Neue Technologien und soziale Sicherung : Antworten auf Herausforderungen des Wohlfahrtsstaats : Maschinensteuer, Mindestsicherung, Sozialgutscheine

Bibliographic Information

Neue Technologien und soziale Sicherung : Antworten auf Herausforderungen des Wohlfahrtsstaats : Maschinensteuer, Mindestsicherung, Sozialgutscheine

Klaus Gretschmann ... [et al.]

(Sozialverträgliche Technikgestaltung, Bd. 4)

Westdeutscher Verlag, c1989

Available at  / 5 libraries

Search this Book/Journal

Note

Bibliography: p. 285-302

Description and Table of Contents

Table of Contents

1. Einleitung.- 2. Neue Technologien und Soziale Sicherung: Die Verbindungslinien.- 2.1. Erste Einfuhrung in die Zusammenhange.- 2.1.1. Einbruchsteilen auf der Finanzierungsseite der Sozialen Sicherung.- 2.1.2. Die Leistungsseite: Neue Technologien - Verursacher sozialer Sicherungslucken?.- 2.2. Beschaftigungswirkungen Neuer Technologien.- 2.2.1. Quantitative Effekte.- 2.2.1.1. Theoretische UEberlegungen.- 2.2.1.2. Der empirische Forschungsstand.- 2.2.2. Qualitative Auswirkungen Neuer Technologien.- 2.2.2.1. Veranderungen des rechtlichen Status der Beschaftigung.- 2.2.2.2. Verflussigung der Arbeitszeit.- 2.2.2.3. Qualifizierungs- und Einkommenswirkungen.- 2.3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen fur den weiteren Gang der Untersuchung.- 3. Entwicklung der wesentlichen volkswirtschaftlichen Aggregate und der Sozialen Sicherung bis 2015.- 3.1. Die Szenarien.- 3.1.1. Das Referenzszenario.- 3.1.2. Das Kompensation- bzw. Wachstumsszenario.- 3.1.3. Das Freisetzungs- oder Kostendruckszenario.- 3.2. Die kunftige gesamtwirtschaftliche Entwicklung.- 3.2.1. Die Veranderung der volkswirtschaftlichen Produktionsstruktur.- 3.2.2. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes.- 3.3. Auswirkungen unterschiedlicher wirtschaftlicher Entwicklungen auf die Soziale Sicherung.- 3.4. Die Einkommen und ihre Belastung mit Sozialabgaben: Entwicklung und Konsequenzen.- 3.5. Zwischenergebnis.- 4. Reformen der Finanzierungsseite der Sozialen Sicherung.- 4.1. Bruttowertschoepfung als alternative Bemessungsgrundlage.- 4.1.1. Die Wertschoepfungsabgabe in der Diskussion.- 4.1.2. Wirkungsanalyse I.- 4.2. Bruttowertschoepfung als zusatzliche Finanzquelle.- 4.2.1. Das Modell.- 4.2.2. Wirkungsanalyse II.- 4.3. Erhoehung des Bundeszuschusses.- 4.3.1. Stand der Debatte.- 4.3.2. Wirkungsanalyse III.- 4.4. Energiebesteuerung zur Sicherung der Rentenfinanzen?.- 4.4.1. Die Grundidee.- 4.4.2. Wirkungsanalyse IV.- 5. Alternativen der Leistungsgestaltung in der Sozialen Sicherung - Konzepte und Perspektiven einer garantierten Mindestsicherung.- 5.1. Was spricht fur eine garantierte Mindestsicherung?.- 5.2. Modelle der garantierten Mindestsicherung.- 5.2.1. Allgemeine Grundeinkommenskonzepte.- 5.2.2. Grundsicherungsmodelle in der Alterssicherung.- 5.2.3. Grundsicherungsmodelle fur Arbeitslose.- 5.3. Exkurs: Mindestsicherung im Ausland.- 5.4. Kosten und Finanzierung der garantierten Mindestsicherung.- 5.4.1. Die Grundelemente eines Modells der Sozialdividende.- 5.4.2. Das Verhaltnis zu den 'traditionellen' Sozialversicherungen.- 5.4.3. Berechnung der Kosten eines Sozialdividenden Modells.- 5.4.4. Kosten und Finanzierung einer garantierten Mindestsicherung in Modellen mit Bedarfsprufung (Sockelung).- 5.5. Wirkungsabschatzungen.- 5.5.1. Verteilungseffekte.- 5.5.2. Arbeitsmarkteffekte.- 5.5.3. Konsequenzen fur den Wettbewerb und die Entwicklung der Wirtschaft.- 5.6. Schlussfolgerungen.- 6. Sozialversicherungsgutscheine oder: Demonetarisierung der Sozialpolitik als Antwort auf die Herausforderungen des technischen und sozialen Wandels.- 6.1. Sozialversicherungsgutscheine - Die Ausgangsuberlegung.- 6.2. Die sozialpolitische Diskussion zur Anrechnung freiwillig-unentgeltlicher Tatigkeiten.- 6.3. Ausmass und Entwicklungspotential freiwilligen und unentgeltlichen Helfens.- 6.3.1. Haushalt und Familie.- 6.3.2. Soziale Netzwerke.- 6.3.3. Wohlfahrtsverbande.- 6.4. Stellenwert und Probleme von Sozialversicherungsgutscheinen bei der Foerderung nicht-professionellen Helfens.- 6.4.1. Stellenwert.- 6.4.2. Ausgestaltungsfragen.- 6.4.3. Umsetzungs- und Missbrauchsprobleme.- 6.5. Wirkungsuberlegungen: Etwas Wasser im Wein der Erwartungen.- 6.6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 7. Resumee.- - Tabellen zu den Kapiteln 3 und.- - Appendix zu Kapitel.- Literatur.- Die Autoren.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA07514768
  • ISBN
    • 3531120816
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Opladen
  • Pages/Volumes
    xii, 303 p.
  • Size
    23 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top