Theodor Fontane und das "Schau-Spiel" : die Künstlergestalten als Bedeutungsträger seines Romanwerks

Bibliographic Information

Theodor Fontane und das "Schau-Spiel" : die Künstlergestalten als Bedeutungsträger seines Romanwerks

Sylvain Guarda

(American university studies, Series I, Germanic languages and literatures ; vol. 87)

P. Lang, c1990

Available at  / 6 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references

Description and Table of Contents

Description

Diese Studie untersucht die Bedeutung und Funktion der Kuenstlergestalten im Romanwerk Theodor Fontanes (1818-1898). Neben wertvollen Einsichten in die Taeuschungsmanoever seines Humors vermittelt sie auch ein schaerferes, zum Teil unerwartetes Bild von Fontanes Kuenstlerpersoenlichkeit. Die Aufdeckung eines mythisch unterbauten Denkschemas in fuenf Romanen fuehrt den Verfasser im Schlussteil zu einer neuen Begruendung von Fontanes Modernitaet. Fontanes Schau-Spiele werden dabei als Ouvertueren zu den deutschen und oesterreichischen fin-de-siecle Festspielen sowie auch als mehrstimmiges Plaedoyer fuer eine Vermaehlung des Lebens mit den Kuensten betrachtet.

Table of Contents

Aus dem Inhalt: Forschungsueberblick - Zur Genese von Fontanes Theaterleidenschaft - Kontrastive Analyse der Kuenstlergestalten in Graf Petoefy (1884) - Fontanes Kunstauffassung - Die Kunst des Lebens - Fontanes ontologische Suche und Priestertum.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top