Neue Selbsthilfebewegung und staatliche Sozialpolitik : eine analytische Gegenüberstellung

書誌事項

Neue Selbsthilfebewegung und staatliche Sozialpolitik : eine analytische Gegenüberstellung

Michael von Hauff

Deutscher Universitäts Verlag, c1989

大学図書館所蔵 件 / 12

この図書・雑誌をさがす

注記

Originally presented as the author's Habilitationsarbeit--Universität Stuttgart, 1987

Bibliography: p. 251-271

内容説明・目次

目次

1. Einleitung.- 2. Die neue Selbsthilfebewegung und ihre sozialpolitische Bedeutung.- 2.1 Historischer Exkurs: Die soziale Bewegung im 19. Jahrhundert.- 2.2 Ursachen und Motive der neuen Selbsthilfebewegung.- 2.3 Theoretischer Bezugsrahmen.- 2.4 Sozialpolitische Selbsthilfebereiche.- 2.4.1 Selbsthilfe im Gesundheitsbereich.- 2.4.2 Selbsthilfe alter Menschen.- 2.4.3 Selbsthilfe und Sozialhilfeempfanger.- 2.5 Die sozialpolitische Relevanz der neuen Selbsthilf ebewegung.- 3. Strukturmerkmale und Aktionsrahmen staatlicher Sozialpolitik.- 3.1 Das Problem der Abgrenzung und inhaltlichen Konkretisierung des Sozialstaates.- 3.2 Funktionen staatlicher Sozialpolitik im Modell des sozialen Kapitalismus.- 3.3 Sozialpolitische Prinzipien.- 3.3.1 Individuelle Freiheit und soziale Sicherheit.- 3.3.2 Soziale Gerechtigkeit.- 3.3.3 Solidaritat und Subsidiaritat.- 3.4 Aktionsrahmen staatlicher Sozialpolitik.- 3.5 Eine kritische Bestandsaufnahme der staatlichen Sozialpolitik.- 3.5.1 Die sozialpolitische Restauration nach 1945.- 3.5.2 oekonomisierung und Verrechtlichung.- 3.5.3 Unbewaltigte Probleme der neueren Sozialpolitik.- 3.5.3.1 Die mangelnde Transparenz der Sozialleistungen.- 3.5.3.2 Der incrementale Charakter der Sozialpolitik.- 3.5.3.3 Entsensibilisierung durch die Starrheit sozialstaatlicher Burokratien.- 3.5.4 Abschliessende Beurteilung.- 4. Die Entscheidungsfindung im Rahmen der staatlichen Sozialpolitik.- 4.1 Sozialpolitisch relevante Bedurfnisstrukturen und ihre Artikulation - Die Nachfrageseite.- 4.1.1 Entstehung von sozialpolitisch relevanten Bedurfnissen.- 4.1.2 Erwartungen und Artikulation.- 4.2 Parteien als Adressaten sozialpolitisch relevanter Bedurfnisse.- 4.2.1 Parteipolitische Maximen.- 4.2.2 Die Beziehungen zwischen Parteien und Wahlern.- 4.3 Interessenorganisationen als Obermittler sozialpolitischer Interessenlagen.- 4.3.1 Die sozialpolitisch relevanten Interessen-organisationen.- 4.3.2 Lobbyistische Aktivitaten als Interessenpolitik.- 4.3.3 Die sozialpolitischen Adressaten der Lobbyisten.- 4.3.3.1 Parlament und Ausschusse.- 4.3.3.2 Regierung und Ministerialburokratie.- 4.3.4 Beurteilung der lobbyistischen Aktivitaten.- 4.4 Die Regierung als Entscheidungsorgan - Die Angebotsseite.- 4.4.1 Systematisierung und Wirkungsweise sozialpolitischer Regierungsinstitutionen.- 4.4.2 Entscheidungsmaximen politischer Akteure.- 4.5 Defizite staatlicher Entscheidungsfindung.- 5. Die Beziehung staatlicher Sozialpolitik zur neuen Selbsthilfebewegung.- 5.1 Sozialpolitische Prinzipien und Selbsthilfe.- 5.1.1 Subsidiaritat und neue Selbsthilfebewegung.- 5.1.2 Solidaritat und neue Selbsthilfebewegung.- 5.2 Alternative Beziehungsverhaltnisse.- 5.2.1 Die Kompensationsthese.- 5.2.2 Die Unterstutzungsthese.- 5.2.3 Die Vereinnahmungsthese.- 5.3 Organisationsformen der Selbsthilfe.- 5.3.1 Der gemeinwirtschaftliche bzw. genossenschaftliche Ansatz.- 5.3.2 Die Sozialgemeinde als Dienstleistungsverband.- 5.3.3 Die Ankoppelung an Wohlfahrtsverbande.- 5.3.4 Nationale Vereinigung von Selbsthilfe-zusammenschloessen.- 5.3.5 Selbsthilfe-Informationszentren 222 5.4 Der Rahmen eines Kooperationskonzeptes.- 5.4.1 Theoretische Grundlagen eines Kooperationskonzeptes.- 5.4.2 Probleme einer Selbsthilfeinfrastruktur.- 5.4.3 Die Struktur eines Kooperationskonzeptes.- 6. Resumee.- Literatur.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

ページトップへ