Eisenzufuhr und Eisenstatus der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland

Bibliographic Information

Eisenzufuhr und Eisenstatus der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland

L. Arab-Kohlmeier ... [et al.] (eds.)

(Veröffentlichungen aus der Geomedizinischen Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften)(Supplement zu den Sitzungsberichten der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse, Jahrg. 1989)

Springer-Verlag, c1989

  • Germany
  • U.S.

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Description and Table of Contents

Description

Der Bericht prasentiert die Ergebnisse der Heidelberger Manner-Studie, der Heidelberger Frauen-Studie und der Ernahrungs- und Gesundheitsstudie. Ausfuhrlich wird die Eisenversorgung fur reprasentative Bevoelkerungsgruppen in der Bundesrepublik Deutschland analysiert. Die Autoren kommen zu einer uberraschend gunstigen Beurteilung der Eisenversorgung in der Bevoelkerung. Potentielle und reale Risikogruppen werden identifiziert. Weiterhin werden Einflussfaktoren auf die Eisenversorgung und Eisenzufuhr wie Essgewohnheiten, Alkoholkonsum, Rauchen, Einnahme von Kontrazeptiva und koerperliche Aktivitat auf ihre Bedeutung hin untersucht und abgehandelt.

Table of Contents

1 Einleitung.- 1.1 Eisenstatus und Eisenzufuhr Erwachsener in Europa.- 1.2 Fragestellung des Vorhabens.- 2 Eisen in der Ernahrungsepidemiologie.- 2.1 Funktion des Eisens im Stoffwechsel.- 2.2 Vorkommen, chemische Eigenschaften und Resorption von Eisen.- 2.3 Eisenmangel.- 2.4 Eisenbedarf und Empfehlungen fur die Eisenzufuhr.- 2.5 Klinisch-biochemische Parameter des Eisenstoffwechsels.- 3 Studien.- 3.1 Ablauf.- 3.2 Methoden.- 3.2.1 Verzehrserhebungen.- 3.2.2 Biochemische Messungen des Eisenstatus.- 3.2.3 Ermittlung der resorbierbaren Eisenzufuhr.- 3.2.4 Abschatzung der Haufigkeit einer Unterversorgung, gemessen an der Nahrstoffzufuhr.- 3.3 Statistische Auswertung.- 4 Ergebnisse.- 4.1 Qualitatskontrolle.- 4.2 Variabilitat der Analysen.- 4.3 Eisenstatus.- 4.3.1 Parameter des Eisenstoffwechsels.- 4.3.2 Pravalenz der Eisen-Unterversorgung.- 4.3.3 Beurteilung der Eisenversorgung.- 4.4 Eisenzufuhr.- 4.4.1 Kenngroessen der Eisenzufuhr.- 4.4.2 Pravalenz der Eisen-Unterversorgung.- 4.4.2.1 Eisenzufuhr gemessen an den Empfehlungen der DGE.- 4.4.2.2 Wahrscheinlichkeit einer Unterversorgung anhand der Eisenzufuhr.- 4.4.3 Eisenzufuhr aus Lebensmittelgruppen.- 4.4.4 Pradiktoren der Eisenzufuhr.- 4.4.4.1 Geschlecht, BMI und Eisenzufuhr.- 4.4.4.2 Rauchgewohnheiten und Eisenzufuhr.- 4.4.4.3 Jahreszeit (Herbst vs. Fruhjahr) und Eisenzufuhr.- 4.4.4.4 Nahrstoff- sowie Energiezufuhr und Eisenzufuhr.- 4.4.4.5 Koerperliche Aktivitat und Eisenzufuhr.- 4.4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse uber die Eisenzufuhr und ihre Determinanten.- 4.5 Pradiktoren des Eisenstatus.- 4.5.1 Geschlecht, BMI und Eisenstatus.- 4.5.2 Rauchgewohnheiten und Eisenstatus.- 4.5.3 Orale Kontrazeptiva.- 4.5.4 Jahreszeit (Herbst vs. Fruhjahr) und Eisenstatus.- 4.5.5 Eisenzufuhr und Eisenstatus.- 4.5.6 Nahrstoff- und Energiezufuhr und Eisenstatus.- 4.5.7 Koerperliche Aktivitat und Eisenstatus.- 4.5.8 Zusammenfassung der Determinanten des Eisenstatus.- 4.6 Diskussion.- 5 Anhang.- Tabellen im Anhang.- Abbildungen im Anhang.- Literatur.

by "Nielsen BookData"

Details

  • NCID
    BA10043069
  • ISBN
    • 3540516220
    • 0387516220
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Berlin ; Tokyo
  • Pages/Volumes
    x, 166 p.
  • Size
    25 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top