Personelle Verflechtungen auf Konzernführungsebene

書誌事項

Personelle Verflechtungen auf Konzernführungsebene

Michael Holtmann

(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, 55)

Gabler, c1989

この図書・雑誌をさがす
内容説明・目次

目次

Erstes Kapitel: Einfuhrung.- I. Problemstellung.- II. Rechtliche Grundlagen und Hemmnisse personeller Verflechtungen.- III. Darstellung moeglicher Arten der personellen Verflechtungen im Konzernverbund.- IV. Gang der Untersuchung.- Zweites Kapitel: Theoretische Grundlagen und Herleitungen.- I. Konzernspezifische Formen und Merkmale.- 1. Zustandigkeiten des Vorstands und Aufsichtsrats der Muttergesellschaft im Konzern.- 2. Unterschiedliche Formen der rechtlichen Konzernverhaltnisse.- 2.1. Unterordnungs- und Gleichordnungskonzern.- 2.2. Vertragskonzern.- 2.3 Faktischer Konzern.- 2.4. Eingliederungskonzern.- 3. oekonomisch unterschiedliche Konzernformen.- 3.1. Holding- versus Stammhauskonzern.- a) Holding.- b) Stammhauskonzern.- 3.2. Horizontale, vertikale und diagonale Konzerne.- 3.3. Personal- oder Realkonzern.- 3.4. Einteilung nach den Eigentumsverhaltnissen.- II. Konzernorganisation.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Organisation des Konzerns als Ganzes.- 2.1. Zentrale versus dezentrale Fuhrung.- 2.2. Funktionale oder divisionale Grundstruktur.- 2.3. Organisation der Konzernleitung.- III. Vorteile von Verflechtungen auf der Lei tungsebene im Konzern.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Vorteile der Verflechtungen.- 2.1. Durchsetzbarkeit der Konzernpolitik.- 2.2. Berucksichtigung der Tochtergesell-schaftsinteressen.- 2.3. Verbesserung des Informationsaustausches und der Kommunikation im Konzern.- 2.4. Erhoehung der Sachkompetenz des Vorstands der Muttergesellschaft sowie optimale Nutzung knapper unternehmerischer Ressourcen.- 2.5. Verflechtungen als Koordinationsinstrument.- 2.6. Abbau des Bereichsegoismus.- 2.7. Konfliktreduzierungspotential.- 2.8. Hoehere Flexibilitat und zeitnahere Reaktion.- 2.9. UEberwindung formaler und hierar chischer Schranken.- 3. Zusammenfassende Darstellung der Vorteile von Verflechtungen.- IV. Personelle Verflechtungen und ihre Vorteile im Rahmen der Prinzipal-Agenten-(P-A-)Theorie.- 1. Problemstellung.- 2. "Aktivitaten" des Prinzipalen.- 2.1. Kontrollmoeglichkeiten des Prinzipalen.- 2.2. Anreiz-/Pramiensysteme.- 3. Identifikation der P-A-Relation im Konzern.- 4. Doppelmandate auf der Leitungsebene und die P-A-Relation im Konzern.- 4.1. Positive Auswirkungen von Verflechtungen auf die P-A-Problematik im Konzern.- 4.1.1. Ergebniskontrolle.- 4.1.2. Verhaltenskontrolle.- 4.1.3. Verhaltensanderung.- 4.2. Rechtliche Konzerngestaltungen als Er satz fur Doppelmandate im P-A-Kontext?.- 4.2.1. Faktischer Konzern.- 4.2.2. Vertragskonzern.- 4.2.3. Eingliederungskonzern.- V. Personelle Verflechtungen und Transaktionskosten.- 1. Einfuhrung.- 2. Transaktionskostenarten.- 3. Transaktionskostenreduzierung durch Verflechtungen im Konzern.- 3.1. Anbahnungs- und Suchkosten.- 3.2. Informationskosten.- 3.3. Entscheidungskosten.- 3.4. Disincentive-Kosten.- 3.5. Kontrollkosten.- 3.6. Anpassungskosten.- Drittes Kapitel: Empirische Ergebnisse.- I. Vorbemerkungen.- II. Personelle Verflechtungen auf der geschaftsfuhrenden Ebene im Konzernverbund - Stand 1976 und 1986 -.- 1. Holding- und Stammhauskonzerne im Vergleich.- 2. Auswirkungen der Verflechtungen auf die Vorstandsgroesse der Muttergesellschaft.- 3. Verteilung der personellen Verflechtungen auf der geschaftsfuhrenden Ebene.- 4. Verflechtungsrichtung.- 5. Generelle versus fallweise Anwendung personeller Verflechtungen.- 6. Personelle Verflechtungen als Erfolgskomponente.- 7. Besitzstruktur der Mutterunternehmungen.- 8. Branchenergebnisse.- III. Stand und Verteilung der Aufsichtsratsvergen flechtun - 1976 und 1986 -.- IV. Charakteristika der auf Vorstandsbzw. Geschaftsfuhrungsebene verflochtenen Tochtergesellschaften.- 1. Vertraglich versus faktisch kon zernierte Tochtergesellschaften.- 2. Rechtsform der Tochtergesellschaften.- 3. Anteilshoehe der Muttergesellschaften.- 4. Tatigkeitsgebiet der Tochtergesellschaften.- 5. Bedeutung der verflochtenen Tochtergesellschaften im Konzernverbund.- V. Konzernmerkmale als Verflechtungsdeterminanten.- 1. Holding-Struktur.- 2. Konzerngroesse.- 3. Konzernorganisation.- 4. Diversifikation.- 5. Unternehmensrisiko.- VI. UEberprufung mit Hilfe eines multiplen Regressionsmodells.- Viertes Kapitel: Fallstudien.- I. Einfuhrung.- II. Unternehmensdarstellung.- 1. AEG AG.- 2. Daimler-Benz-AG.- 3. Feldmuhle Nobel AG.- 4. Kloeckner-Humboldt-Deutz (KHD) AG.- 5. Krauss-Maffei AG.- 6. Rheinmetall Berlin AG.- 7. Thyssen AG.- III. Vergleichende UEbersicht.- 1. Gemeinsame Merkmale.- 1.1. Divisionale Organisationsform.- 1.2. Unternehmens- bzw. Geschaftsbereichsverflechtungen.- 1.3. Diversifikation.- 1.4. Verflechtungsrichtung.- 1.5. Einschrankung der Autonomie der Toch tergesellschaften.- 2. Unterschiedliche Merkmale der Konzerngesellschaften.- 2.1. Holding versus operativ tatige Muttergesellschaft (Stammhauskonzern).- 2.2. Determinanten der Verflechtungsimplementierung.- 2.3. Generelle versus fallweise Anwendung von Verflechtungen.- 2.4. Vertraglich versus faktisch konzernierte Tochterunternehmen.- 2.5. Aufsichtsratsmandate.- IV. Interviewauswertung.- 1. Auswertung der Fragen zu Vorteilen von Verflechtungen.- 2. Auswertung der Fragen zu Nachteilen von Verflechtungen.- 3. Zusammenfassende Darstellung der Ansichten zu Vor- und Nachteilen von Verflechtungen.- Funftes Kapitel: Schlussbetrachtung.- Verzeichnis der Abbildungen im Text.- Verzeichnis der Tabellen im Text.- Verzeichnis der Tabellen im Anhang.- Abkurzungsverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示
詳細情報
  • NII書誌ID(NCID)
    BA07866459
  • ISBN
    • 3409138404
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    298 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