Inflation und Rentabilität : eine theoretische und empirische Analyse von Preisschwankungen und Unternehmenserfolg in den Jahresabschlüssen deutscher Aktiengesellschaften

書誌事項

Inflation und Rentabilität : eine theoretische und empirische Analyse von Preisschwankungen und Unternehmenserfolg in den Jahresabschlüssen deutscher Aktiengesellschaften

Willi Koll

(Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, Bd. 50)

Gabler, 1979

大学図書館所蔵 件 / 16

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [450]-483

内容説明・目次

目次

I: Historische Entwicklung und aktueller Stand.- A. Der deutschsprachige Raum.- I. Historische Entwicklung.- a. Die "Klassiker".- 1. Fritz Schmidt.- 2. Eugen Schmalenbach.- 3. Walter Mahlberg.- b. Die weitere Entwicklung.- 1. Erganzung.- 2. Ablehnung.- 3. Verbindung.- 4. Erweiterung.- c. Die Wiederaufnahme der Diskussion.- 1. Karl Hax.- 2. Ernst Feuerbaum.- 3. Walter Endres.- Exkurs: Erfolgskapitalerhaltung.- II. AktuellerStand.- a. Die wissenschaftliche Diskussion.- 1. Grundfragen des Erhaltungsproblems.- 2. Neue Konzeptionen..- (A) Der Ausschuttungssperrvortrag.- (B) Brutto- und Netto-Konzept.- (C) Mehrdimensionale Konzeptionen.- 3. Dynamische Aspekte.- b. Die institutionelle Behandlung.- 1. Der Gesetzgeber.- 2. Die Rechtsprechung.- 3. Das Institut der Wirtschaftsprufer.- 4. Die Fachverbande.- c. Die praktische Anwendung.- 1. Deutsche Aktiengesellschaften.- 2. Auslandische Konzerne mit deutschen Tochter- bzw. Betriebsgesellschaften.- 3. Angaben im Geschaftsbericht.- III. Abschliessende UEbersicht.- B. Die internationale Diskussion.- I. Historischer Ruckblick.- a. Ursprunge im angelsachsischen Raum.- b. Die weitere Entwicklung.- II. Die aktuelle Diskussion.- a. Theoretische Beitrage.- 1. Historical Cost Accounting.- 2. "inflation Accounting".- (A) General Price-Level Accounting.- (B) Current Value Accounting.- (C) Kombinationen.- 3. Cash Flow Accounting.- b. Institutionelle Beitrage.- 1. Grossbritannien.- 2. Commonwealth.- 3. Die Vereinigten Staaten.- 4. Die Niederlande.- 5. Die Europaischen Gemeinschaften.- 6. Brasilien.- 7. Zusammenfassender UEberblick unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten.- c. Erfahrungen aus den Unternehmen.- d. Empirische Untersuchungen.- III. Erganzender UEberblick.- II: Theoretische Analyse der Auswirkungen von Preisschwankungen auf den Jahresabschluss.- A. Normierung: Identisch-reproduktive Substanzerhaltung und aktienrechtlicher Jahresabschluss.- B. Interne und externe Analyse.- I. Interne Analyse.- a. Zweckentsprechende Grobgliederung der Bilanz.- b, Einzelanalyse der originaren Bilanzpositionen.- 1. Sachanlagevermoegen und immaterielle Anlagewerte.- (A) Nichtabnutzbares Sachanlagevermoegen.- (B) Ab nutzbares Sachanlagevermoegen.- (I) Abnutzungs-bzw. Abschreibungsprozess.- (a) Restwert und Abschreibungen zu Anschaffungskosten.- (b) Restwert und Abschreibungen zu Wiederbeschaffungskosten.- (c) Abschreibungen zu Wiederbeschaffungskosten mit Nachholwirkung.- (II) Wiederbeschaffungsprozess.- (a) Wiederbeschaffungszeitpunkt.- (b) Wiederbeschaffungsvolumen.- (c) Wiederbeschaffungsqualitat.- Exkurs: Immaterielle Anlagewerte.- (d) Wiederbeschaffungspreis.- 2. Vorratsvermoegen.- (A) Ausweis und Bewertung.- (B) Ermittlung des Scheingewinns.- (I) Das Grundmodell.- (a) Definition des Scheingewinns.- (b) Lifo.- (c) Fifo.- (d) Durchschnittswertmethode.- (II) Variation des Grundmodells.- (a) Mengenvariation.- (1) Mengenwachstum.- (2) Mengenabnahme.- (3) Mengenschwankungen.- (b) Preisvariation.- (1) Preissteigerung.- (2) Preissenkung.- Exkurs: Das Niederstwertprinzip.- (c) Sicherheitsbestande.