Die andere deutsche Republik : Gesellschaft und Politik in der DDR

書誌事項

Die andere deutsche Republik : Gesellschaft und Politik in der DDR

Gert-Joachim Glaeßner

Westdeutscher Verlag, c1989

大学図書館所蔵 件 / 8

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 337-344

Includes index

内容説明・目次

目次

I. Die DDR als Forschungsgegenstand - Methoden, Probleme, Perspektiven.- 1. Entwicklung der DDR- und Kommunismusanalyse.- 2. Das Zauberwort "Modernisierung".- 3. Konvergenz der Systeme?.- 4. Renaissance des Marxismus.- 5. Probleme und Perspektiven der Forschung.- II. Historische, ideologische und rechtliche Grundlagen des politischen und gesellschaftlichen Systems.- 1. Kontinuitat und Wandel - Entwicklungslinien und Krisen in der Geschichte der DDR.- 1.1. Vorgeschichte der DDR.- 1.1.1. Parteigrundungen und Basisorganisationen.- 1.1.2. Die Einheitspartei.- 1.1.3. OEkonomische Ausgangsbedingungen und der Beginn der gesellschaftlichen Umgestaltung.- 1.1.4. Die Partei neuen Typs - Instrument der Transformation von oben.- 1.1.5. Der Aufbau einer staatlichen Verwaltung und der Beginn der Wirtschaftsplanung.- 1.1.6. Ein (gesamt)deutscher Weg zum Sozialismus?.- 1.2. Der 17. Juni 1953 - ein Lehrbeispiel.- 1.3. Unfahig zur Reform - Die 50er Jahre.- 1.3.1. Das "Schlusseljahr" 1955.- 1.3.2. Revision des Sozialismus?.- 1.4. Der 13. August 1961 und die Folgen.- 1.5. Rationalisierung versus Liberalisierung - Das "Neue OEkonomische System".- 1.6. Der Sozialismus als "System".- 1.7. Die AEra Honecker.- 1.8. Eine kurze Zwischenbilanz.- Exkurs: Deutschlandpolitik und deutsch-deutsche Beziehungen.- 1. Bundesrepublik und DDR im Ost-West-Konflikt.- 2. Die Ost- und Deutschlandpolitik in den 60er Jahren.- 3. Grundlagen der Ostpolitik der sozial-liberalen Koalition.- 4. Die Ostvertrage.- 5. Der Grundlagenvertrag.- 6. Die KSZE und die deutsche Frage.- 7. Kontinuitat in der Deutschlandpolitik der CDU/CSU-FDP Koalition.- 2. Ideologische Grundlagen der Politik der SED.- 2.1. Eigentumsverhaltnisse und gesellschaftliche Interessen.- 2.2. Die Fuhrungsrolle der marxistisch-leninistischen Partei.- 2.3. Funktionsprinzipien der Parteiherrschaft.- 2.3.1. Der demokratische Zentralismus.- 2.3.2. Die sozialistische Demokratie.- 2.3.3. Die Kaderpolitik.- 2.4. Staat und Recht als Instrumente der Parteiherrschaft.- 3. Rechtliche Grundlagen der DDR-Gesellschaft.- 3.1. Der Staat im entwickelten Sozialismus.- 3.2. Verfassungsverstandnis, Verfassungsentwicklung und Grundrechte der Burger.- III. Das politische System - Struktur und Funktionsweise.- 1. Die SED.- 1.1. Mitgliederentwicklung und Sozialstruktur der SED.- 1.2. Organisationsprinzipien.- 1.2.1. Kritik und Selbstkritik.- 1.2.2. Parteiauftrag.- 1.2.3. Parteigruppen.- 1.2.4. Parteiaktivs.- 1.2.5. Kollektivitatsprinzip.- 1.2.6. Fraktionsverbot.- 1.2.7. Schulung.- 1.2.8. Aufnahme in die und Ausschluss aus der Partei.- 1.3. Aktivitat der Parteimitglieder.- 1.4. Parteiorganisation und Parteiapparat.