Personelle Verflechtungen auf Konzernführungsebene
Author(s)
Bibliographic Information
Personelle Verflechtungen auf Konzernführungsebene
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, 55)
Gabler, c1989
Available at 8 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Description and Table of Contents
Table of Contents
Erstes Kapitel: Einfuhrung.- I. Problemstellung.- II. Rechtliche Grundlagen und Hemmnisse personeller Verflechtungen.- III. Darstellung moeglicher Arten der personellen Verflechtungen im Konzernverbund.- IV. Gang der Untersuchung.- Zweites Kapitel: Theoretische Grundlagen und Herleitungen.- I. Konzernspezifische Formen und Merkmale.- 1. Zustandigkeiten des Vorstands und Aufsichtsrats der Muttergesellschaft im Konzern.- 2. Unterschiedliche Formen der rechtlichen Konzernverhaltnisse.- 2.1. Unterordnungs- und Gleichordnungskonzern.- 2.2. Vertragskonzern.- 2.3 Faktischer Konzern.- 2.4. Eingliederungskonzern.- 3. oekonomisch unterschiedliche Konzernformen.- 3.1. Holding- versus Stammhauskonzern.- a) Holding.- b) Stammhauskonzern.- 3.2. Horizontale, vertikale und diagonale Konzerne.- 3.3. Personal- oder Realkonzern.- 3.4. Einteilung nach den Eigentumsverhaltnissen.- II. Konzernorganisation.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Organisation des Konzerns als Ganzes.- 2.1. Zentrale versus dezentrale Fuhrung.- 2.2. Funktionale oder divisionale Grundstruktur.- 2.3. Organisation der Konzernleitung.- III. Vorteile von Verflechtungen auf der Lei tungsebene im Konzern.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Vorteile der Verflechtungen.- 2.1. Durchsetzbarkeit der Konzernpolitik.- 2.2. Berucksichtigung der Tochtergesell-schaftsinteressen.- 2.3. Verbesserung des Informationsaustausches und der Kommunikation im Konzern.- 2.4. Erhoehung der Sachkompetenz des Vorstands der Muttergesellschaft sowie optimale Nutzung knapper unternehmerischer Ressourcen.- 2.5. Verflechtungen als Koordinationsinstrument.- 2.6. Abbau des Bereichsegoismus.- 2.7. Konfliktreduzierungspotential.- 2.8. Hoehere Flexibilitat und zeitnahere Reaktion.- 2.9. UEberwindung formaler und hierar chischer Schranken.- 3. Zusammenfassende Darstellung der Vorteile von Verflechtungen.- IV. Personelle Verflechtungen und ihre Vorteile im Rahmen der Prinzipal-Agenten-(P-A-)Theorie.- 1. Problemstellung.- 2. "Aktivitaten" des Prinzipalen.- 2.1. Kontrollmoeglichkeiten des Prinzipalen.- 2.2. Anreiz-/Pramiensysteme.- 3. Identifikation der P-A-Relation im Konzern.- 4. Doppelmandate auf der Leitungsebene und die P-A-Relation im Konzern.- 4.1. Positive Auswirkungen von Verflechtungen auf die P-A-Problematik im Konzern.- 4.1.1. Ergebniskontrolle.- 4.1.2. Verhaltenskontrolle.- 4.1.3. Verhaltensanderung.- 4.2. Rechtliche Konzerngestaltungen als Er satz fur Doppelmandate im P-A-Kontext?.- 4.2.1. Faktischer Konzern.- 4.2.2. Vertragskonzern.- 4.2.3. Eingliederungskonzern.- V. Personelle Verflechtungen und Transaktionskosten.- 1. Einfuhrung.- 2. Transaktionskostenarten.- 3. Transaktionskostenreduzierung durch Verflechtungen im Konzern.- 3.1. Anbahnungs- und Suchkosten.- 3.2. Informationskosten.- 3.3. Entscheidungskosten.- 3.4. Disincentive-Kosten.- 3.5. Kontrollkosten.- 3.6. Anpassungskosten.- Drittes Kapitel: Empirische Ergebnisse.- I. Vorbemerkungen.- II. Personelle Verflechtungen auf der geschaftsfuhrenden Ebene im Konzernverbund - Stand 1976 und 1986 -.- 1. Holding- und Stammhauskonzerne im Vergleich.- 2. Auswirkungen der Verflechtungen auf die Vorstandsgroesse der Muttergesellschaft.- 3. Verteilung der personellen Verflechtungen auf der geschaftsfuhrenden Ebene.- 4. Verflechtungsrichtung.- 5. Generelle versus fallweise Anwendung personeller Verflechtungen.- 6. Personelle Verflechtungen als Erfolgskomponente.- 7. Besitzstruktur der Mutterunternehmungen.- 8. Branchenergebnisse.- III. Stand und Verteilung der Aufsichtsratsvergen flechtun - 1976 und 1986 -.- IV. Charakteristika der auf Vorstandsbzw. Geschaftsfuhrungsebene verflochtenen Tochtergesellschaften.- 1. Vertraglich versus faktisch kon zernierte Tochtergesellschaften.- 2. Rechtsform der Tochtergesellschaften.- 3. Anteilshoehe der Muttergesellschaften.- 4. Tatigkeitsgebiet der Tochtergesellschaften.- 5. Bedeutung der verflochtenen Tochtergesellschaften im Konzernverbund.- V. Konzernmerkmale als Verflechtungsdeterminanten.- 1. Holding-Struktur.- 2. Konzerngroesse.- 3. Konzernorganisation.- 4. Diversifikation.- 5. Unternehmensrisiko.- VI. UEberprufung mit Hilfe eines multiplen Regressionsmodells.- Viertes Kapitel: Fallstudien.- I. Einfuhrung.- II. Unternehmensdarstellung.- 1. AEG AG.- 2. Daimler-Benz-AG.- 3. Feldmuhle Nobel AG.- 4. Kloeckner-Humboldt-Deutz (KHD) AG.- 5. Krauss-Maffei AG.- 6. Rheinmetall Berlin AG.- 7. Thyssen AG.- III. Vergleichende UEbersicht.- 1. Gemeinsame Merkmale.- 1.1. Divisionale Organisationsform.- 1.2. Unternehmens- bzw. Geschaftsbereichsverflechtungen.- 1.3. Diversifikation.- 1.4. Verflechtungsrichtung.- 1.5. Einschrankung der Autonomie der Toch tergesellschaften.- 2. Unterschiedliche Merkmale der Konzerngesellschaften.- 2.1. Holding versus operativ tatige Muttergesellschaft (Stammhauskonzern).- 2.2. Determinanten der Verflechtungsimplementierung.- 2.3. Generelle versus fallweise Anwendung von Verflechtungen.- 2.4. Vertraglich versus faktisch konzernierte Tochterunternehmen.- 2.5. Aufsichtsratsmandate.- IV. Interviewauswertung.- 1. Auswertung der Fragen zu Vorteilen von Verflechtungen.- 2. Auswertung der Fragen zu Nachteilen von Verflechtungen.- 3. Zusammenfassende Darstellung der Ansichten zu Vor- und Nachteilen von Verflechtungen.- Funftes Kapitel: Schlussbetrachtung.- Verzeichnis der Abbildungen im Text.- Verzeichnis der Tabellen im Text.- Verzeichnis der Tabellen im Anhang.- Abkurzungsverzeichnis.
by "Nielsen BookData"