Ursprünge der Zweiten Republik : Prozesse der Verfassungsgebung in den Westzonen und in der Bundesrepublik

書誌事項

Ursprünge der Zweiten Republik : Prozesse der Verfassungsgebung in den Westzonen und in der Bundesrepublik

Frank R. Pfetsch ; unter Mitarbeit von Werner Breunig und Wolfgang Kringe

Westdeutscher Verlag, c1990

大学図書館所蔵 件 / 14

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 523-545

Includes indexes

内容説明・目次

目次

Vorwort.- 1 Landerverfassungen im bundesdeutschen Foederalismus.- 2 Zur territorialen Gliederung der Bundeslander.- 3 Landerverfassung in der Entstehung. Die Konstituante in Organisation und Tragerschaft.- 3. 1 Die Konstituierung der Gremien.- 3. 1. 1 Die vorbereitenden Verfassungsgremien.- 3. 1. 2 Verfassunggebende Versammlungen.- 3. 1. 3 Verfassungsausschusse.- 3. 1. 4 Dauer der Verfassungsberatungen.- 3. 1. 5 Annahme der Verfassung durch Versammlung und Volksvotum.- 3. 2 Die Trager des Verfassunggebungsprozesses.- 3. 2. 1 Verfassunggeber bzw. Verfassungsvater.- 3. 2. 1. 1 Verfassungsvater.- 3. 2. 1. 2 Verfassunggeber nach Alter, Religion, Geschlecht, Ausbildung und Beruf.- 3. 2. 2 Parteien und Interessengruppen.- 3. 2. 2. 1 Das programmatische Profil der CDU.- 3. 2. 2. 2 Das programmatische Profil der SPD.- 3. 2. 2. 3 Das programmatische Profil der FDP.- 3. 2. 2. 4 Das programmatische Profil der KPD.- 3. 2. 2. 5 Andere verfassungspolitische Profile (BHE, CSU, DZP, DKP, SSW, WAV, NLP-DP, BDV).- 3. 2. 3 Interessengruppen.- 3. 2. 3. 1 Arbeitnehmerinteressen.- 3. 2. 3. 2 Arbeitgeberinteressen.- 3. 2. 3. 3 Die Kirchen.- 3. 2. 3. 4 Beamte und Richter.- 3. 2. 3. 5 Lander und Gemeinden.- 3. 2. 4 Landesregierungen bzw. Landesverwaltungen.- 3. 2. 5 Militarregierungen.- 3. 2. 5. 1 Die amerikanische Verfassungspolitik.- 3. 2. 5. 1. 1 Die Landerverfassungen in der amerikanischen Deutschland-und Besatzungspolitik.- 3. 2. 5. 1. 2 Die Organisation der amerikanischen Militarregierung.- 3. 2. 5. 1. 3 Verfassunggebung und Militarregierung.- 3. 2. 5. 1. 4 Einschatzung des amerikanischen Einflusses auf die Verfassunggebung.- 3. 2. 5. 2 Zusammenfassung und Einschatzung.- 3. 2. 5. 2. 1 Die britische Verfassungspolitik als Teil der Deutschland-bzw. Besatzungspolitik.- 3. 2. 5. 2. 2 Britische Deutschlandpolitik.- 3. 2. 5. 2. 3 Britische Besatzungspolitik.- 3. 2. 5. 2. 4 Britische Verfassungspolitik 1945-50.- 3. 2. 5. 2. 5 Zusammenfassung und Einschatzung.- 3. 2. 5. 3 Die franzoesische Verfassungspolitik.- 3. 2. 5. 3. 1 Verfassungspolitik als Instrument der Deutschlandpolitik.- 3. 2. 5. 3. 2 Deutschlandpolitik Frankreichs nach 1945.- 3. 2. 5. 3. 3 Franzoesische Besatzungspolitik.- 3. 2. 5. 3. 4 Verfassungspolitische Vorschlage Frankreichs fur Gesamtdeutschland sowie fur die Lander ihrer Zone.- 3. 2. 5. 3. 5 Zusammenfassung.- 3. 2. 5. 4 Einschatzung und Bewertung der alliierten Rolle.