Adjektivfolgen : eine Untersuchung zum Verstehen komplexer Nominalphrasen

書誌事項

Adjektivfolgen : eine Untersuchung zum Verstehen komplexer Nominalphrasen

Lorenz Sichelschmidt

(Psycholinguistische Studien)

Westdeutscher Verlag, c1989

大学図書館所蔵 件 / 5

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography p. [229]-247

内容説明・目次

目次

1. Einleitung.- 1.1. Prolog: Eine dunkle und sturmische Nacht....- 1.2. Reihen pranominaler Adjektive: Der Gegenstand der vorliegenden Studie.- 2. Strukturen und Prozesse.- 2.1. Die sequentielle Struktur der Sprache: Umrisse eines sprachpsychologischen Problems.- 2.1.1. Die Linearitat von Sprache.- 2.1.2. Lineare Sprachstruktur als Forschungsgegenstand.- 2.1.3. Die kommunikative Dynamik sequentieller Strukturen.- 2.2. Attribut, Modifikator, Eigenschaftsangabe: Die Rolle des Adjektivs in der Nominalphrase.- 2.2.1. Pradikation und Attribution.- 2.2.2. Nominalphrasen-Erweiterung durch ein Adjektiv.- 2.2.3. Multiple Pramodifikatoren.- 2.2.4. Eine Typologie pranominaler Adjektivfolgen.- 2.2.5. Koordination und Subordination.- 2.3. Slots: Linguistische Beschreibungen der Struktur pranominaler Adjektivfolgen.- 2.3.1. Kanonische Klassifikationen.- 2.3.2. Syntaktisch orientierte Strukturmodelle.- 2.3.3. Semantisch orientierte Strukturmodelle.- 2.3.4. Pragmatisch orientierte Strukturmodelle.- 2.3.5. Kanonische Klassifikationen im Vergleich.- 2.4. Salienz: Psycholinguistische Prozessmodelle der Verarbeitung pranominaler Adjektivfolgen.- 2.4.1. Kognitive Strukturierungskriterien.- 2.4.2. Die Zugriffshypothese.- 2.4.3. Die pragmatische Kommunikationsregel.- 2.4.4. Das inkrementelle Produktionsmodell.- 2.4.5. Prozessmodelle im Vergleich.- 2.5. Zusammenfassung: Strukturen und Prozesse.- 3. Das Erste Experiment.- 3.1. Sequenz und Relation pranominaler Adjektive: UEberlegungen zu einem Experiment.- 3.1.1. Zur Rezeption komplexer Nominalphrasen.- 3.1.2. Unterschiedliche Modellvorhersagen.- 3.1.3. Rationale des ersten Experiments.- 3.1.4. Hypothesen zum ersten Experiment.- 3.2. Geometrische Figuren: Technische Einzelheiten des ersten Experiments.- 3.2.1. Untersuchungsdesign.- 3.2.2. Versuchsmaterial und -instruktionen.- 3.2.3. Versuchsteilnehmer.- 3.2.4. Versuchsanordnung und Versuchsablauf.- 3.2.5. Kodierung und Auswertung der Daten.- 3.3. Groesse und Form geometrischer Figuren: Ergebnisse des ersten Experiments.- 3.3.1. Deskriptive Statistiken.- 3.3.2. Generelle Auswertungsprozeduren.- 3.3.3. Striche, lang und schrag.- 3.3.4. Mentale Trigonometrie.- 3.4. Sequenz, Relation und mehr: Schlussfolgerungen aus dem ersten Experiment.- 3.4.1. Die Hypothesen im Licht der Befunde.- 3.4.2. Erklarungen und zu Erklarendes.- 3.4.3. Ein Mehr-Ebenen-Modell.- 3.4.4. Eine Zwischenbilanz.- 3.5. Zusammenfassung: Das erste Experiment.- 4. Modifikation und Verstehen.- 4.1. Modifikation mathematisch: Sprach- und sozialpsychologische Forschungstraditionen.- 4.1.1. Das Cliffsche Gesetz.- 4.1.2. Kognitive Algebra bei Eindrucksbildung.- 4.1.3. Integration attributiver Information.- 4.1.4. Zur Vagheit sogenannter 'unscharfer Mengen'.- 4.2. UEber das Gesagte hinaus: Modifikation mentaler Modelle.- 4.2.1. Jenseits referentieller Bindungen.- 4.2.2. Phrasenubergreifende Modifikationseffekte.- 4.2.3. Konstruktives Verstehen.- 4.2.4. Ein mentales Modell des Gemeinten.- 4.2.5. Pranominale Adjektive als Verstehenshilfen.- 4.3. Zusammenfassung: Modifikation und Verstehen.- 5. Das Zweite Experiment.- 5.1. Deskription und Diskrimination: UEberlegungen zu einem zweiten Experiment.- 5.1.1. Diskriminative Adjektive.- 5.1.2. Konzeptuelle Kontrastierung.- 5.1.3. Rationale des zweiten Experiments.- 5.1.4. Hypothesen zum zweiten Experiment.- 5.2. Von Personen und ihren Eigenschaften: Technische Einzelheiten des zweiten Experiments.- 5.2.1. Design der Untersuchung.- 5.2.2. Konstruktion der Matrixsatze.- 5.2.3. Versuchsmaterialien.- 5.2.4. Untersuchungsteilnehmer.- 5.2.5. Versuchsablauf und Instruktionen.- 5.3. Erinnerungen an Eigenschaften: Ergebnisse des zweiten Experiments.- 5.3.1. Auswertungsprozeduren.- 5.3.2. Reproduktion der Adjektive des ersten Samples.- 5.3.3. Reproduktion der Adjektive des zweiten Samples.- 5.3.4. Satz fur Satz.- 5.3.5. Sekundare Daten.- 5.3.6. Zur Reprasentativitat der Befunde.- 5.4. Die sprachlichen Mittel und der kommunikative Zweck: Schlussfolgerungen aus dem zweiten Experiment.- 5.4.1. Der Kontrasteffekt.- 5.4.2. Adjektivspezifische Effekte.- 5.4.3. Einflusse von Sequenz und Relation.- 5.4.4. Reprasentationale und prozedurale Aspekte.- 5.5. Zusammenfassung: Das zweite Experiment.- 6. Ausblick.- 6.1. Verstehen von Modifikation - Modification von Verstehen.- 7. Zusammenfassung.- 7.1. Adjektivfolgen: Psycholinguistische Aspekte des Verstehens pranominaler Modiflkatoren.- Literatur.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