Flexibilität in logistischen Systemen

書誌事項

Flexibilität in logistischen Systemen

Martin Kühn

(Schriften zur Quantitativen Betriebswirtschaftslehre, 1)

Physica-Verlag, c1989

大学図書館所蔵 件 / 2

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references (p. [234]-240)

内容説明・目次

内容説明

Gestutzt auf die Theorie der dynamischen Optimierung wird ein Konzept zur Messung der Flexibilitat beliebiger betrieblicher Systeme vorgestellt. Die Flexibilitat eines Systems, mit der man dessen Fahigkeit zur Bewaltigung von Unsicherheit und Dynamik verbindet, ist eng korreliert mit der Fahigkeit des Systems, zu uberleben. Das vorgestellte Flexibilitatsmass kann deshalb zur Unterstutzung strategischer Auswahlentscheidungen uber Systemlayouts eingesetzt werden. Daruber hinaus werden in diesem Buch Probleme der Planung und Steuerung flexibler Potentiale untersucht, die das Verstandnis flexibilitatsorientierter Planung vertiefen. Fur konkrete logistische Fragestellungen aus den Bereichen Materialwirtschaft und Kapazitatsplanung werden hierarchisch strukturierte Entscheidungsmodelle entwickelt, die beispielsweise bezuglich der Optimierung des kombinierten Einsatzes von Routine- und Eilbestellungen bei der Lagerdisposition zu voellig neuen und fur die Praxis wichtigen Ergebnissen fuhren.

