Jehuda Halevi : fünfundneunzig Hymnen und Gedichte : Deutsch und Hebräisch : mit einem Vorwort und mit Anmerkungen

Bibliographic Information

Jehuda Halevi : fünfundneunzig Hymnen und Gedichte : Deutsch und Hebräisch : mit einem Vorwort und mit Anmerkungen

Franz Rosenzweig ; herausgegeben von Rafael N. Rosenzweig

(Sprachdenken, 1. Bd)(Der Mensch und sein Werk : gesammelte Schriften / Franz Rosenzweig, 4, 1. Bd)

M. Nijhoff , distributors for the United States and Canada, Kluwer Boston, 1983

Der sechzig Hymnen und Gedichte dritte Ausg

Other Title

Poems

Fünfundneunzig Hymnen und Gedichte

Uniform Title

Poems

Available at  / 2 libraries

Search this Book/Journal

Note

German and Hebrew

Includes bibliographical references and indexes

Description and Table of Contents

Description

In einem Brief an Martin Buber schrieb FR, am 25. Oktober 1925, daB sich seine eigentliche "literarische Entwicklung" seit 1920 im Ubersetzen abgespielt habe. Wie jede Selbstcharakteristik stimmt diese Feststellung sicher nur zum Teil. Wesentlich jedoch ist die daB es sich bei FRs Ubersetzungen urn eine literarische Tatsache, Entwicklung mit unterscheidbaren Stilperioden handelt. Am Anfang dieser Entwicklung stehen die Ubersetzungen einiger Gebetszyklen, die zunachst im grade gegriindeten eigenen Hausstand gebraucht wurden. Zur zweiten Phase geh6ren die Ubertragungen von Hymnen mittelalteriicher Dichter die, gewissermassen als Sekun- dariiteratur, in die jiidische Liturgie aufgenommen wurden. Der Weg fiihrte weiter zu der Auswahl der Gedichte Jehuda Halevis und dann zur Verdeutschung der Schrift. Schon in der liturgischen Phase machte FR es sich nicht leicht. Die Ubersetzungen muBten nicht nur dem hebraischen oder dem aramai- schen Wortsinn entsprechen - sie muBten auch mit den dem deutschen Judentum vertrauten Melodien zu singen sein. Eine wissenschaftlich genaue oder "w6rtliche" Ubersetzung konnte so nicht entstehen. Die drei Worte, mit denen die meisten Segensspriiche der hebraischen Liturgie beginnen, zum Beispie- baruch ata adonai - waren w6rtlich etwa mit "Gelobt Du me in Herr" zu iibersetzen. Da standen aber den sieben hebraischen Silben nur fiinf deutsche gegeniiber, was diese unsingbar gemacht hatte. FRs Formulierung - Lob nun ja Lob dir 0 Gott - mag als bezeichnend fiir die Anfange seiner Ubersetzungen genommen werden.

Table of Contents

Vorwort.- Vorwort.- Die 95 Hymnen und Gedichte.- Gott.- Gelobt!.- Gewaltiger.- Sehnsucht.- Nachts.- Ereignis.- Offenbarungstag.- All meine Glieder.- Der Unvergleichliche.- Keiner sonst!.- Die Liebenden.- Gerichtstag.- Heimkehr.- Hoer.- Der Wahre.- Dein Gott.- Sein Friede.- Das All.- Der Fern-und-Nahe.- Der Name.- Geweiht.- Deine Wohnungen.- Der Gott der Geister.- Heilig.- Der Helfer.- Seele.- Hier bin ich.- Seele.- Seele im Exil.- Bei dir.- Gebet.- Menschenschwache.- Umkehr.- Der Lohn.- Diese Seele hier.- Wahn und Wahrheit.- Frau Welt.- Weise Lehren.- Knechte.- Welt.- Der kranke Arzt.- An den Sabbat.- Frei.- Sabbatmorgen.- Leben.- Der Tag.- Kehr um, kehr um!.- Der Aufstieg.- Hauch allen Lebens.- Volk.- In Ewigkeit.- Gott spricht.- Lichterfest.- Morgendlicher Dienst.- Licht.- Besiegte Finsternis.- Am Schilfmeertag.- Mein Koenig.- Aus dem Elend.- An den Loeser.- Ein Sprachkunststuck.- Aufblick.- Jungfrau Israels Sabbat.- Heim.- Die Eliawunder.- Der Jude.- Die Verheissung.- Feindesliebe.- Liebeswunder.- Zurnende Liebe.- Traumgesicht.- Treue.- Liebestrost.- Wiederfinden.- Zion.- Auf.- Die frohe Botschaft.- Heilsrechnung.- Im Heiligtum.- Teppiche Salomos.- Nachtliche Trane.- Die hohe Stadt.- Zwischen Ost und West.- Antwort.- Der Pilger.- Leicht wiegt das Alles.- Der Zwang.- Bitten.- Die Flut.- Sturm.- Zum Herzen gesagt.- Stille nach dem Sturm (Bruchstuck).- An den West.- Im Hafen.- AEgyptischer Boden.- Der Strom.- Hin....- Vorgefuhl.- An Zion.- Verzeichnis der in den Anmerkungen angefuhrten Bibelstellen.- Namensverzeichnis.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-2 of 2

Details

  • NCID
    BA10095903
  • ISBN
    • 9024726956
  • LCCN
    83013257
  • Country Code
    ne
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    gerheb
  • Place of Publication
    The Hague ; Boston,Hingham, Mass.
  • Pages/Volumes
    xxii, 263 p.
  • Size
    25 cm
  • Classification
  • Parent Bibliography ID
Page Top