Buchführung und Bilanzen

書誌事項

Buchführung und Bilanzen

Joachim Koch

(Physica Paperback, . Betriebliches Rechnungswesen / Joachim Koch ; 1)

Physica-Verlag, c1989

2., überarbeitete und erw. Aufl

大学図書館所蔵 件 / 7

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [344]-345

Includes index

内容説明・目次

内容説明

Dieses Lehrbuch fuhrt in den Bereich des Rechnungswesens ein, dem aufgrund seines Informationsgehaltes fur externe Interessenten besondere Bedeutung zukommt. In der nun zweiten Auflage werden neben der eigentlichen Buchfuhrung - jetzt nach dem Industriekontenrahmen 1986 - die handels- und steuerrechtlichen Vorschriften des Bilanzansatzes, des Jahresabschlusses und der Bewertung auf Basis des neuen HGB und unter Berucksichtigung der Steuerreform 1990 umfassend dargestellt. Weiter ist die EDV-Buchfuhrung im Rahmen allgemeiner Software-Anwendungen zu grossen Teilen neu aufbereitet und zusatzlich im Rahmen der Buchungstechniken erlautert worden. Das Software-Beispiel bezieht sich auf den aktuellsten Stand der Software "rhvFibu - Version V2.01". Neu ist auch das Stichwortverzeichnis im Anhang des Buches. Die Veroeffentlichung soll den Leser befahigen, im Bereich der Finanzbuchhaltung mit EDV, der entsprechenden Programmierung oder der DV-Organisation tatig zu werden. Einsetzbar ist das Buch sowohl im Bereich Ausbildung an hoeheren Berufsfachschulen (einschliesslich der Fachoberschulen und Wirtschaftsgymnasien) und an Fachhochschulen, als auch in der Fortbildung an Fachschulen. Im letzteren Bereich werden die ersten Abschnitte uber die Buchfuhrungsmethoden gern zur Wiederholung und Vertiefung nachgearbeitet. Selbstverstandlich bietet sich die Unterlage auch als Nachschlagewerk fur den Praktiker an.

