ichzuwendung.- b. Entstehung der Frage der Triebintentionalitat.- III. Die Analyse der Affektiven Assoziativen Synthesis.- 8. UEberblick uber den Stufenbau der passiven Synthesis und dieses Kapitel.- 9. Koexistenz und Sukzession.- 10. Die affektive assoziative Synthesis und ihr Gesetz der Weckung.- a. Die Weckung in der lebendigen Gegenwart.- b. Das Verhaltnis zwischen dem Ganzen und den Teilen in der Affektion.- 11. Das Verhaltnis zwischen affektiver und voraffektiver Synthesis.- 12. Die Retention, das Im-Griff-behalten, die affektive Kraft.- a. Die Retention und das Im-Griff-behalten.- b. Die retentionale und affektive Abwandlung.- 13. Die Paarung unter der passiven Explikation.- 14. Die Triebintentionalitat und passive Synthesis.- a. Das Verhaltnis zwischen der Triebintentionalitat und der assoziativen Synthesis.- b. Die Triebintentionalitat als Urassoziation.- 15. Die Assoziation und die immanente und objektive Zeitlichkeit.- 16. Die passive Synthesis und die Wesensanschauung.- a. Individuelle Anschauung und Wesensanschauung.- b. Passivitat und Aktivitat im Prozess der Ideation.- c. Wesen und Faktum, Relativierung.- IV. Die Konstitution der Seelischen Realitat und die Passive und Aktive Synthesis.- 17. Der grundsatzliche Unterschied zwischen dinglicher und seelischer Realitat.- a. Seelisches Ich und reines Ich.- b. Dingliche und seelische Realitat.- 18. Die zweiseitige Realitat der Seele und des Leibes.- 19. Die aktive und passive Seite der Kinasthese.- 20. Psychophysische Konditionalitat und Intersubjektivitat.- Zweiter Teil: Husserls Intersubjektivitatstheorie und die Passive und Aktive Synthesis.- I. Die Einfuhlungslehre in den 'Cartesianischen Meditationen' und ihr Hintergrund.- 21. UEberblick uber dieses Kapitel.- 22. Grundstrukturen und Charakterisierung der Einfuhlungslehre in den CM.- 23. Methoden bei der Analyse der Fremderfahrung in den CM.- a. Die Reduktion auf die originale Eigenheitssphare.- b. Die Implikation und die Analyse der passiven Synthesis.- c. Die statische und genetische Methode in der Einfuhlungslehre in den CM.- 24. Die Charakterisierung der originalen Sphare.- a. Das 'Mir-eigene' und die Ichzentrierung bei der Affektion.- b. Die immanente und objektive Leiblichkeit.- 25. Zur Auffassung der Einfuhlung als passiver Synthesis.- a. Die Auffassung der Einfuhlung in der Ich-Aktivitat.- b. Die Assoziation als transzendentales Gesetz und die Relativierung der Differenz zwischen Natur und Geist.- c. Die assoziative affektive Synthesis und die Konstitution der Leiblichkeit.- 26. Die Paarung als Grundprinzip der Einfuhlung.- a. Allgemeine Beschreibung der Paarung.- b. Die Anwendung der Paarung auf die Einfuhlungslehre.- c. Die Hier-Dort-Korrelation in der assoziativ vereinheitlichenden Kinasthese.- II. Die Passive und Aktive Intersubjektivitat in den Dreissiger Jahren.- 27. Einfuhrung in dieses Kapitel.- a. Die Intersubjektivitatslehre und die transzendentale Reduktion.- b. Der Aufbau dieses Kapitels nach Husserls teleologischer Auffassung der Intersubjektivitat.- A. Die passive Intersubjektivitat.- 28. Der Problembereich der passiven Intersubjektivitat.- 29. Die Rekonstruktionslehre in der genetischen Phanomenologie.- 30. Die Analyse der Leiblichkeit in den dreissiger Jahren.- a. Die Betonung der Aktivitat der Kinasthese und die Trennung zwischen innerer und ausserer Leiblichkeit.- b. Die Verbundenheit zwischen Leiblichkeit und Weltwirklichkeit.- c. Die Gesamtkinasthese und ihre teleologische Ordnung.- 31. Triebintentionalitat und passive Einfuhlung.- 32. Die Konstitution der passiven Intersubjektivitat in der Fruhkindheit.- a. Die angeborenen Anlagen und die Konstitution der Leiblichkeit.- b. Die Zeitlichkeit beim Fruhkind.- c. Die Mutter-Kind-Beziehung.- 33. Die Zusammenfassung der passiven Intersubjektivitat.- B. Die aktive, soziale Intersubjektivitat.- 34. Die aktive Einfuhlung in der sozialen Intersubjektivitat.- a. Die Mittelbarkeit der aktiven Einfuhlung.- b. Die aktive Einfuhlung und die Wiedererinnerung.- 35. Der Ich-Du-Konnex, das Mitleben.- a. Das Teilnehmen ohne Ich-Reflexion.- b. Frage und Antwort.- 36. Das Selbst in der Spaltung zwischen transzendentalem ego und personalem Ich.- 37. Das Selbstwerden in der Ich-Du-Beziehung.- a. Die Faktizitat des Mit-Dasein.- b. Das Du in der Ich-Du-Beziehung bei Buber.- c. Das Reich des Zwischen.- C. Die Intersubjektivitat in der immanenten Teleologie Husserls.- 38. Die immanente Teleologie und die Frage der Totalitat.- Schluss.- Namenregister.
「Nielsen BookData」 より