書誌事項

Handelsbilanz und Steuerbilanz

Winfried Mellwig, Adolf Moxter, Dieter Ordelheide (Hrsg.)

(Frankfurter betriebswirtschaftliches Forum an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Bd. 2 . Beiträge zum neuen Bilanzrecht ; Bd. 2)

Gabler, c1989

大学図書館所蔵 件 / 11

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical footnotes

内容説明・目次

目次

Die Generalnorm des neuen Bilanzrechts und ihre steuerrechtliche Bedeutung.- I. Einleitung.- II. GoB-Generalnorm und "true and fair view".- 1. Konzeption des Gesetzgebers.- 2. "True and fair view" - eine bilanzrechtliche Generalklausel?.- 3. Folgen einer solchen bilanzrechtlichen Generalklausel.- III. Die Generalnorm.- 1. Pramissen.- 2. Auslegung des 264 Abs. 2 HGB.- 3. Reduktion des "true and fair view".- IV. Richtlinienkonformitat.- 1. Fortwirkende Bedeutung der EG-Bilanzrichtlinie.- 2. Die Generalklausel der Richtlinie.- 3. Korrekte Umsetzung der Richtlinie.- V. Steuerrechtliche Bedeutung der Generalnorm.- 1. Kontinuitat, Einheitlichkeit und Rechtssicherheit.- 2. Weichenstellung: Massgeblichkeitsgrundsatz.- 3. Steuerneutralitat des Bilanzrichtlinien-Gesetzes.- 4. Rechtsprechungskompetenzen und Interpretationslast.- VI. Schluss: Europaisches Bilanzrecht.- 1. Zusammenfassung des Ergebnisses.- 2. Gemeinschaftsrechtlicher Einfluss.- 3. Vorwartsstrategie: Europaisches Bilanzrecht.- Der schwebende Vertrag im Gefuge der Grundsatze ordnungsmassiger Bilanzierung - Vollstandigkeitsgebot, Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip.- I. Einleitung.- II. Aktualitat des Themas.- 1. Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs.- 1.1. Das Urteil vom 27. 2. 1986 - IV R 52/83.- 1.2. Das Urteil vom 29. 4. 1987 - IR 192/82.- 1.3. Analyse der Urteile.- 2. Schrifttum.- 2.1. Gewinnrealisation beim Versendungskauf.- 2.2. Gelhausen und die "Doppelbedeutung des Realisationsprinzips".- 2.3. Analyse des Schrifttums.- 3. Strittige Problemkreise.- III. Ausgangsfrage: Warum werden schwebende Geschafte zunachst nicht bilanziert?.- IV. Verhaltnis von Vollstandigkeitsgebot, Vorsichts- und Realisationsprinzip.- 1. Vollstandigkeitsgebot und Vorsichtsprinzip.- 2. Realisationsprinzip und Vollstandigkeitsgebot.- 3. Zusammenwirken mehrerer Bilanzierungsgrundsatze - Zwischenergebnis.- V. Bedeutung des Schuldrechts fur die Ermittlung des Realisationszeitpunkts.- 1. Vorrang des Bilanzrechts.- 2. Schuldrechtliche Ereignisse als Vermoegenszuwachsindikatoren.- 3. Indikatoren des Schuldrechts - vier Thesen.- VI. Aufweis der Thesen an einzelnen Schuldverhaltnissen.- 1. Zweifelsfragen beim Kauf.- 1.1. Kaufvertrag uber bewegliche Sachen.- 1.2. Kauf einer unbeweglichen Sache.- 2. Spezialfall: Annahmeverzug.- 2.1. Streitiger Annahmeverzug.- 2.2. Unstreitiger Annahmeverzug.- 3. Werkvertrag - Bedeutung der Abnahme des Werks.- 4. Spielraum fur einen "Dreipostenausweis"?.- 5. Bedeutung von Gewahrleistungsanspruchen, Unterschied zwischen Ansatz und Bewertung.- VII. Schlussbemerkung.- Die Scheingenauigkeit der steuerlichen Gewinnermittlung - Konsequenzen fur Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung und Steuerpflichtige.- I. Einleitung und UEbersicht.- II. Die Grunde der Scheingenauigkeit.- 1. Schatzungen und Prognosen.- 2. Die Benutzbarkeit der Bilanzierungsregeln (Gestaltungsmoeglichkeiten).- 3. Zusammenfassung-Zwischenergebnis.- III. Moegliche Konsequenzen fur das Steuerrecht.- 1. Der Gewinn als Besteuerungsschlussel - historische Betrachtung.- 2. Abschaffung der Gewinnbesteuerung wegen Scheingenauigkeit und Gestaltbarkeit der Besteuerungsgrundlage Gewinn? - eine falsche Konsequenz.- 3. Der Gewinn als fragwurdiger, u.U. ungerechter, aber vertretbarer Schlussel fur die Besteuerung nach der Leistungsfahigkeit.