目次

I. Einfuhrung in das Rechnungswesen.- 1. Begriff, Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens.- 1.1. Begriff des Rechnungswesens.- 1.2. Aufgaben des Rechnungswesens.- 1.3. Gliederung des Rechnungswesens.- II. Grundsatze der Finanzbuchfuhrung.- 1. Einfuhrung in die Buchfuhrung.- 1.1. Notwendigkeit der Buchfuhrung.- 1.2. Aufgaben der Buchfuhrung.- 1.3. Gesetzliche Grundlagen.- 1.3.1. Buchfuhrungs- und Aufzeichnungspf1icht.- 1.3.2. Kaufmannsbegriffe und Handelsregister.- 1.3.3. Art der Buchfuhrung.- 1.4. Ordnungsmassigkeit der Buchfuhrung.- 1.4.1. Grundsatze ordnungsmassiger Buchfuhrung und Bilanzierung (GOB).- 1.4.2. Zusatzgrundsatze ordnungsgemasser Buchfuhrung im EDV-Bereich.- 1.4.2.1. Grundsatze ordnungsgemasser DV (GOD).- 1.4.2.2. Grundsatze ordnungsgemasser Speicherbuchfuhrung (GOS).- 1.4.2.3. Grundsatze ordnungsgemassen Datenschutzes (GODS).- 1.4.2.4. Grundsatze ordnungsgemasser Mikroverfilmung (GOM).- 2. Grundlagen der Buchfuhrung.- 2.1. Inventur, Inventar.- 2.1.1. Inventur.- 2.1.1.1. Aufgabe der Inventur.- 2.1.1.2. Inventurarten.- 2.1.2. Inventar.- 2.2. Erfolgsermittlung durch Kapitalvergleich.- 2.3. Die Bilanz.- 2.3.1. Aufgaben der Bilanz.- 2.3.2. Arten der Bilanz.- 2.3.3. Aufstellungsgrundsatze des Jahresabschlusses.- 2.3.4. Gliederung der Bilanz.- 2.3.5. Wertveranderung der Bilanz.- 2.4. Eroeffnung und Abschluss von Bestandskonten.- 2.4.1. Aufbau der Konten.- 2.4.2. Eroeffnungsbilanzkonto, Schlussbilanzkonto.- 2.4.3. Eroeffnung der Bestandskonten.- 2.4.4. Zu- und Abgange auf den Bestandskonten.- 2.4.5. Abschluss der Bestandskonten.- 2.4.6. Der Buchungssatz.- 2.5. Die Erfolgskonten.- 2.5.1. Das Kapitalkonto.- 2.5.2. Aufwands- und Ertragskonten.- 2.5.3. Abschluss der Erfolgskonten.- 2.6. Stroemlings- und Bestandsgroessen.- 2.7. Die Kontenrahmen.- 2.7.1. Der Industriekontenrahmen (IKR).- 2.7.2. Der Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR).- 2.8. Organisation der Buchfuhrung.- 2.8.1. Belegorganisation.- 2.8.2. Buchfuhrungsbereiche und Bucher der Industriebuchfuhrung.- 2.8.2.1. Die Buchfuhrungsbereiche.- 2.8.2.2. Das Journal (Grundbuch).- 2.8.2.3. Haupt- oder Sachbuch.- 2.8.2.4. Nebenbucher.- 2.8.3. Manuelle Buchfuhrungsarten.- 2.8.3.1. Amerikanisches Journal.- 2.8.3.2. UEbertragungsbuchfuhrung.- 2.8.3.3. Durchschreibebuchfuhrung.- 2.8.4. EDV-Buchfuhrung.- 2.8.4.1. Grundsatzliches.- 2.8.4.2. Allgemeine Kriterien zur Beurteilung von Software.- 2.8.4.3. Beurteilungskriterien der Finanzbuchhaltungssoftware.- 2.8.4.4. Produkte fur die Finanzbuchhaltung.- 2.8.4.5. Anwendung von FIBUE-Software auf dem PC.- 2.8.5. Matrixbuchhaltung.- III. Buchungs- und Ansatzschwerpunkte.- 1. Steuern.- 1.1. Abgrenzung des Begriffs Steuern.- 1.2. Steuerrechtliche Grundlagen.- 1.2.1. Die Abgabenordnung (AO).- 1.2.2. Weitere gesetzliche Grundlagen des Steuerrechts.- 1.3. Arten von Steuern.- 1.3.1. uberblick der Steuerarten.- 1.3.2. Die Einkommensteuer.- 1.3.3. Die Lohnsteuer.- 1.3.4. Die Koerperschaftsteuer.- 1.3.5. Die Kapitalertragsteuer.- 1.3.6. Die Kraftfahrzeugsteuer.- 1.3.7. Die Gewerbesteuer.- 1.3.8. Die Vermoegensteuer.- 1.3.9. Die Grunderwerbsteuer.- 1.3.10. Die Grundsteuer.- 1.3.11. Die Umsatzsteuer.- 1.3.11.1. Wesen der Umsatzsteuer.- 1.3.11.2. umsatzsteuerkonto und Vorsteuerkonto.- 1.3.11.3. Buchung der Umsatzsteuer.- 1.3.11.4. Umsatzsteuer und EDV-Buchfuhrung.- 2. Das Privatkonto.- 2.1. Aufgaben des Privatkontos.- 2.2. Buchungstechnische Behandlung des Privatkontos.- 2.3. Bewertung und Buchung der privaten Vorfalle.- 3. Werkstoffe, Handelswaren und Produktverkauf.- 3.1. Werkstoffe und Produktverkauf in der Industrie.- 3.2. Handelswaren.- 3.3. Warenkonten und EDV-Buchfuhrung.