Kapitalkosten bei unsicheren Erwartungen : das Kapitalmarktmodell und seine Bedeutung für die Theorie der Kapitalkosten
Author(s)
Bibliographic Information
Kapitalkosten bei unsicheren Erwartungen : das Kapitalmarktmodell und seine Bedeutung für die Theorie der Kapitalkosten
(Heidelberger betriebswirtschaftliche Studien)
Springer, 1979
- U.S.
- Germany
Available at 16 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Note
Bibliography: [281]-299
Description and Table of Contents
Description
Unter Mitarbeit eines wissenschaftlichen Beirats
Table of Contents
Erstes Kapitel: Grundlagen des Kapitalmarktmodells.- 1. Kapitalmarktmodell und Theorie des optimalen Wertpapierportefeuilles.- 1.1. Das Kapitalmarktmodell als statisches Gleichgewichtsmodell bei unsicheren Erwartungen.- 1.2. Zur Diskussion der Pramissen des Kapitalmarktmodells.- 1.3. Die Theorie des optimalen Wertpapierportefeuilles.- 2. Risikonutzenfunktionen und Indifferenzkurvenanalyse.- 2.1. Risikopraferenzen der Anleger am Kapitalmarkt.- 2.2. Das Entscheidungsprinzip des Portefeuillemodells.- 2.3. Zur Abbildung risikoaversen Entscheidungsverhaltens.- 2.3.1. Der Ansatz quadratischer Risikonutzenfunktionen.- 2.3.2. Konvexe Indifferenzkurven bei normalverteiltem Endvermoegen.- 2.3.3. Indifferenzkurvensteigung und Charakteristika von Risikonutzenfunktionen.- 2.4. Die Renditeformulierung des Portefeuillemodells.- 3. Effiziente und optimale Anlegerportefeuilles.- 3.1. Das Modell der Portefeuilleplanung ohne Budgetrestriktion.- 3.1.1. Der optimale Aktienbestand bei bekannter Praferenzfunktion.- 3.1.2. Die Effizienzgerade des Aktienmarktes.- 3.1.3. Auswahl des optimalen unter den effizienten Portefeuilles.- 3.2. Das Modell der Portefeuilleplanung mit Budgetrestriktion.- 3.2.1. Vom Anfangs- und dem geplanten Endvermoegen abhangige Portefeuillestrukturen.- 3.2.2. Der effiziente Rand riskanter Wertpapierportefeuilles.- 3.2.3. Der effiziente Rand riskanter Wertpapierportefeuilles und die Effizienzgerade des Aktienmarktes.- 3.2.4. Der Ersatz individueller Portefeuillestrategien durch eine Beteiligung an Aktienfonds.- 3.3. Die Existenz einer Anlagemoeglichkeit ohne Risiken.- 3.3.1. Die Struktur optimaler Aktienportefeuilles - Das Separationstheorem.- 3.3.2. Die Effizienzgerade moeglicher Anlegerportefeuilles.- 3.3.3. Grafische Konstruktion des Tangentialportefeuilles.- 3.3.4. Die Effizienzgerade in der Renditeformulierung des Portefeuillemodells.- 3.3.5. Portefeuillerisiken der Wertpapiere in effizienten Portefeuilles.- Zweites Kapitel: das Kapitalmarktmodell von Sharpe, Lintner und Mossin.- 1. Optimale Anlegerportefeuilles im Marktgleichgewicht.- 1.1. Der Bedingungsrahmen fur die Ermittlung individueller optimaler Aktienportefeuilles.- 1.2. Die partiellen Gleichgewichtskurse der Aktien bei bekannten Risikopraferenzen der Anleger.- 1.2.1. Ableitung der Nachfrage nach Aktien einer Gesellschaft bei gegebenen Kursen der Aktien aller ubrigen Gesellschaften.- 1.2.2. Aggregation der individuellen Nachfragefunktionen zur Marktnachfrage.- 1.2.3. Die Ermittlung der partiellen Gleichgewichtskurse.- 1.3. Die Aktienkurse im Kapitalmarktgleichgewicht.- 1.3.1. Der Kursanpassungsprozess bei zwei Gesellschaften.- 1.3.2. Kapitalmarktgleichgewicht bei N Gesellschaften.- 1.3.3. Grafische Ermittlung des Gleichgewichtsmarktwertes.- 1.4. Systematisches Risiko und Marktpreis des Risikos.- 2. Das Kapitalmarktmodell von Sharpe.- 2.1. Die Risiko-Ertrags-Beziehung effizienter Anlegerportefeuilles.- 2.2. Anforderungen an das Kapitalmarktgleichgewicht.- 2.3. Die Ertrags-Risiko-Beziehung der Wertpapierrenditen im Kapitalmarktgleichgewicht.- 2.4. Interpretation des systematischen Risikos aus dem Marktmodell.