Warum dauern Ehen nicht ewig? : eine Untersuchung zum Scheidungsrisiko und seinen Ursachen

書誌事項

Warum dauern Ehen nicht ewig? : eine Untersuchung zum Scheidungsrisiko und seinen Ursachen

Peter H. Hartmann

(Studien zur Sozialwissenschaft, Bd. 91)

Westdeutscher Verlag, c1989

大学図書館所蔵 件 / 2

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 249-257

内容説明・目次

目次

I Einleitung.- II Traditionelle sozialwissenschaftliche Ansatze zum Problem der Ehescheidung.- 1 Psychologische Ansatze.- 1.1 Vorhersagestudien.- 1.2 Perzipierte Ursachen der Scheidung.- 1.3 AEhnlichkeit und Unterschiede bei Personeneigenschaften.- 1.3.1 Theorie der komplementaren Bedurfnisse.- 1.3.2 Theorie der gemeinsamen Interessen.- 1.3.3 Filter-Theorie.- 2 Soziologische Ansatze.- 2.1 Theoretische Konzeptionen.- 2.1.1 Strukturwandel der Institution Ehe.- 2.1.2 Anomie, Ehe und Ehescheidung.- 2.1.3 Integration und Ehestabilitat.- 2.1.4 Gefahrdung der Ehestabilitat durch Stress.- 2.1.5 Rollentheorie, Ehezufriedenheit und Ehestabilitat.- 2.1.6 Interaktionistische Rollentheorie: der Beitrag der Selbstwahrnehmung.- 2.1.7 Austauschtheorie, Ehezufriedenheit und Ehestabilitat.- 2.1.8 Ehestabilitat und perzipierte Gerechtigkeit.- 2.2 Demographische und soziooekonomische Korrelate des Scheidungsrisikos.- 2.2.1 Lebensalter, Ehedauer und Scheidungsrisiko.- 2.2.2 Kinder und Scheidungsursachen.- 2.2.3 Umstande der Eheschliessung: Alter der Partner und voreheliche Schwangerschaft.- 2.2.4 Scheidungsrisiko und Schichtzugehoerigkeit.- 2.2.5 Scheidungsrisiko und Religionszugehoerigkeit.- 2.2.6 Scheidungsrisiko und Urbanisierungsgrad.- III Der Ansatz der Neuen Haushaltsoekonomie.- 1 Einleitung.- 1.1 OEkonomische Theorie von Ehe und Heiratsmarkt als Voraussetzung einer oekonomischen Theorie der Ehescheidung.- 1.2 Ehescheidungen als Funktion spaterer Ungleichgewichte und nichtoptimaler Paarkonstellationen.- 2 Moeglichkeiten von Ungleichgewichten.- 2.1 Ungleichgewichte bei vollstandiger Information.- 2.2 Ungleichgewichte bei unvollstandiger Information.- 2.2.1 Zum Wirkungsmechanismus unvollstandiger Information.- 2.2.2 Suchprozesse und Informationsdefizite.- 3 Restriktionen bei Trennungs- und Scheidungsentscheidungen.- 3.1 Ehespezifisches Kapital: Aufbau und Wirkung.- 3.1.1 Definition.- 3.1.2 Zur Akkumulation ehespezifischen Kapitals.- 3.1.3 Wirkungen ehespezifischen Kapitals.- 3.2 Auswirkungen rechtlicher Regelungen.- 3.2.1 Das Coase-Theorem.- 3.2.2 Implikationen des Coase-Theorems fur Ehescheidungen.- 3.2.3 Zur Gestalt und Rolle von Transaktionskosten.- 3.3 Staatliche oder staatlich garantierte Transferleistungen.- 3.4 Chancen von Frauen am Arbeitsmarkt.- 3.5 Kulturelle Aspekte.- 3.5.1 Normen gegen Scheidungen.- 3.5.2 Stigmatisierungen: Ursachen und Folgen.- 4 Allgemeine Kritikpunkte am Ansatz der 'New Home Economics'.- 5 Beziehung der 'New Home Economics' zu den Hypothesen der traditionellen Ansatze.- 5.1 Beziehungen zur psychologischen Theorie.- 5.1.1 Vorhersagestudien.- 5.1.2 Perzipierte Ursachen der Scheidung.- 5.1.3 AEhnlichkeiten und Unterschiede.- 5.2 Beziehungen zur soziologischen Theorie.- 5.2.1 Strukturwandel der Institution Ehe.- 5.2.2 Anomie.- 5.2.3 Integration.- 5.2.4 Stress.- 5.2.5 Rollentheorie.- 5.2.6 Interaktionistische Rollentheorie: Selbstwahrnehmung.- 5.2.7 Austauschtheorie.- 5.2.8 Perzipierte Gerechtigkeit.- 5.3 Beziehungen zu demographischen und soziooekonomischen Regelmassigkeiten.- 5.3.1 Ehedauer.- 5.3.2 Kinder.- 5.3.3 Umstande der Eheschliessung.- 5.3.4 Schichtzugehoerigkeit.- 5.3.5 Religionszugehoerigkeit.- 5.3.6 Urbanisierungsgrad.- IV Eine empirische Studie zur Scheidungshaufigkeit.- 1 Konzeption.- 1.1 Probleme der gewahlten Methode.- 1.1.1 Nachteile des Designs.- 1.1.2 Vorzuge des Designs.- 1.2 Historischer UEberblick uber Studien ahnlichen Charakters.- 1.3 International vergleichende Studien.- 2 Scheidungsraten.- 2.1 Anteil der Ehen, die irgendwann geschieden werden, an allen Ehen.- 2.2 Indikatoren der Scheidungshaufigkeit relativ zur Bevoelkerung.- 3 Urbanisierung.- 4 Demographische Zusammensetzung der Wohnbevoelkerung.- 4.1 Altersaufbau.- 4.2 Geschlechterverhaltnis.- 4.3 Fruchtbarkeit.- 5 Familienstrukturelle Elemente.- 5.1 Zeitpunkt der Eheschliessung.- 5.2 Anteil nichtehelicher Geburten.- 6 Raumliche Mobilitat.- 6.1 Raumliche Mobilitat als Ursache von Ehescheidungen.- 6.2 UEberlegungen zu Mobilitat und Familienstand.- 7 Wirtschaftliche Variablen im engeren Sinne.- 7.1 Wirtschaftlicher Entwicklungsstand einer Region.- 7.2 Wohlstand der Bewohner.- 7.3 Arbeitslosigkeit.- 7.4 Stellung im Beruf.- 7.5 Wirtschaftsabteilungen.- 7.6 Hauptkomponenten der Erwerbstatigkeit.- 7.7 Ein Index fur die Chancen von Frauen am Arbeitsmarkt.- 8 Religionszugehoerigkeit.- 9 Multivariate Analysen.- 9.1 Auswahl der Variablen.- 9.2 Modelle mit allen Variablen.- 9.3 Vereinfachte Modelle.- 9.4 Schatzfehler und ihre Interpretation.- 10 Zusammenfassung der empirischen Resultate.- V Abschlussbemerkung.- Anhang 1: Dokumentation zur Kreisdatei.- Anhang 2: Zur Verfugbarkeit regionalisierter Statistiken uber die Erwerbstatigkeit.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA10259567
  • ISBN
    • 3531121227
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Opladen
  • ページ数/冊数
    267 p.
  • 大きさ
    23 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