Messung dielektrischer Stoffeigenschaften
Author(s)
Bibliographic Information
Messung dielektrischer Stoffeigenschaften
(Reihe Wissenschaft)
Vieweg, 1978
1. Aufl
Note
Includes bibliographical references and index
Description and Table of Contents
Table of Contents
1. Einleitung.- 1.1. Nichtleiter im elektrischen Feld - die elektrische Polarisation.- 1.1.1. Klassische Beschreibung der elektrischen Polarisation.- 1.1.2. Die Dielektrizitatskonstante.- 1.1.3. Dielektrische Nichtlinearitaten.- 1.2. Dielektrische Eigenschaften leitender Proben.- 1.3. Schnellveranderliche elektrische Felder.- 2. DK-Messung im NF-Bereich.- 2.1. Das vollstandige Ersatzschaltbild der Probe.- 2.1.1. Parallel-und Serienersatzschaltung.- 2.1.2. Die Probe als Dreipol.- 2.1.3. Der Einfluss des Kandfeldes.- 2.1.4. Der Einfluss der Zuleitungen.- 2.1.5. Der Einfluss von Luftspalten.- 2.2. Strom-Spannungs-Messung.- 2.2.1. Spannungseinspeisung.- 2.2.2. Stromeinspeisung.- 2.2.3. Messung bei tiefen Frequenzen.- 2.3. Kapazitatsmessbrucken.- 2.3.1. Wheatstone-Brucke.- 2.3.2. Nernst-Brucke.- 2.3.3. Maxwell-Brucke.- 2.3.4. Schering-Brucke.- 2.3.5. Erdung und Abschirmung.- 2.3.6. Schutzringmessungen.- 2.3.7. Bruckenschaltungen fur tiefe Frequenzen.- 2.3.8. Empfindlichkeit einer Bruckenschaltung.- 2.3.9. UEbertragerbrucken.- 2.3.10. Der Bruckenabgleich.- 2.3.11. Automatische Kapazitatsmessung.- 2.4. Admittanzmessung im Doppel-T-Vierpol.- 3. DK-Messung im Resonanzschwingkreis.- 3.1. Die Bestimmung von? und tan?? aus der Resonanz- kurve.- 3.1.1. Theorie des Messverfahrens.- 3.1.2. Der Einfluss der Zuleitungen.- 3.2. DK-Messung mit dem Gutefaktormesser.- 3.2.1. Verlustfaktor und Gute.- 3.2.2. Gutefaktormesser.- 3.2.3. DK-Messung mit Stoffmesskondensator.- 3.2.4. Koaxiale Probenleitungen.- 4. DK-Messung mittels elektromagnetischer Wellen.- 4.1. Vorgange auf Leitungen.- 4.1.1. Leitungsgleichungen und Wellenwiderstand.- 4.1.2. Reflexionsfaktor.- 4.1.3. Stehwellen Verhaltnis.- 4.1.4. Impedanztransformation.- 4.1.5. Smith-Diagramm.- 4.2. Die Anwendung von Messleitungen zur Bestimmung der DK.- 4.2.1. Der Zusammenhang zwischen Stoff konstanten und Leitungskennwerten.- 4.2.2. Impedanzmessung mit einer Messleitung.- 4.2.3. Das Leerlauf-Kurzschluss-Verfahren.- 4.2.4. Messungen an dunnen Proben.- 4.2.5. Stehwellenmessung innerhalb der Probenleitung.- 4.2.6. Der Einfluss der Dampfung der Messapparatur.- 4.2.7. Der Einfluss von Luftspalten zwischen Probe und Leitung.- 4.3. Der koaxiale Probenhalter.- 4.3.1. Die Probe als Abschluss der Koaxialleitung.- 4.3.2. Die Transformationseigenschaften der Probenleitung.- 4.3.3. Der Aufbau koaxialer Probenhalter.- 4.4. Andere Gerate zur Impedanzmessung.- 4.4.1. Die schlitzlose Messleitung.- 4.4.2. Mikrowellenbrucken.- 4.5. Die Bestimmung der DK aus dem komplexen Trans- missionsfaktor.- 4.5.1. Transmissionsfaktor.- 4.5.2. Der Zusammenhang zwischen Transmissionsfaktor und DK.- 4.5.3. Verfahren zur Messung des komplexen Transmissionsfaktors.- 4.5.4. Transmissionsresonanz.- 4.6. DK-Messung in Leitungsresonatoren.- 4.6.1. Koaxialresonator.- 4.6.2. Hohlraumresonatoren.- 4.6.3. Der gestoerte Resonator.- 4.6.4. Gutemessung an Resonatoren.- 4.6.5. Dielektrische Resonanz.- 5. Dielektrische Messungen an nichtlinearen Dielektrika.- 5.1. DK-Messung bei uberlagertem Gleichfeld.- 5.2. Messung der dielektrischen Hysterese.- 5.2.1. Sawyer-Towee-Schaltung.- 5.2.2. Hysteresebrucken.- 5.2.3. Hysteresekurvenschreiber mit Miller-Integrator.- 5.2.4. Anwendungsbeispiele.- 5.3. Messung dielektrischer Nichtlinearitaten bei hoeheren Frequenzen.- 5.4. Impulsmethoden zur Untersuchung des Umschaltverhaltens von Ferroelektrika.- 5.4.1. Messung der umgeschalteten Ladung.- 5.4.2. Die geklemmte Probe.- 5.4.3. Messung des Umschaltstromes.
by "Nielsen BookData"