- 4. Vertretbare Konsequenz: Die Verwendung der Handelsbilanz fur das Steuerrecht.- 5. UEberlegungen zu Steuerrecht und Steuermoral.- Steuerliche Herstellungskosten und neues Handelsrecht.- I. Einleitung.- 1. Systematik der gesetzlichen Regelung.- 2. Anwendungsbereich.- 3. Historische Entwicklung.- II. Definition und Bestandteile der Herstellungskosten im Handelsrecht.- 1. Allgemeiner UEberblick.- 2. Aktivierungsfahige Gemeinkosten.- 3. Vertriebskosten.- 4. Aktivierungspflichtige Kosten und Herstellungskostenbegriff.- III. Bedeutung des handelsrechtlichen Herstellungskostenbegriffs fur den Massgeblichkeitsgrundsatz.- IV. Steuerrechtliche Herstellungskosten.- 1. Vorschriften des Steuerrechts.- 2. Bedeutung der handelsrechtlichen GoB.- 3. Definition der Herstellungskosten in den EStR.- V. Einzelfragen.- 1. Forschungs- und Entwicklungskosten.- 2. Bedeutung der Begriffe "angemessen" und "notwendig".- 3. Fremdkapitalzinsen.- VI. Fazit.- Ruckstellungen in Handels- und Steuerbilanz.- I. Einleitung.- II. Zur Geschichte des Begriffs "Ruckstellungen".- 1. Ruckstellungen im HGB vom 10. 5. 1887.- 2. Ruckstellungen im Rahmen der Aktienrechtsnovelle von 1931.- 3. Ruckstellungen im Aktiengesetz von 1937.- 4. Ruckstellungen im Aktiengesetz von 1965.- III. Rechtszustand nach dem Bilanzrichtlinien-Gesetz - 249 HGB -.- IV. Abgrenzungsregel bei Anwendung des 249 HGB.- 1. Grundlagen im Dritten Buch des HGB.- 2. BFH-Rechtsprechung zur klaren Trennung zwischen Ruckstellungen und Rucklagen.- V. Die Voraussetzungen der Ruckstellungsbildung im einzelnen.- 1. Ruckstellungen fur ungewisse Verbindlichkeiten.- 1.1. Vorliegen einer Verbindlichkeit.- 1.2. Wirtschaftliche Verursachung.- 1.3. Inanspruchnahme des Verpflichteten.- 1.4. Einfluss des 12 EStG.- 2. Ruckstellungen fur drohende Verluste aus schwebenden Geschaften.- 2.1. Erfullungsruckstand.- 2.2. Drohender Verlust.- 3. Bewertung von Ruckstellungen.- 3.1. Ruckstellungen fur ungewisse Verbindlichkeiten.- 3.2. Verluste aus schwebenden Geschaften.- VI. Aktuelle Ruckstellungsfragen.- Handelsbilanz und Steuerbilanz - Massgeblichkeit und umgekehrte Massgeblichkeit.- I. Einleitung.- II. Zur Entwicklung des Massgeblichkeitsgrundsatzes.- III. Die neuere Entwicklung zur umgekehrten Massgeblichkeit.- 1. Die Entscheidungen BFH I R 65/80 vom 24. 4. 1985 und BFH IV R 83/83 vom 25. 4. 1985.- 2. Einfuhrung des 6 Abs. 3 EStG durch das BiRiLiG.- 2.1. Eingeschrankter Geltungsbereich fur Steuervergunstigungen.- 2.2. Keine Geltung fur die Bildung steuerfreier Rucklagen.- 2.3. Keine allgemeinen Grundsatze aus 6 Abs. 3 EStG ableitbar.- IV. Die vorgesehenen AEnderungen durch den Referentenentwurf fur ein Steuerreformgesetz 1990 vom 14. 1. 1988.- V. Tragweite der vorgesehenen Verankerung der umgekehrten Massgeblichkeit in 5 Abs. 1 EStG.- 1. Was ist ein "steuerrechtliches Ansatz- und BewertungsWahlrecht"?.- 2. Wann "entspricht" ein steuerrechtliches Bewertungswahlrecht einem handelsrechtlichen Wahlrecht?.- 3. Was bedeutet es, dass das Wahlrecht in der handelsrechtlichen Jahresbilanz "ausgeubt" wird?.- 4. Was ist eigentlich die massgebende handelsrechtliche Jahresbilanz?.- VI. Bedenken gegen die umgekehrte Massgeblichkeit.- Abzinsung von Ruckstellungen?.- I. Rechtsprechung und Verwaltung.- II. Kritik.- III. Abzinsungsgrunde.- IV. Fingierte Zinsen in der BFH-Rechtsprechung?.- V. Folgen fur Verbindlichkeitsruckstellungen.- VI. Folgerungen fur Verlustruckstellungen.- VII. Beurteilung der Verwaltungsanweisung.- Ausgewahlte Einzelprobleme der Bilanzierung.- I. Einleitung.- II. Sondereinzelkosten des Vertriebs.- 1. Vorbemerkung.- 2. Aktivierungsverbot fur Vertriebskosten.