目次

1 Einleitung.- 1.1 Ausgangspunkt der Untersuchung.- 1.2 Die Planung von Flexibilitatspotentialen.- 1.3 Generelle Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- 2 Die Planung in der Unternehmung als Flexibles Entscheidungsproblem.- 2.1 Das betrachtete Modell eines betrieblichen Systems.- 2.1.1 Das allgemeine Modell A.- 2.1.2 Die Kombination von Praventiv- und Sanierungsmassnahmen in der Lagerhaltung: Modell L.- 2.1.3 Ein Lagerhaltungsmodell mit anpassungsfahiger Systemtechnologie: Modell LAT.- 2.2 Optimale und effiziente Strategien zur Nutzung einer Technologie.- 2.2.1 Die optimale Planungsmethode in Modell A: Flexible Planung.- 2.2.2 Flexible Planung zur Ermittlung effizienter Strategien bei mehrfacher Zielsetzung.- 2.2.3 Ein Beispiel zur flexiblen Planung.- 2.2.3.1 Optimierung eines einzigen Kriteriums.- 2.2.3.2 Ermittlung effizienter Strategien bei mehrfacher Zielsetzung.- 2.2.4 Die Ermittlung einer Teilmenge effizienter Strategien durch Einfuhrung einer kunstlichen Zielfunktion.- 2.3 Die Leistungsfahigkeit flexibler Planung.- 2.3.1 Vergleich mit prophetischer Planung und voelligem Planungsverzicht.- 2.3.2 Myopische versus flexible Planung.- 2.3.3 Starre versus flexible Planung.- 3 Die Flexibilitat der Unternehmung.- 3.1 Das Phanomen der Flexibilitat.- 3.1.1 Notwendige Anpassungsfahigkeit betrieblicher Systeme.- 3.1.2 Flexibilitat und Elastizitat.- 3.2 Ansatze zur Definition und Messung der Flexibilitat.- 3.2.1 Elastizitatsorientierte Ansatze.- 3.2.2 Robustheitsorientierte Ansatze.- 3.2.3 Zielerreichungsorientierte Ansatze.- 3.2.3.1 Der Ansatz von Jakob.- 3.2.3.2 Der Ansatz von Hanssmann.- 3.3 Ein Konzept zur Operationalisierung des Begriffes Flexibilitat.- 3.3.1 Der Fall eines einzigen Optimierungskriteriums.- 3.3.1.1 Definition der Flexibilitat.- 3.3.1.2 Ein Beispiel zur Flexibilitatsdefinition.- 3.3.2 Flexibilitat und Robustheit bei mehrfacher Zielsetzung.- 3.3.2.1 Flexibilitat einer Technologie bei mehrfacher Zielsetzung.- 3.3.2.2 Robustheit einer Strategie.- 3.3.2.3 Das Kostenkriterium bei mehrfacher Zielsetzung.- 3.3.2.4 Ein Beispiel.- 3.4 Der Nutzen des flexibilitatsorientierten Planungsansatzes.- 4 Die Flexibilisierung Logistischer Systeme durch Sanierungspotentiale.- 4.1 Modell LAT2.- 4.1.1 Zweck der Analyse von Modell LAT2.- 4.1.2 Modellbeschreibung.- 4.1.3 Die Formulierung des Modells LAT2 als Markoffscher Entscheidungsprozess.- 4.1.4 Entscheidungsiteration zur Bestimmung einer optimalen Strategie.- 4.1.5 Effiziente Strategien bei mehrfacher Zielsetzung.- 4.2 Flexibilitat im Modell LAT2.- 4.2.1 Versuchsaufbau.- 4.2.2 Untersuchungen zur Flexibilitat alternativer Potentiale.- 4.2.2.1 Flexibilitat bei einfacher Zielsetzung.- 4.2.2.2 Flexibilitat bei mehrfacher Zielsetzung.- 4.2.3 Strategien zur Nutzung vorhandener Flexibilitat.- 4.2.3.1 Kostenminimierende Strategien.- 4.2.3.2 Effiziente Strategien bei mehrfacher Zielsetzung.- 5 Planungsmodelle zur Nutzung der Flexibilitat Kombinierter Eil- und Normalmassnahmen.- 5.1 Auf Modell L basierende Entscheidungsprobleme.- 5.2 Lagerdisposition mit Normal- und Eilbestellungen.- 5.2.1 Modell LAG.- 5.2.1.1 Formulierung des Lagerhaltungs-modells.- 5.2.1.2 Beschreibung des Bedarfsprozesses.- 5.2.2 Die Zerlegung von Modell LAG.- 5.2.3 Makromodell zur Disposition der Normalbestellungen.- 5.2.3.1 Abgrenzung des Makromodells.- 5.2.3.2 Ein (s, S)-Modell zur Disposition im Makromodell.- 5.2.4 Mikromodell zur Disposition der Eilbestellungen.- 5.2.4.1 Abgrenzung des Mikromodells.- 5.2.4.2 Ein (S,S)-Modell zur Disposition im Mikromodell (Ke=0).- 5.2.5 Kopplung von Mikro- und Makromodell.- 5.2.6 Ein Beispiel zum Mikro-Makromodell.- 5.2.7 Anpassung des Modells an sporadische Bedarfe.- 5.2.7.1 Auswahl einer geeigneten Standardbedarfsverteilung.- 5.2.7.2 Anpassung des Bestellmengenmodells an sporadische Bedarfe.- 5.2.8 Anpassung des Modells an fixe Eilbestellkosten Ke>0.- 5.2.8.1 Disposition der Eilbestellung im Mikromodell.- 5.2.8.2 Ein Beispiel zur Disposition der Eilbestellung.- 5.2.8.3 Der Fall mehrerer Eilbestellungen in einem Normalbestellzyklus.- 5.2.8.4 Anpassung des Lenkfehlmengenko-stensatzes.- 5.3 Kapazitatsplanung: Kombination von regularer Arbeitszeit und UEberstunden.- 5.3.1 Problemformulierung.- 5.3.2 Die Anpassung des Mikro-Makromodells an das Kapazitatsplanungsproblem.- 5.3.3 Optimale flexible Loesung und starre Loesungen des Kapazitatsplanungsproblems.- 5.3.4 Ein Zahlenbeispiel zur Kapazitatsplanung.- 5.3.5 Ein numerischer Vergleich zwischen Mikro-Makromodell, flexibler und starrer Planung.- 5.4 Die Flexibilisierung eines Systems aufgrund eines Sanierungspotentials.- 6 Die Bewaltigung von Unsicherheit in der Betrieblichen Planung.- 6.1 Eine allgemeine Beschreibung des betriebswirtschaftlichen Modellbildungsprozesses.- 6.2 Strategische Planung.- 6.2.1 Konstruktion hierarchisch strukturierter Untermodelle.- 6.2.2 Die Auswahl eines Potentials.- 6.3 Operative Planung.- 6.3.1 Analyse der Teiluntermodelle bei gegebenem Potential.- 6.3.2 Konstruktion flexibilitatsorientierter Teiluntermodelle.- 6.4 Schlussbemerkung.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA10519329
  • ISBN
    • 3790804509
  • LCCN
    90143626
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 出版地
    Heidelberg
  • ページ数/冊数
    xiii, 240 p.
  • 大きさ
    25 cm
  • 分類
  • 件名
  • 親書誌ID
ページトップへ