- 1.4.1. Parteiaufbau der SED.- 1.4.2. Das Zentralkomitee der SED.- 1.4.3. Politburo und Sekretariat des ZK.- 1.5. Kaderpolitik der SED.- 1.5.1. Auswahl der Kader.- 1.5.2. Kaderbedarfsplanung.- 1.5.3. Weiterbildung der Kader.- 1.5.4. Ergebnisse der Kaderpolitik.- 2. Staat und Staatsapparat.- 2.1. Die Struktur des Staatsapparates.- 2.1.1. Der Staatsrat.- 2.1.2. Der Ministerrat.- 2.1.3. Die oertlichen Rate.- 2.2. Sicherheitsorgane.- 2.3. Gerichtsbarkeit.- 3. Volksvertretungen und Nationale Front.- 3.1. Die Wahlen.- 3.2. Aufgabe und Funktion der Volksvertretungen.- 3.3. Nationale Front und Demokratischer Block.- 3.4. Die Parteien und Organisationen des Demokratischen Blocks.- 3.4.1. Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU).- 3.4.2. Die Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD).- 3.4.3. Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD).- 3.4.4. Die National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD).- 3.4.5. Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB).- 3.4.6. Die Freie Deutsche Jugend (FDJ).- 3.4.7. Der Demokratische Frauenbund Deutschlands (DFD).- 3.4.8. Der Kulturbund der DDR.- 3.4.9. Die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB).- 3.5. Suprematie der SED und sozialistische Demokratie.- 4. Die Massenorganisationen.- 4.1. Aufgaben der Massenorganisationen.- 4.2. Der FDGB.- 4.2.1 Gesellschaftliche Stellung des FDGB.- 4.2.2 Organisationsaufbau des FDGB.- 4.2.3. FDGB und sozialistische Demokratie im Betrieb.- 4.3. Die FDJ.- Exkurs: Die Kirchen.- 5. Agitation und Propaganda.- 5.1. Die Massenkommunikationsmittel.- 5.2. Politische Massenarbeit.- 5.3. Politische Schulung.- Zwischenresumee.- IV. Wirtschaftssystem und Wirtschaftspolitik.- 1. Die Struktur der DDR-Volkswirtschaft.- 1.1. Bevoelkerung und Arbeitskrafte.- 1.2. Beschaftigung.- 1.3. Wirtschaftsbereiche.- 1.4. Branchenstruktur.- 1.5. Der Konzentrationsprozess in der Industrie.- 1.6. Das Handwerk.- 1.7. Die Landwirtschaft.- 1.8. Beitrag der Wirtschaftsbereiche zum Bruttosozialprodukt.- 2. Das Planungssystem.- 2.1. Struktur des Planungssystems.- 2.2. Planungsablauf.- 3. Die DDR-Wirtschaft im RGW.- 4. Die Wirtschaftspolitik der SED - Probleme und Perspektiven.- V. Bildung, Wissenschaft und Kultur.- 1. Das Bildungssystem.- 1.1. Die Stellung des Bildungssektors in der DDR-Gesellschaft.- 1.2. Struktur des Bildungssystems.- 1.3. Das allgemeinbildende Schulwesen.- 1.4. Die Berufsausbildung.- 1.5. Universitaten, Hoch- und Fachschulen.- 1.6. Weiterbildung.- 2. Wissenschaftspolitik und Wissenschaftsorganisation.- 3. Soziokulturelle, sozialstrukturelle und politische Ergebnisse der Wissenschafts- und Bildungspolitik der SED.- 3.1. Gleiche Bildung, gleiche Chancen?.- 3.2. Soziale Differenzierung.- 3.3. Macht und Wissen: Die politische Funktion des Bildungssektors.- 4. Zielkultur ohne Ziele: Aspekte der politischen Kultur.- Bibliographie.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

ページトップへ