- 3. Gegenwartiger Meinungsstand.- 4. Ergebnis in Thesenform.- III. Teilgewinnrealisierung bei langfristiger Fertigung.- 1. Vorbemerkung.- 2. Ausnahmen vom Realisationsprinzip.- 3. Gegenwartiger Meinungsstand.- 4. Sondereinzelkosten und Teilgewinnrealisierung.- 5. Ergebnis in Thesenform.- IV Sachverhaltsgestaltungen vor dem Bilanzstichtag und Generalklausel des 264 Abs. 2 HGB.- 1. Vorbemerkung.- 2. Allgemeine Grenzen der Sachverhaltsgestaltungen.- 3. Auswirkungen der Generalnorm.- V. Einzelprobleme des Fortfuhrungsgrundsatzes.- 1. Vorbemerkung.- 2. Inhalt und Grenzen des Fortfuhrungsgrundsatzes.- 2.1. Allgemeines.- 2.2. Grenzen der Fortfuhrungspramisse.- 3. Rechnungslegung bei Wegfall der Fortfuhrungspramisse.- 3.1. Allgemeines Bewertungskonzept.- 3.2. Besonderheiten bei freiwilliger Aufloesung.- 3.3. Zur Anwendung der Generalklausel.- Entwicklungen in der Gesetzgebung zum Massgeblichkeitsgrundsatz.- I. Vorbemerkung.- II. Allgemeine Massgeblichkeit.- 1. Rechtfertigung.- 2. Bedeutung der Massstabsregel.- 2.1. Ansatz einschliesslich Wertansatz.- 2.2. Konkreter Ansatz.- III. Umgekehrte Massgeblichkeit.- 1. Begriff der umgekehrten Massgeblichkeit.- 2. Umgekehrte Massgeblichkeit als notwendige Folge der allgemeinen Massgeblichkeit.- 3. Zweifel durch die neuere Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs und die Reaktion des Gesetzgebers.- 4. Streit um die Auslegung des 6 Abs. 3 EStG.- 4.1. Auslegungsproblem.- 4.2. Die beiden Meinungen.- 4.3. Verwaltungsregelungen.- IV. Erganzung des 5 Abs. 1 EStG durch eine Regelung zur umgekehrten Massgeblichkeit.- 1. Vorschlag im Referentenentwurf eines Steuerreformgesetzes 1990.- 2. Vorschlag im Regierungsentwurf eines Steuerreformgesetzes 199.- 3. Vorschlag von Mathiak.- 4. Entscheidung des Gesetzgebers.- V. Bekenntnis des Gesetzgebers zum Massgeblichkeitsgrundsatz.- VI. Ausblick.- Fragen zum Bilanzrichtlinien-Gesetz.- I. Einleitung.- II. Generalklausel.- III. Gliederungsvorschriften.- 1. Allgemeine Anforderungen.- 2. Verlagerung von Angaben in den Anhang.- 3. Zusammenfassung von Posten.- 4. Ausweis der Rechnungsabgrenzung.- 5. Ausweis der erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen.- 6. Ausweis der betrieblichen Steuern in der Gewinn- und Verlustrechnung.- IV Bilanz.- 1. Verbundene Unternehmen.- 2. Latente Steuern.- V. Gewinn- und Verlustrechnung.- VI. Ausblick.- Der Anhang in nationaler und internationaler Betrachtung.- I. Einleitung.- 1. Abgrenzung des Themas.- 1.1. "Die Dinge sind im Fluss".- 1.2. Keine vollstandige Wiedergabe der Bestimmungen von 284-288 HGB.- 1.3. "In internationaler Betrachtung".- 2. Zur Genesis des Anhangs nach dem HGB.- II. Der Anhang des HGB.- 1. UEbersicht.- 1.1. Bestandteile des Jahresabschlusses.- 1.2. "Offener Anhang" - Beschrankung auf gesetzliche Mindestregelungen.- 1.3. Verteilung uber funf Paragraphen des HGB.- 2. Der Anhang des HGB als Reflex der EG-Harmonisierung.- 2.1. Die Accounting Policies a la EG und international.- 2.2. Die ubrigen Regelungen.- III. Die Funktionen.- 1. UEbersicht.- 2. Interpretationsfunktion.- 2.1. Vermoegenslage.- 2.2. Ertragslage.- 2.3. Finanzlage.- 2.4. Zwischenergebnis.- 3. Entlastungsfunktion.- 4. Korrekturfunktion.- 5. Allgemeine Zusatzinformationsfunktion.- 5.1. Generell.- 5.2. Die Informationsfunktion als Route zur Internationalitat.- IV. Ergebnis.- 1. Interpretationsfunktion.- 2. Entlastungsfunktion.- 3. Korrekturfunktion.- 4. Informationsfunktion.- V Fazit.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA07587116
  • ISBN
    • 3409116133
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    216 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