Betriebswirtschaftliche Produktions- und Kostentheorie

書誌事項

Betriebswirtschaftliche Produktions- und Kostentheorie

von Klaus Dellmann

(Die Wirtschaftswissenschaften, Neue Reihe ; Bd. 3)

Gabler, 1980

大学図書館所蔵 件 / 25

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 199-208

Includes index

内容説明・目次

目次

Erstes Kapitel Gegenstandsbereich und Wissenschaftsprogramm.- 1 Der Gegenstandsbereich der Produktions- und Kostentheorie: Die Guterprozesse in der Betriebswirtschaft.- 2 Zum Wissenschaftsprogramm der Produktions-und Kostentheorie.- 2.1 Die Stellung der Produktions- und Kostentheorie im Rahmen der Betriebswirtschaftstheorie.- 2.2 Forschungsansatze in der Produktions- und Kostentheorie.- 2.3 Betriebs- und volkswirtschaftliche Produktions- und Kostentheorie.- 2.4 Die Entwicklung der betriebswirtschaftlichen Produktions- und Kostentheorie.- Zweites Kapitel Produktionstheorie.- 3 Grundtatbestande der Produktionstheorie.- 3.1 Die Guter als Objekte der Produktion.- 3.1.1 Kennzeichnung und Klassifikation der Guter.- 3.1.2 Die Produktionsfaktoren.- 3.1.2.1 UEberblick.- 3.1.2.2 Die dispositiven Faktoren.- 3.1.2.3 Die Elementarfaktoren.- 3.1.3 Die Produkte und das Produktprogramm.- 3.2 Das Produktionssystem und Strukturen von Betriebswirtschaften.- 3.3 Die Produktionsverfahren.- 3.3.1 Zur Systematik der Produktionsverfahren.- 3.3.2 Die Produktionsverfahren in verfahrenstechnischer Sicht.- 3.3.3 Die Produktionsverfahren in oekonomischer Sicht.- 3.3.4 Die Organisationstypen des Produktionsablaufs.- 4 Produktionsmodelle.- 4.1 Produktionsmodelle fur einstufige Fertigung.- 4.1.1 Das Grundmodell und seine Spezifikationen.- 4.1.1.1 Limitationalitat, Substitutionalitat.- 4.1.1.2 Groesse der Produktion, Homogenitat.- 4.1.1.3 Begriffe zur Beschreibung von Produktionszusammenhangen.- 4.1.1.4 Allgemeine produktionstheoretische Zusammenhange.- 4.1.2 Das Leontief-Produktionsmodell.- 4.1.2.1 Ein Produkt - Zwei Faktoren - Ein Prozess.- 4.1.2.2 Ein Produkt - H Faktoren - S effiziente Prozesse.- 4.1.3 Das Gutenberg-Produktionsmodell.- 4.1.3.1 Allgemeine Kennzeichnung des Gutenberg-Produktionsmodells.- 4.1.3.2 Nahere Charakterisierung des Gutenberg-Produktionsmodells.- 4.1.3.3 Weiterentwicklung des Gutenberg-Produktionsmodells.- 4.1.4 Das Chenery-Produktionsmodell.- 4.1.5 Das PicMer-Produktionsmodell.- 4.2 Produktionstheoretische Problemstellungen bei mehrstufiger Fertigung.- 4.3 Das mehrstufige Pichler-Produktionsmodell.- 4.3.1 Die Aufstellung des Modells.- 4.3.2 Anwendungsmoeglichkeiten des Pichler-Modells.- Drittes Kapitel Kostentheorie.- 5 Grundlagen der.- 5.1 Der Kostenbegriff im Rahmen der Kostentheorie.- 5.1.1 Wertgroessen und wertmassige Abbildung von Gutern in Betriebswirtschaften.- 5.1.2 Die Kostenwerttheorie.- 5.1.2.1 Allgemeiner UEberblick.- 5.1.2.2 Der monetare Kostenbegriff.- 5.1.2.3 Der substantielle Kostenbegriff.- 5.1.2.4 Der wertmassige Kostenbegriff.- 5.1.2.5 Der entscheidungsorientierte Kostenbegriff.- 5.1.2.6 Zusammenfassung.- 5.2 Die Systematisierung von Kosteneinflussgroessen.- 5.2.1 Allgemeine Kennzeichnung.- 5.2.2 Die wichtigsten Kosteneinflussgroessen.- 5.3 Die Systematisierung von Kosten.- 5.3.1 Die Gruppierung der Kosten in Kostenkategorien.- 5.3.2 Die Gruppierung der Kosten nach Art der verbrauchten Faktoren..- 5.3.3 Die Gruppierung der Kosten in Leistungs- und Bereitschaftskosten.- 5.3.4 Die Gruppierung in Einzel- und Gemeinkosten.- 5.4 Kostenfunktionen und ihre Struktureigenschaften.- 6 Kostenmodelle.- 6.1 Grundlegende Annahmen - Gleichgewichtsproduktion.- 6.1.1 Allgemeine Satze.- 6.1.2 Minimalkostenproduktion.- 6.1.3 Maximalumsatzproduktion.- 6.2 Kostenmodelle fur einstufige Fertigung.- 6.2.1 Das Kostenmodell auf Basis des Leontief-Produktionsmodells.- 6.2.1.1 Die Kostenfunktion im Leontief-Produktionsmodell.- 6.2.1.2 Die optimale Prozessauswahl im Einproduktfall (Gleichgewichtsproduktion).- 6.2.1.3 Die optimale Guter- und Programmauswahl im Leontief-Produktionsmodell.- 6.2.2 Das Kostenmodell auf Basis des Gutenberg-Produktionsmodells.- 6.2.2.1 Die Kostenfunktion im Gutenberg-Produktionsmodell.- 6.2.2.2 Der optimale Anpassungsprozess im Gutenberg-Produktionsmodell.- 6.3 Das Pichler-Kostenmodell fur mehrstufige Fertigung.- 6.3.1 Die Ableitung des Pichler-Kostenmodells aus dem Pichler-Betriebsmodell.- 6.3.2 Gleichgewichtsproduktion im Pichler-Modell.- Verzeichnis der A bbildungen.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