Bilanzrechtstheorie und Verzinslichkeit

Bibliographic Information

Bilanzrechtstheorie und Verzinslichkeit

Hans-Joachim Böcking

(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 46)

Gabler, c1988

Available at  / 8 libraries

Search this Book/Journal

Note

Originally presented as the author's thesis, Frankfurt am Main, 1987

Bibliography: p. [305]-320

Includes index

Description and Table of Contents

Table of Contents

  • Einfuhrung.- I. Skizze des Untersuchungsziels.- II. Die Abzinsungsurteile des Bundesfinanzhofs.- 1. Barwertansatz bei Gratifikations-, Drohverlust- und Jubilaumsruckstellungen.- 2. Wurdigung der Abzinsungsurteile.- a. Erfolgsneutralitatsprinzip.- ?. Verbindlichkeitsanschaffungswerte ohne Zinsanteil.- ??. Verzinsliche Verbindlichkeiten.- ??. Unverzinsliche Verbindlichkeiten.- ??. Rentenverpflichtungen.- ?. Verbindlichkeitsanschaffungswert mit Zinsanteil: Die Disagioregelung.- ??. Kompensation des Zinsanteils durch aktive Abgrenzung.- ??. Verborgenes verzinsliches Darlehen?.- b. Erfolgswirksamkeitsprinzip.- c. Imparitatsprinzip.- III. Zwischenergebnis.- 1. Abzinsung von Ruckstellungen fur ungewisse Verbindlichkeiten.- 2. Drohverlustruckstellungen.- 3. Zinsanteil und Bilanzrechtstheorie.- Erstes Kapitel Grundlagen.- I. Zinsen.- 1. Zinsen im Rechtssinne.- a. Das Darlehensgeschaft als Dauerschuldverhaltnis.- ?. Eigentumsubertragung und Ruckerstattungsanspruch.- ?. Zinsen als selbstandige Nebenleistung.- b. Der zivilrechtliche Zinsbegriff.- ?. Die Unterscheidung zwischen Gebrauch und Hingabe von Kapital.- ?. Die Abgrenzungsproblematik zwischen laufzeitabhangigen und laufzeitunabhangigen Vergutungen.- 2. Zinsen im wirtschaftlichen Sinne.- II. Die Verzinslichkeit in den herkoemmlichen Bilanzrechtskonzeptionen.- 1. Zerschlagungsstatik.- 2. Umsatzunabhangige Fortfuhrungsstatik.- 3. Vergleichbarkeitsdynamik.- III. Grundzuge der modernen Bilanzrechtskonzeption.- 1. Aufgabenrangordnung.- a. Sinn und Zweck.- ?. Wirtschaftliche Betrachtungsweise.- ?. Bisherige Entwicklungsstufen der Goss.- b. Die These von der Widerspruchlichkeit der handelsrechtlichen Bilanzaufgaben und das Primat der Steuerbilanzaufgabe.- c. Die These von der objektivierungsbedingten Angleichung der widerspruchlich erscheinenden Aufgaben in der Handels- und Steuerbilanz.- d. Die These der drei Zweckelemente und die Vernachlassigung einer Aufgabenrangordnung.- e. Die Interdependenzthese als moderne Deduktionsbasis und die Entwicklung einer Primaraufgabe aus den gesetzlichen Gewinnermittlungsprinzipien.- ?. Gewinnermittlungsprinzipien.- ?. Einblicksprinzipien.- 2. GoB-System.- a. Sinn und Zweck.- b. Vorsichtsprinzip.- ?. Realisationsprinzip.- ?. Imparitatsprinzip.- c. Objektivierungsprinzip.- ?. Einzelbewertungsprinzip.- ?. Andere Objektivierungsprinzipien.- 3. Bewertungsvorbehalt.- Zweites Kapitel GoB-System und Verzinslichkeit.- I. Sinn und Zweck des Anschaffungswertprinzips.- 1. Der Nennwert als grundsatzlicher Anschaffungswert.- 2. Erfolgsneutralitatsprinzip und erfolgsneutrale Behandlung des Darlehensbetrags.- 3. Erfolgswirksamkeitsprinzip und erfolgswirksame Behandlung der Zinsen.- II. Sinn und Zweck des Zeitwertprinzips.- 1. Der Barwert als grundsatzlicher Zeitwert.- 2. Die Massgeblichkeit des Imparitatsprinzips.- III. Bilanzierungsgrundsatze fur normalverzinsliche Darlehen und Kaufgeschafte auf Ziel.- 1. Falligkeitsdarlehen und 100 % Ausgabebetrag.- a. Bilanzierung beim Schuldner.- ?. Anschaffungswertprinzip und Normal- bzw. Unverzinslichkeit.- ?. Zeitwertprinzip und UEberverzinslichkeit.- b. Bilanzierung beim Glaubiger.- ?. Anschaffungswertprinzip und Normalbzw. UEberverzinslichkeit.- ?. Zeitwertprinzip und Unter- bzw. Unverzinslichkeit.