- 3.4. Buchungstechnische Behandlung der Bezugskosten.- 3.5. Buchungstechnische Behandlung der Rucksendungen und Gutschriften.- 3.6. Abschlug der Werkstoff-, Handelswaren- und Erloeskonten.- 3.6.1. Bruttoabschluss.- 3.6.2. Nettoabschluss.- 4. Bestandsveranderungen von Erzeugnissen in der Industrie.- 4.1. Berucksichtigung der unfertigen und fertigen Erzeugnisse.- 4.2. Erfolgsauswirkung bei Bestandsmehrungen und Bestandsminderungen.- 4.3. Buchungstechnische Behandlung der Bestandsveranderungen.- 5. Preisnachlasse in der Industrie und im Handel.- 5.1. Rabatte.- 5.2. Boni.- 5.3. Skonti.- 5.3.1. Berucksichtigung der Skonti.- 5.3.2. Nettobuchung.- 5.3.3. Bruttobuchung.- 5.4. Abschluss der Konten Boni und Skonti mit Unterkonten.- 5.4.1. Einzelhandel und Grosshandel.- 5.4.2. Industrie.- 5.5. Zusammenfassung "Buchung von Preisnachlassen".- 5.6. Preisnachlasse und EDV-Buchfuhrung.- 6. Wechselgeschafte.- 6.1. Allgemeine Grundlagen.- 6.1.1. Beschreibung des Wechsels.- 6.1.2. Wechselfunktionen und ihre Bedeutung.- 6.2. Buchungstechnik der Wechselgeschafte.- 6.2.1. Besitzwechsel und Schuldwechsel.- 6.2.2. Buchung des normalen Verlaufes eines Handelswechsels.- 6.2.3. Buchung der Weitergabe eines Handelswechsels.- 6.2.4. Buchung von Bearbeitungsgebuhr und Zinsen bei Wechselziehung/Wechselweitergabe.- 6.2.5. Vorfalle rund um die Diskontierung.- 7. Loehne, Gehalter und Soziale Abgaben.- 7.1. Abzuge vom Bruttoentgelt.- 7.2. Buchung der Loehne und Gehalter.- 7.3. Lohn- und Gehaltsvorschusse.- 7.4. Vermoegenswirksame Leistungen.- 7.4.1. Allgemeines.- 7.4.2. Buchungstechnische Abwicklung der vermoegenswirksamen Leistungen.- 8. Immaterielle Wirtschaftsguter und Aufwendungen fur die Ingangsetzung bzw. Erweiterung des Geschaftsbetriebes.- 8.1. Begriff und Abgrenzung der immateriellen Wirtschaftsguter.- 8.2. Wertansatz der immateriellen Wirtschaftsguter.- 8.2.1. Handelsrechtlicher Ansatz.- 8.2.2. Steuerlicher Ansatz.- 8.3. Aufwendungen fur Ingangsetzung und Erweiterung des Geschaftsbetriebes.- 8.4. Besonderheiten bei der Software.- 9. Finanzanlagen und sonstige Wertpapiere des Umlaufvermoegens.- 9.1. Allgemeines uber die Finanzanlagen.- 9.2. Beteiligungen - Verbundene Unternehmen.- 9.3. Wertpapiere.- 9.3.1. Wertpapiere des Anlagevermoegens (ohne Beteiligungsabsicht).- 9.3.2. Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermoegens.- 9.3.3. Buchungstechnische Abwicklung der Wertpapiere.- IV. Buchungsschwerpunkte zum Jahresschluss.- 1. Das Anlagevermoegen (AV).- 1.1. Begriff des Anlagevermoegens.- 1.2. Planmassige Abschreibung der abnutzbaren Anlageguter.- 1.2.1. Wesen der Abschreibung.- 1.2.2. Methoden der planmassigen Abschreibung.- 1.2.2.1. Lineare Abschreibung.- 1.2.2.2. Geometrisch degressive Abschreibung (degressiv).- 1.2.2.3. Arithmetisch degressive Abschreibung (digital).- 1.2.2.4. Progressive Abschreibung.- 1.2.2.5. Leistungsabschreibung.- 1.2.3. Besonderheiten der Abschreibung.- 1.2.3.1. Zeitanteilige Abschreibung.- 1.2.3.2. Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgutern.- 1.2.3.3. Ausserordentliche Abschreibung.- 1.2.3.4. Erinnerungswert.- 1.2.4. Buchungen beim Verkauf von abnutzbaren Anlagegutern.- 1.2.5. Buchungstechnisches Verfahren.- 1.2.5.1. Direktes Buchungsverfahren.- 1.2.5.2. Indirektes Buchungsverfahren.- 2. Die zeitliche Abgrenzung.- 2.1. Wesen der zeitlichen Abgrenzung.- 2.2. Die transitorische Abgrenzung.- 2.3. Die antizipative Abgrenzung.- 2.4. Abgrenzung der Vorsteuer und der Umsatzsteuer.- 2.5. Disagio/Damnum.- 2.6. Hoeherer Steueraufwand aufgrund eines hoeheren steuerlichen Gewinns (latente Steuern).- 2.7. Zusammenfassung.- 3. Die Ruckstellungen.- 3.1. Begriff der Ruckstellungen.