- 3. Das Kapitalmarktmodell von Lintner.- 3.1. Die Struktur des optimalen Aktienportefeuilles der Anleger.- 3.1.1. Die vollstandige Korrelation erwartungsnutzenmaximaler Anlegerportefeuilles mit dem optimalen Aktienportefeuille.- 3.1.2. Das systematische Risiko einer Aktie als Bestimmungsgrund fur den Erwartungswert ihrer Gleichgewichtsrendite.- 3.2. Die Bestimmung des Marktwertes der Aktien.- 4. Das Kapitalmarktmodell von Mossin.- 4.1. Feststellung des Anleger- und Kapitalmarktgleichgewichts.- 4.2. Die Struktur der Aktienportefeuilles der Anleger im Kapitalmarktgleichgewicht.- 4.3. Kapitalmarktlinie und Marktpreis des Risikos.- 4.4. Vergleich mit den Ergebnissen von Sharpe und Lintner.- Drittes Kapitel: Finanzierungstheorie und Kapitalmarktmodell.- 1. Ziele und Bedingungen finanzwirtschaftlicher Unternehmensentscheidungen.- 1.1. Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien.- 1.2. Finanzierungsbedingungen.- 1.2.1. Finanzrestriktionen.- 1.2.2. Das Kapitalkostenkonzept.- 1.2.3. Kapitalkostendefinitionen und ihre Interpretation.- 1.2.4. Hypothesen uber Kapitalkostenverlaufe bei wachsender Unternehmensverschuldung.- 1. Abnehmende Gesamtkapitalkosten bei konstantem Eigen- und Fremdkapitalkostensatz.- 2. Linear steigende Eigenkapitalkosten bei verschuldungsunabhangigen Fremd- und Gesamtkapitalkosten.- 3. Kapitalkostenkurven als Risikoreaktionslinien der Kapitalgeber?.- 4. Der traditionelle Ansatz.- 1.2.5. Das Modigliani-Miller-Theorem.- 1.2.6. Verschuldungswirkungen bei unterschiedlichen Marktannahmen.- 2. Zum Beweis des Theorems von der Irrelevanz der Verschuldungspolitik fur den Marktwert von Unternehmen im Rahmen des Kapitalmarktmodells.- 2.1. Der Marktwert verschuldeter Unternehmen bei fehlendem Kreditausfallrisiko fur die Glaubiger.- 2.2. Der Marktwert von Unternehmen bei Berucksichtigung eines Kreditausfallrisikos fur die Glaubiger.- 2.3. Investitionsfinanzierung durch Eigen- und Fremdkapitalgeber.- 2.4. Beurteilung der Ansatze zum Beweis des Theorems von der Irrelevanz der Kapitalstruktur fur den Marktwert von Unternehmen.- 2.4.1. Zur Abbildung von Fremdfinanzierungsmassnahmen im Kapitalmarktmodell.- 2.4.2. Kapitalkostenkurven bei verschuldungsunabhangigem Marktwert der Unternehmen.- 3. Verschuldungspolitik bei getrennten Markten fur Eigen- und Fremdkapitalanteile.- 3.1. Bewertung eines einzelnen Unternehmens.- 3.1.1. Die Bestimmung der marktwertmaximalen Verschuldung.- 3.1.2. Zur Risiko-Chancen-Ausstattung der Kapitalanteile an einem Unternehmen.- 3.1.3. Wahl des marktwertmaximalen Zerlegungsmusters.- 1. Teilmarkte mit unterschiedlicher Risikoaversion.- 2. Teilmarkte mit unterschiedlichem Marktzins.- 3.2. Optimale Verschuldungspolitik im Marktzusammenhang.- 3.2.1. Annahmen uber die Marktportefeuilles fur Eigen- und Fremdkapitalanteile.- 3.2.2. Das Modell eines unternehmungsspezifisch unvollkommenen Kapitalmarktes.- 4. Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien bei vollkommenem und unvollkommenem Kapitalmarkt.- 4.1. Marktwert- und Nutzenmaximierung als konkurrierende Zielsetzungen.- 4.2. Zum Widerspruch zwischen Marktwert-, Kapitalkosten-und Nutzenkonzept bei der Bestimmung des optimalen Investitionsvolumens.- 4.2.1. Pramissen des Laux-Modells.- 4.2.2. Ermittlung des fur einen Aktionar nutzenmaximalen Investitionsvolumens der Gesellschaft.- 4.2.3. Marktwertmaximales Investitionsvolumen und Investitionsplanung nach dem Kapitalkostenkonzept.- 4.2.4. Zur Bedeutung des Begriffs 'Marktwert der Aktien'.- 4.2.5. Investitionsplanung und finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien bei unsicheren Erwartungen.- 4.3. Zur Diversifikation des Investitionsprogramms von Unternehmen.- Zusammenfassung.
by "Nielsen BookData"