Der Informationswert von Konzernabschlüssen : eine empirische Untersuchung deutscher Börsengesellschaften

Bibliographic Information

Der Informationswert von Konzernabschlüssen : eine empirische Untersuchung deutscher Börsengesellschaften

Bernhard Pellens

(Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Bd. 33)

Gabler, c1989

Available at  / 5 libraries

Search this Book/Journal

Note

Bibliography: p. 280-302

Description and Table of Contents

Table of Contents

und Aufbau der Untersuchung.- Erstes Kapitel Konzernbildung als Form des Unternehmenszusammenschlusses.- I. Formen unternehmerischer Zusammenarbeit.- 1. Wirtschaftliche und rechtliche Unternehmensabgrenzung.- 2. Unternehmensverbindungen mit Beibehaltung der rechtlichen, aber Einschrankung der wirtschaftlichen Selbstandigkeit.- 3. Unternehmensverbindungen mit Beibehaltung der rechtlichen, aber Aufgabe der wirtschaftlichen Selbstandigkeit.- a) Gemeinschaftsunternehmen.- b) Konzernunternehmen.- 4. Unternehmensverbindungen unter Aufgabe der rechtlichen und wirtschaftlichen Selbstandigkeit.- II. Ausmass und Grunde der Konzernbildung.- 1. Ausmass der Konzernbildung.- 2. Grunde fur den Zusammenschluss als Konzern.- III. Zusammenfassung.- Zweites Kapitel Konzernrechnungslegung und -publizitat als Schutzmassnahme fur Konzernbeteiligte.- I. Funktion des aktienrechtlichen Konzernabschlusses.- 1. Informationsfunktion.- 2. Dokumentationsfunktion.- 3. Ausschuttungsbemessungsfunktion.- II. Konzernabschluss als Zusatzinformationsinstrument.- 1. Unterschiede zwischen Einzel- und Konzernabschluss.- a) Unterschiede aufgrund der differenzierten Unternehmensabgrenzung.- b) Unterschiede aufgrund des zugrundeliegenden Rechnungslegungsmodells.- 2. Informationsstandsanderung durch den Konzernabschluss.- III. Zusammenfassung.- Drittes Kapitel Ansatzpunkte zur Bestimmung der Nutzlichkeit des Konzernabschlusses als Zusatzinformationsinstrument.- I. Mikrooekonomische Beurteilungsansatze.- 1. Informationswertbestimmung.- 2. Jahresabschlussdaten im Plaungsprozess der Anteilseigner.- II. Ansatzpunkte zur Messung der Planungs- und Entscheidungsrelevanz von Jahresabschlussinformationen.- 1. Ermittlung uber Gesamtmodelle.- a) Informationswertermittlung ohne Kenntnis des Entscheidungsmodells.- aa) Befragung.- ab) Experimentelle Untersuchungen.- b) Informationswertmessung mit Kenntnis des Entscheidungsmodells.- ba) Kapitalmarktuntersuchungen.- bb) Simulationsstudien.- c) Zusammenfassende Beurteilung der Gesamtmodelle.- 2. Ermittlung uber Partialmodelle.- a) Untersuchungen auf der Datenvergleichsebene.- b) Untersuchungen auf der Datenauswertungsebene.- ba) Prognosemoeglichkeiten kunftiger Renditebestandteile.- bb) Prognosemoeglichkeiten marktbereinigter Aktienrenditen.- c) Zusammenfassende Beurteilung der Partialmodelle.- Viertes Kapitel Aufbau der empirischen Untersuchungen.- I. Datenbasis der Untersuchung.- 1. Einbezogene Unternehmen.- a) Einbeziehungskriterien.- b) Unternehmenscharakterisierung.- 2. Untersuchungszeitraum.- 3. Informationsquelle und Datenerhebung.- II. Konsolidierungsunterschiede zwischen den untersuchten Konzernabschlussen.- 1. Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte in den Abschlussen der Tochtergesellschaften.- 2. Einbeziehungs- und Umrechnungswahlrechte.- a) Konsolidierungskreis.- b) Umrechnungswahlrechte fur auslandische Abschlusse.- 3. Aufrechnungswahlrechte.- a) Kapitalkonsolidierung.- b) Schuldenkonsolidierung.- c) Aufwands- und Ertragskonsolidierung und Zwischenerfolgseliminierung.- 4. Gliederungswahlrechte.- 5. Ergebnisse der Auswertung.- III. Scoring-Modell zur Bewertung der Konsolidierungsunterschiede.