- 3.2. Bilanzierung der Ruckstellungen.- 3.3. Bildung und Aufloesung der Ruckstellungen.- 4. Sonderposten mit Rucklagenanteil.- 4.1. Allgemeine Grundsatze.- 4.2. Die Zuschussrucklage (Abschn. 34 EStR).- 4.3. Rucklagen fur Ersatzbeschaffung und Re-Investition.- 4.3.1. Die Rucklage fur Ersatzbeschaffung (Abschn. 35 EStR).- 4.3.2. Die Re-Investitionsrucklage (6b EStG).- 4.3.3. Zusammenfassung der behandelten Sonderposten mit Rucklagenanteil.- 4.4. Beispiele weiterer Sonderposten mit Rucklagenanteil.- 5. Die Hauptabschlussubersicht.- 5.1. Die Aufgaben der Hauptabschlussubersicht.- 5.2. Die Summenbilanz.- 5.3. Die vorlaufige Saldenbilanz.- 5.4. Die Umbuchungsbilanz.- 5.5. Die endgultige Saldenbilanz.- 5.6. Hauptabschlussbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.- 6. Weitere Besonderheiten des Jahresabschlusses bei Kapitalgesellschaften.- 6.1. Allgemeine Grundsatze.- 6.2. Die Gliederung der Bilanz.- 6.3. Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung.- 6.4. Der Anhang.- 6.5. Der Lagebericht.- 7. Die Gewinnverteilung bei verschiedenen unternehmensformen.- 7.1. Gewinnverteilung bei einer Einzelunternehmung.- 7.2. Gewinnverteilung bei einer Personengesellschaft.- 7.3. Gewinnverteilung bei einer Kapitalgesellschaft.- V. Die Steuerbilanz.- 1. Der Unterschied zwischen Handels- und Steuerbilanz.- 2. Der steuerrechtliche Gewinnbegriff.- 3. Massgeblichkeitsgrundsatze.- 4. Die Technik der Steuerbilanz.- VI. Die Bewertung.- 1. Grundlagen der Bewertung.- 2. Typische Werte nach Handels- und Steuerrecht.- 2.1. Aufzahlung der Beschaffungs- und Absatzwerte.- 2.2. Die Anschaffungskosten.- 2.3. Die Herstellungskosten.- 2.4. Der Teilwert.- 2.5. Sonstige Werte.- 2.6. Grundsatzliche Buchungen von Wertveranderungen.- 3. Bewertungsgrundsatze.- 3.1. Allgemeine Bewertungsgrundsatze nach dem HGB.- 3.2. Bewertungsprinzipien.- 4. Wertansatz in der Bilanz.- 4.1. Wertansatz auf der Aktivseite.- 4.1.1. Bewertung des Anlagevermoegens.- 4.1.1.1. Abnutzbares Anlagevermoegen.- 4.1.1.2. Nicht abnutzbares Anlagevermoegen.- 4.1.2. Bewertung des Umlaufvermoegens.- 4.1.2.1. Allgemeiner Wertansatz des Umlaufvermoegens.- 4.1.2.2. Besonderheiten beim Wertansatz des Umlaufvermoegens.- 4.1.2.2.1. Vorratsvermoegen.- 4.1.2.2.2. Forderungen.- 4.1.3. Transitorische Rechnungsabgrenzungsposten.- 4.2. Bewertung der Passivseite.- 4.2.1. Wertansatz des Eigenkapitals.- 4.2.2. Wertansatz des Fremdkapitals.- 4.2.2.1. Verbindlichkeiten.- 4.2.2.2. Ruckstellungen.- 4.2.3. Zusammenfassung.- VII. Stille Reserven.- 1. Der Begriff "Stille Reserven".- 2. Arten Stiller Reserven.- 3. Aufloesung Stiller Reserven.- VIII. Bilanzanalyse und Bilanzkritik.- 1. Begriff, Wesen und Zweck.- 2. Aufbereitung des Zahlenmaterials.- 3. Methodisch-systematischer Ablauf der Unternehmensbeurteilung.- 4. Einige Kennziffern zu Partialanalysen.- 4.1. Analyse des Erfolges zur Einschatzung der Ertragskraft.- 4.2. Beurteilung der Liguiditatssituation und Soliditat der Unternehmung.- IX. Die EDV-Finanzbuchhaltung.- 1. Grundinformation.- 2. Installation firmenspezifischer Daten (Anlegen einer Firma).- 3. Aufruf des Programms.- 4. Menuauswahl.- 5. Anlegen der Sachkonten (20).- 6. Personenkontenpflege (21).- 7. Datei mit Steuerschlussel "KFU" (35).- 8. Buchen (11).- 9. Informationssysteme.- 10. Abschlusse (Monat, Jahr).- 11. Behandlung von Textdateien.- 12. Mahnwesen und Textverarbeitung.- 13. Zahlungsverkehr.- X. Anhang.- Literaturhinweise.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA10086185
  • ISBN
    • 3790804428
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Heidelberg
  • ページ数/冊数
    xiii, 354 p.
  • 大きさ
    25 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