Personelle Verflechtungen auf Konzernführungsebene
著者
書誌事項
Personelle Verflechtungen auf Konzernführungsebene
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, 55)
Gabler, c1989
大学図書館所蔵 全8件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
内容説明・目次
目次
Erstes Kapitel: Einfuhrung.- I. Problemstellung.- II. Rechtliche Grundlagen und Hemmnisse personeller Verflechtungen.- III. Darstellung moeglicher Arten der personellen Verflechtungen im Konzernverbund.- IV. Gang der Untersuchung.- Zweites Kapitel: Theoretische Grundlagen und Herleitungen.- I. Konzernspezifische Formen und Merkmale.- 1. Zustandigkeiten des Vorstands und Aufsichtsrats der Muttergesellschaft im Konzern.- 2. Unterschiedliche Formen der rechtlichen Konzernverhaltnisse.- 2.1. Unterordnungs- und Gleichordnungskonzern.- 2.2. Vertragskonzern.- 2.3 Faktischer Konzern.- 2.4. Eingliederungskonzern.- 3. oekonomisch unterschiedliche Konzernformen.- 3.1. Holding- versus Stammhauskonzern.- a) Holding.- b) Stammhauskonzern.- 3.2. Horizontale, vertikale und diagonale Konzerne.- 3.3. Personal- oder Realkonzern.- 3.4. Einteilung nach den Eigentumsverhaltnissen.- II. Konzernorganisation.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Organisation des Konzerns als Ganzes.- 2.1. Zentrale versus dezentrale Fuhrung.- 2.2. Funktionale oder divisionale Grundstruktur.- 2.3. Organisation der Konzernleitung.- III. Vorteile von Verflechtungen auf der Lei tungsebene im Konzern.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Vorteile der Verflechtungen.- 2.1. Durchsetzbarkeit der Konzernpolitik.- 2.2. Berucksichtigung der Tochtergesell-schaftsinteressen.- 2.3. Verbesserung des Informationsaustausches und der Kommunikation im Konzern.- 2.4. Erhoehung der Sachkompetenz des Vorstands der Muttergesellschaft sowie optimale Nutzung knapper unternehmerischer Ressourcen.- 2.5. Verflechtungen als Koordinationsinstrument.- 2.6. Abbau des Bereichsegoismus.- 2.7. Konfliktreduzierungspotential.- 2.8. Hoehere Flexibilitat und zeitnahere Reaktion.- 2.9. UEberwindung formaler und hierar chischer Schranken.- 3. Zusammenfassende Darstellung der Vorteile von Verflechtungen.- IV. Personelle Verflechtungen und ihre Vorteile im Rahmen der Prinzipal-Agenten-(P-A-)Theorie.- 1. Problemstellung.- 2. "Aktivitaten" des Prinzipalen.- 2.1. Kontrollmoeglichkeiten des Prinzipalen.- 2.2. Anreiz-/Pramiensysteme.- 3. Identifikation der P-A-Relation im Konzern.- 4. Doppelmandate auf der Leitungsebene und die P-A-Relation im Konzern.- 4.1. Positive Auswirkungen von Verflechtungen auf die P-A-Problematik im Konzern.- 4.1.1. Ergebniskontrolle.- 4.1.2. Verhaltenskontrolle.- 4.1.3. Verhaltensanderung.- 4.2. Rechtliche Konzerngestaltungen als Er satz fur Doppelmandate im P-A-Kontext?.- 4.2.1. Faktischer Konzern.- 4.2.2. Vertragskonzern.- 4.2.3. Eingliederungskonzern.- V. Personelle Verflechtungen und Transaktionskosten.- 1. Einfuhrung.- 2. Transaktionskostenarten.- 3. Transaktionskostenreduzierung durch Verflechtungen im Konzern.- 3.1. Anbahnungs- und Suchkosten.- 3.2. Informationskosten.- 3.3. Entscheidungskosten.- 3.4. Disincentive-Kosten.- 3.5. Kontrollkosten.- 3.6. Anpassungskosten.- Drittes Kapitel: Empirische Ergebnisse.- I. Vorbemerkungen.- II. Personelle Verflechtungen auf der geschaftsfuhrenden Ebene im Konzernverbund - Stand 1976 und 1986 -.- 1. Holding- und Stammhauskonzerne im Vergleich.- 2. Auswirkungen der Verflechtungen auf die Vorstandsgroesse der Muttergesellschaft.- 3. Verteilung der personellen Verflechtungen auf der geschaftsfuhrenden Ebene.- 4. Verflechtungsrichtung.- 5. Generelle versus fallweise Anwendung personeller Verflechtungen.- 6. Personelle Verflechtungen als Erfolgskomponente.- 7. Besitzstruktur der Mutterunternehmungen.- 8. Branchenergebnisse.- III. Stand und Verteilung der Aufsichtsratsvergen flechtun - 1976 und 1986 -.- IV. Charakteristika der auf Vorstandsbzw. Geschaftsfuhrungsebene verflochtenen Tochtergesellschaften.- 1. Vertraglich versus faktisch kon zernierte Tochtergesellschaften.- 2. Rechtsform der Tochtergesellschaften.- 3. Anteilshoehe der Muttergesellschaften.- 4. Tatigkeitsgebiet der Tochtergesellschaften.- 5. Bedeutung der verflochtenen Tochtergesellschaften im Konzernverbund.- V. Konzernmerkmale als Verflechtungsdeterminanten.- 1. Holding-Struktur.- 2. Konzerngroesse.- 3. Konzernorganisation.- 4. Diversifikation.- 5. Unternehmensrisiko.- VI. UEberprufung mit Hilfe eines multiplen Regressionsmodells.- Viertes Kapitel: Fallstudien.- I. Einfuhrung.- II. Unternehmensdarstellung.- 1. AEG AG.- 2. Daimler-Benz-AG.- 3. Feldmuhle Nobel AG.- 4. Kloeckner-Humboldt-Deutz (KHD) AG.- 5. Krauss-Maffei AG.- 6. Rheinmetall Berlin AG.- 7. Thyssen AG.- III. Vergleichende UEbersicht.- 1. Gemeinsame Merkmale.- 1.1. Divisionale Organisationsform.- 1.2. Unternehmens- bzw. Geschaftsbereichsverflechtungen.- 1.3. Diversifikation.- 1.4. Verflechtungsrichtung.- 1.5. Einschrankung der Autonomie der Toch tergesellschaften.- 2. Unterschiedliche Merkmale der Konzerngesellschaften.- 2.1. Holding versus operativ tatige Muttergesellschaft (Stammhauskonzern).- 2.2. Determinanten der Verflechtungsimplementierung.- 2.3. Generelle versus fallweise Anwendung von Verflechtungen.- 2.4. Vertraglich versus faktisch konzernierte Tochterunternehmen.- 2.5. Aufsichtsratsmandate.- IV. Interviewauswertung.- 1. Auswertung der Fragen zu Vorteilen von Verflechtungen.- 2. Auswertung der Fragen zu Nachteilen von Verflechtungen.- 3. Zusammenfassende Darstellung der Ansichten zu Vor- und Nachteilen von Verflechtungen.- Funftes Kapitel: Schlussbetrachtung.- Verzeichnis der Abbildungen im Text.- Verzeichnis der Tabellen im Text.- Verzeichnis der Tabellen im Anhang.- Abkurzungsverzeichnis.
「Nielsen BookData」 より