Entscheidungsfindung in der Forschung und Entwicklung : Problematik, Grundlagen und dynamische Aspekte

書誌事項

Entscheidungsfindung in der Forschung und Entwicklung : Problematik, Grundlagen und dynamische Aspekte

Friedhelm Rücksteiner

(Hagener betriebswirtschaftliche Abhandlungen, 4)

Physica-Verlag, c1989

大学図書館所蔵 件 / 2

この図書・雑誌をさがす

注記

PRIORITY 4

内容説明・目次

内容説明

Die entscheidungsorientierte Planung und Steuerung des betrieblichen Forschungs- und Entwicklungsprozesses stellt ein komplexes Problem dar, das sich durch einen besonderen Entscheidungsrahmen charakterisieren lasst: - eine verstarkte Teamorientierung, bei der eine strukturierte Gruppendiskussion mit einem kontrollierten Informationszufluss vorgeschlagen wird, um den sachlichen Informationsaustausch zwischen den einzelnen Entscheidungstragern zu intensivieren; - einen Katalog aus mehreren Zielen, der sowohl ordinale als auch kardinal messbare Zieleigenschaften berucksichtigt; - verschiedene Formen der Dynamik, die sich insbesondere in der Veranderung von Zielvorstellungen und durch eine stets im Fluss befindliche Menge von Entscheidungsalternativen auszeichnet; - unterschiedliche Formen der unsicheren Auswirkung von getroffenen Entscheidungsalternativen. Neben der theoretischen Darstellung von ausgewahlten und uberarbeiteten Bewertungsmethoden wird der Einsatz dieser Methoden anhand von praktischen Beispielen gezeigt. Daruber hinaus bildet eine umfassende Literaturubersicht sehr viele Einstiegsmoeglichkeiten fur jeden, der sich in die Thematik der Entscheidungsfindung in der Forschung und Entwicklung einarbeiten will.

目次

1. Einleitung.- 2. Die Problematik der Entscheidungsfindung im Bereich der Forschung und Entwicklung.- 2.1 Zur Bedeutung der Forschung und Entwicklung.- 2.2 Allgemeiner Rahmen der Entscheidungsfindung.- 2.2.1 Der Begriff "Forschung und 12 Entwicklung".- 2.2.2 Formen der Forschung und Entwicklung.- 2.2.3 Das Forschungs- und Entwicklungs- project.- 2.2.4 Der Planungsprozess von Forschungs- und Entwicklungsprojekten und die Stufen der Entscheidungsfindung.- 2.3 Besondere Elemente der Entscheidungsfindung.- 2.3.1 Die Gruppe als Entscheidungstrager.- 2.3.1.1 Die Gruppenmitglieder.- 2.3.1.2 Interaktionen zwischen den Gruppenmitgliedern.- 2.3.2 Der Zielkatalog.- 2.3.2.1 Relevante Ziele.- 2.3.2.2 Abgeleitete Zielgroessen.- 2.3.3 Formen der Dynamik.- 2.3.3.1 Die Dynamik der Gruppenentscheidung.- 2.3.3.2 Die Dynamik der Ziele.- 2.3.3.3 Veranderungen in den 64 Entscheidungsalternativen und Randbedingungen.- 2.3.4 Unsicherheit.- 2.4 Resumee.- 3. Instrumentelle Grundlagen des Bewertungsprozesses.- 3.1 Aufbau des Bewertungsprozesses.- 3.2 Entscheidungsorientierte Spezifizierung der Projektalternativen.- 3.3 Operationalisierung von Zielen und die Ermittlung von Zielkatalogen.- 3.3.1 Anforderungen an Ziele und Zielkataloge.- 3.3.2 Darstellung der moeglichen Zielbeziehungen.- 3.3.3 Der Zielbildungsprozess.- 3.3.4 Ein Verfahren zur Bestimmung eines aktuellen Zielkatalogs.- 3.4 Bewertung von Projekten.- 3.4.1 Messung und Bewertung.- 3.4.1.1 Relationen und Skalen.- 3.4.1.2 Bestimmung von Messwerten.- 3.4.1.3 Bestimmung von Bewertungswerten.- 4. Der gruppendynamische Prozess bei der Entscheidungsfindung.- 4.1 Strukturierung des gruppendynamischen Prozesses.- 4.2 Anforderungen an die Gruppenmitglieder.- 4.3 Aufgaben der Prozessleitung.- 4.3.1 Steuerungsinstrumente.- 4.3.2 Informationsverarbeitung.- 4.3.3 Kontrollierte Ruckkoppelung.- 4.4 Stabilitatsmasse und das hierarchische Stopp-Kriterium.- 4.4.1 Verfahren zur Messung der individuellen Stabilitat.- 4.4.2 Verfahren zur Messung der Gruppenstabilitat.- 4.4.3.Darstellung des hierarchischen Stopp-Kriteriums.- 4.5 Aggregation der individuellen Urteile zu einer kollektiven Gruppenmeinung.- 5. Dynamische Zielsetzungen.- 5.1 Arten der Zieldynamik.- 5.2 Offentlegung von Zielbeziehungen.- 5.2.1 Bestimmung der Zielbeziehungen bei kardinalen Zielwerten.- 5.2.2 Bestimmung der Zielbeziehungen bei ordinalen Zielwerten.- 5.3 Austausch von Zielen.- 5.3.1 Zielaustausch zwischen dem Kapitalwert, der Kapitalwertrate und einer speziellen Forschungsrendite.- 5.3.2 Zielaustausch zwischen dem 222 Kapitalwert, dem EMIP- und dem IRP-Kriterium.- 5.4 Veranderungen von Zielgewichten.- 5.4.1 Das Verfahren der simultanen Gewichtsveranderung.- 5.4.2 Das Verfahren der selektiven, paarweisen Gewichtsveranderung.- 5.4.3 Unempfindlichkeitsmasse.- 5.4.4 Beispielsrechnung.- 6. Ausgewahlte Bewertungsmethoden.- 6.1 Auswahlgesichtspunkte.- 6.2 Die dynamische Anwendung der Kapitalwertmethode.- 6.3 Die dynamische Anwendung des Verfahrens der Profildiagramm- anfertigung 267.- 6.4 Das Verfahren Electre III.- 6.5 Der modifizierte und erweiterte 298 Ansatz von Cook und Seiford.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- A1: Kreativitatstechniken.- A2: Praferenzrelationen.- A3: Bewertungsfunktionen und deren Konsistenzuberprufung mittels der Midvalue-Splitting-Technik.- A4: Die generelle Maximierungsforderung.- A5: Zufallszahlen.- A6: Konstruktion einer graduellen Pravalenzfunktion.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA09818140
  • ISBN
    • 3790804177
  • LCCN
    89164682
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Heidelberg
  • ページ数/冊数
    xxii, 372 p.
  • 大きさ
    25 cm
  • 分類
  • 親書誌ID
ページトップへ