- 1. Aufbau von Scoring-Modellen.- 2. Beschreibung des verwendeten Verfahrens.- a) Konsolidierungsmassnahmen als Zielgroessen.- b) Bewertung der Konsolidierungsmassnahmen.- c) Festlegung der Gewichtungsfaktoren.- 3. Beurteilung der Konsolidierungspraxis.- Funftes Kapitel Adressaten- und zweckspezifische Jahresabschlussanalyse und deren Auswirkungen auf die Informationsstandsanderungen.- I. Auswertung der Einzelabschlusse.- 1. Auswertungsmethoden und Datenaufbereitung.- 2. Datenauswertung durch Kennzahlenanalyse.- 3. Verwendeter Kennzahlenkatalog.- II. Auswertung der Konzernabschlusse.- 1. Konzernabschlussanalyse unter Beachtung der rechtlichen Selbstandigkeit der Tochtergesellschaften.- a) Bildung von Differenzabschlussen.- b) Verwendung von Differenzabschlussen.- 2. Konzernabschlussanalyse unter der Fiktion der rechtlichen Einheit aller Gesellschaften.- a) Auswertungsmethoden und Datenaufbereitung.- b) Datenauswertung durch Kennzahlenanalyse.- c) Verwendeter Kennzahlenkatalog.- III. Veranderung der Infromationsstruktur durch Konzernabschlusskennzahlen.- 1. Beschreibung des Untersuchungsaufbaus.- 2. Auswertung der Ergebnisse.- 3. Zusammenfassung der Ergebnisse.- Sechstes Kapitel Renditeprognosemoeglichkeit mit einzelnen Kennzahlen aus Einzel- und Konzernabschlussen.- I. Beschreibung des Untersuchungsaufbaus.- 1. Klassenzuordnung der Unternehmen anhand der unternehmensspezifischen Renditeentwicklung.- a) Ermittlung der bereinigten Aktienrendite.- aa) Berechnung der Aktienrendite.- ab) Regressionsanalyse als Bereinigungsverfahren.- b) Klassenzuordnung der Unternehmen.- 2. Prognosen mit dem dichotomischen Klassifikationstest.- II. Prognoseeignung der Kennzahlen aus Einzel- und Konzernabschlussen.- 1. Untersuchung aller Unternehmen.- a) Ergebnisse der Einzelabschlusskennzahlen.- b) Ergebnisse der Konzernabschlusskennzahlen.- c) Vergleich der Klassifikationsergebnisse.- 2. Untersuchung der Unternehmen mit hoher Konsolidierungsqualitat.- a) Ergebnisse der Einzelabschlusskennzahlen.- b) Ergebnisse der Konzernabschlusskennzahlen.- c) Vergleich der Klassifikationsergebnisse.- 3. Vergleich der beiden Untersuchungsergebnisse.- III. Zusammenfassung der Klassifikationsergebnisse.- Siebentes Kapitel Renditeprognosemoeglichkeit mit mehreren Kennzahlen.- I. Beschreibung des Untersuchungsaufbaus.- 1. Multivariate Diskriminanzanalyse als Prognoseverfahren.- a) Beschreibung der Trennverfahren.- b) Anwendungsvoraussetzungen.- ba) UEberprufung der Kennzahlenverteilung.- bb) UEberprufung der Varianz-Kovarianz Matrizen.- bc) Multikollinearitat der Kennzahlen.- c) Fehlerschatzverfahren.- 2. Verfahren der Kennzahlenauswahl.- II. Prognoseeignung der Kennzahlen aus Einzel- und Konzernabschlussen.- 1. Untersuchung aller Unternehmen.- 2. Untersuchung der Unternehmen mit hoher Konsolidierungsqualitat.- 3. Vergleich der beiden Untersuchungsergebnisse.- III. Zusammenfassung der Klassifikationsergebnisse.- Achtes Kapitel Zusammenfassende Beurteilung der Untersuchungsergebnisse.- Anhang 1: In die Untersuchung einbezogene Unternehmen.- Anhang 2: Rang-Korrelationskoeffizienten fur das Geschaftsjahr 1984.- Anhang 3: Aufbau der Kapitalflussrechnung fur Daten des Einzel- und Konzernabschlusses.- Anhang 4: Auswertung der Regressionsanalysen.- Anhang 5: Untemehmensspezifische Aktienrenditeentwicklung.- Abkurzungsverzeichnis.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA09972049
  • ISBN
    • 3409135014
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Wiesbaden
  • Pages/Volumes
    xii, 302 p.
  • Size
    24 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top