- (d) Berucksichtigung kasuistischer Bewertungsmodifikationen.- (1) Die Festbewertung.- (2) Der Umlaufmetallstock in der NE-Metallindustrie.- (3) Der Importwarenabschlag.- (4) Die Preissteigerungsrucklage.- (III) Mehrstufige Vorratsprozesse.- (a) Modellbeschreibung.- (b) Ein Beispiel.- (e) Fehlerrechnung bei Fifo-Bestandsbewertung.- 3. Monetare Wirtschaftsguter.- (A) Ausweis und Gruppierung.- (B) Berucksichtigung der Finanzierung des Vermoegens.- (I) Der Dualismus von Nominal- und Substanzrechnung.- (II) Substanzerhaltung unter Einbezug der Finanzierung.- (III) Ausweis des,,Schuldnergewinns".- (IV) Reaktion des Kapitalmarkts.- Exkurs I: Brutto-und Netto-Konzept.- Exkurs II: Nomineller und substantieller Verschuldungsgrad.- 4. Ruckstellungen.- (A) Ruckstellungen und Substanzerhaltung.- (B) Quantifizierung des Substanzerhaltungsbedarfs.- (C) Klassifikation der Ruckstellungen vor dem Kriterium der Substanzerhaltung.- Exkurs: Pensionsruckstellungen.- (I) Wesen und Formen.- (II) Auswirkung der Inflation.- (III) Gesetzliche Regelung und individuelle Rechtsprechung.- (IV) Die zusatzlichen Kosten fur die Unternehmen.- (V) Die Praxis der Unternehmen.- (D) Ruckstellungsdotierung und Scheingewinn.- 5. Beteiligungen.- (A) Zuordnung und Bewertung.- (B) Substanzerhaltung bei Beteiligungen.- c. Scheingewinn im Jahresergebnis.- d. Steuersystem und Scheingewinn.- 1. Ertragsteuern.- 2. Substanzsteuern.- Exkurs: Stille Reserven.- 1. Der Zusammenhang zwischen Scheingewinn und stillen Reserven.- 2. Die Schatzung der stillen Reserven.- (A) Die Ermittlung des steuerlichen Bruttogewinns.- (B) Die Veranderung der stillen Reserven.- e. Rentabilitat und Substanzerhaltung.- 1. Definition.- 2. Rentabilitatskonzepte.- (A) Nominelle Unternehmens-Rentabilitat.- (B) Substantielle Unternehmens-Rentabilitat.- (C) Substantielle Rentabilitats-Kennzahlen.- II. Externe Analyse.- a. Sachanlagevermoegen.- 1. Nichtabnutzbares Sachanlagevermoegen.- 2. Ab nutzbares Sachanlagevermoegen.- (A) Abnutzungs-bzw. Abschreibungsprozess.- (I) Nutzungsdauer.- (II) Abnutzungsprozess.- (III) Abschreibungsprozess.- (IV) Die Schatzung des Scheingewinns bei den Abschreibungen.- (V) Berucksichtigung der Nachholwirkung.- (B) Rand-bzw. Anfangsbedingungen.- (C) Wahl der Preisindizes.- 3. Vorratsvermoegen.- (A) Die Informationsbasis.- (I) Die gesetzlichen Vorschriften.- (II) Die Praxis der Berichterstattung.- (B) Die Schatzung des Scheingewinns im Vorratsvermoegen.- 4. Die ubrigen Bilanzpositionen.- III: Empirische Analyse der Auswirkungen von Preisschwankungen auf den Jahresabschluss deutscher Aktiengesellschaften aus der Sicht der externen Analyse.- A. Das einzelne Unternehmen.- I. Partialanalyse: Sachanlagevermoegen.- II. Integrale Analyse.- a. Sachanlagevermoegen.- b. Vorratsvermoegen.- Exkurs: Wahl des richtigen Indexes.- c. Scheingewinn aus Beteiligungen und im Jahresergebnis. Stille Reserven und Steuern auf Scheingewinne.- d. Finanzierungsstruktur und Rucklagenpolitik.- e. Jahrliche Nominalwertsteigerung des Sachvermoegens.- f. Restbuch- und Wiederbeschaffungswert des Sachanlagevermoegens. Eigen-und Fremdkapital.- g. Rentabilitatsentwicklung.- B. Industriezweige.- C. Wirtschaftsbereich der Verarbeitenden Industrie.- I. Die nominellen Ausgangsgroessen.- II. Die realen Groessen.- a. Die Eigenkapitalrentabilitat.- b. Die Gesamtkapitalrentabilitat.- c. Eigen- und Gesamtkapitalrentabilitat im substanzneutralen Steuersystem.- d. Reale Eigen-, Fremd- und Gesamtkapitalrentabilitat im Vergleich.- Schluss: Die Preisentwicklung auf Absatz- und Beschaffungsmarkt als Determinante der Rentabilitatsentwicklung.- Abkurzungsverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