- 2. Falligkeitsdarlehen und 90% Ausgabebetrag.- a. Bilanzierung beim Schuldner.- ?. Disagio und echte Zinsvorauszahlung ( 250 Abs. 1 HGB).- ??. Anschaffungswertprinzip und Normalverzinslichkeit.- ??. Zeitwertprinzip und UEberverzinslichkeit.- ?. Disagio und Anschaffungsnebenkosten ( 250 Abs. 3 HGB).- b. Bilanzierung beim Glaubiger.- ?. Disagio und echte Zinsvorauszahlung ( 250 Abs. 2 HGB).- ??. Anschaffungswertprinzip und Normalverzinslichkeit.- ??. Zeitwertprinzip und Unterverzinslichkeit.- ?. Namensschuldverschreibungen versus Inhaberschuldverschreibungen.- ?. Anschaffungsnebenkosten.- ??. Anschaffungswertprinzip.- ??. Zeitwertprinzip.- 3. Annuitatendarlehen.- a. Bilanzierung beim Schuldner.- ?. Anschaffungswertprinzip und Normal- bzw. Unverzinslichkeit.- ?. Zeitwertprinzip und UEberverzinslichkeit.- b. Bilanzierung beim Glaubiger.- ?. Anschaffungswertprinzip und Normal-, UEber- und Unverzinslichkeit.- ?. Zeitwertprinzip und Unter- bzw. Unverzinslichkeit.- 4. Kauf und Verkauf auf Ziel.- a. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.- ?. Falligkeitsdarlehen.- ?. Annuitatendarlehen.- b. Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen.- ?. Falligkeitsdarlehen.- ?. Annuitatendarlehen.- IV. Der Grundsatz der Nettobilanzierung von Zero-Bonds.- 1. Die Zero-Bond-Anleihe als normalverzinsliches Darlehensgeschaft.- 2. Der Emissionsbetrag als grundsatzlicher Anschaffungswert.- a. Bilanzierung beim Emittenten.- ?. Ausgabebetrag gleich Emissionsbetrag.- ?. Disagio und 250 Abs. 1 HGB.- ?. Agio und 250 Abs. 2 HGB.- b. Bilanzierung beim Erwerber.- V. Der Grundsatz der Einzelbewertung bei verdeckten Kauf- und Darlehensgeschaften.- 1. Verdeckte Verzinsung versus echte Unverzinslichkeit.- a. Die Berucksichtigung bilanzrechtlicher Objektivierungsrestriktionen.- b. Der massgebliche Abzinsungssatz.- 2. Die Gewahrung von un- bzw. unterverzinslichen Forderungsdarlehen.- a. Die Einraumung einer einmaligen Gegenleistung durch Hingabe eines zinslosen Forderungsdarlehens als verdecktes und abgeschlossenes Finanzierungsgeschaft.- ?. Der einmalige Zinsersatz als ansatzpflichtiges Aktivum.- ?. Keine Abzinsung einer zinslosen Darlehensforderung bei Erwerb eines aktivierungspflichtigen Vermoegensgegenstands im Zugangszeitpunkt.- b. Die Einraumung einer laufenden Gegenleistung durch Hingabe eines zinslosen Forderungsdarlehens als verdecktes und schwebendes Finanzierungsgeschaft.- 3. Die Aufnahme un- bzw. unterverzinslicher Verbindlichkeitsdarlehen - dargestellt am Beispiel von Optionsanleihen.- a. 272 Abs. 2 Nr. 2 HGB und das Prinzip periodengerechter Gewinnermittlung.- ?. Die Massgeblichkeit des Einzelbewertungsprinzips.- ?. Beispiel: Veroeffentlichte Konditionen einer Doppeldecker-Optionsanleihe.- b. Bilanzierung beim Schuldner.- ?. Offenes Ausgabeaufgeld.- ?. Verdecktes Ausgabeaufgeld.- c. Bilanzierung beim Glaubiger.- ?. Offenes Ausgabeaufgeld.- ?. Verdecktes Ausgabeaufgeld.- VI. Das Abzinsungsverbot bei Ruckstellungen fur ungewisse Verbindlichkeiten.- 1. Das Problem.- 2. Die Massgeblichkeit des Realisationsprinzips.- a. Die Notwendigkeit einer Detailinterpretation.- b. Die bisherige Vernachlassigung des Erfolgswirksamkeitsprinzips bei der Ruckstellungsbewertung.- 3. Grundsatzlich keine Abzinsung von Rentenverpflichtungen.- VII. Das Abzinsungsverbot bei Ruckstellungen fur drohende Verluste aus schwebenden Geschaften.- Zusammenfassung.- Abkurzungsverzeichnis
  • Hinweise zur Zitiertechnik.- Urteilsverzeichnis.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA07863574
  • ISBN
    • 3409116125
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Wiesbaden
  • Pages/Volumes
    331 p.
  • Size
    24 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top