- 3. 3 Gremienorganisation und-entscheidungen.- 4 Zeitumstande der Verfassungsberatungen.- 4. 1 Beurteilung der unmittelbaren Gegenwart.- 4. 2 Beurteilung der NS-Vergangenheit bzw. der Weimarer Republik.- 4. 3 Die Folgen fur kunftige Verfassungsbestimmungen.- 5 Themenschwerpunkte In den Verfassungsberatungen.- 5. 1 Staatlichkeit. Verhaltnis Gesamtstaat-Gliedstaaten.- 5. 2 Staatszwecke bzw. Verfassungsziele.- 5. 3 Grundrechte und Grundwerte.- 5. 4 Staatsorgane und Organverhaltnis.- 5. 4. 1 Das Parlament.- 5. 4. 1. 1 Die erste Kammer (der Landtag).- 5. 4. 1. 2 Die zweite Kammer.- 5. 4. 2 Die Exekutive.- 5. 4. 2. 1 Der Staatsprasident.- 5. 4. 2. 2 Die Regierung.- 5. 4. 3 Die rechtsprechende Gewalt.- 5. 5 Schulfrage und Erziehungsziele.- 5. 5. 1 Trager der Erziehung.- 5. 5. 2 Schultyp.- 5. 5. 3 Ausbildungsziele.- 5. 5. 4 Die Konkordatsfrage.- 5. 6 Wirtschafts-und Sozialverfassung.- 5. 6. 1 Eigentums-und Sozialisierungsfrage.- 5. 6. 2 Mitbestimmung.- 5. 6. 3 Umfang staatlicher Einflussnahme.- 5. 7 Politische Willensbildung und Entscheidungsfindung.- 5. 7. 1 Wahlrecht, Wahlsystem und Abstimmungsverfahren.- 5. 7. 2 Plebiszitare Elemente: Volksbegehren und Volksentscheid in den Landerverfassungen.- 5. 8 Andere Verfassungsfragen.- 5. 8. 1 Die oeffentliche Verwaltung.- 5. 8. 1. 1 Die Gemeindeverfassungen.- 5. 8. 1. 2 Zum Status der Beamten.- 5. 8. 1. 3 Das Finanzwesen.- 5. 8. 2 Parteien als Verfassungsorgan.- 5. 8. 3 Schutz der Verfassungen.- 5. 8. 4 Schluss-und UEbergangsbestimmungen.- 6 Verfassungsinnovationen.- 6. 1 Begriff der Innovation.- 6. 2 Innovationen im Bereich der Willensbildung.- 6. 2. 1 Wahlrecht.- 6. 2. 2 Wahlsystem.- 6. 2. 3 Parteien als Verfassungsorgane.- 6. 3 Innovationen im Bereich Exekutive-Legislative.- 6. 3. 1 Das konstruktive Misstrauensvotum.- 6. 3. 2 Die parlamentarische Opposition.- 6. 4 Neuerung im Bereich der gemeindlichen Selbstverwaltung.- 6. 5 Neuerungen im Bereich der dritten Gewalt.- 6. 5. 1 Das richterliche Prufungsrecht.- 6. 5. 2 Die Verfassungsbeschwerde (Popularklage).- 6. 5. 3 Schutz der Verfassung (wehrhafte Demokratie).- 6. 6 Innovationen im Bereich der Grundrechte und Wirtschaftsverfassung.- 6. 6. 1 Gleicher Lohn fur gleiche Arbeit.- 6. 6. 2 Gleichaehtung von Haus-und Berufsarbeit.- 6. 6. 3 Guterrechtliche Gleichstellung.- 6. 6. 4 Arbeitsrechtliche Bestimmungen.- 6. 6. 5 Schutz des Menschen vor Technik.- 6. 6. 6 Widerstandsrecht und Widerstandspflicht.- 6. 6. 7 Recht auf Kriegdienstverweigerung, Kriegsachtung, Vorschlage zum Verbot der Produktion von Kriegswaffen.- 6. 6. 8 Recht auf Wohnraum und Lebensunterhalt.- 6. 6. 9 Minderheitenschutz.- 6. 7 Innovationen im Bereich kultureller Rechte und Werte.- 6. 7. 1 Natur-, Denkmal-und Umweltschutz.- 6. 7. 2 Traditions-und Heimatklausel.- 6. 7. 3 Bindung und Ausgestaltung der Pressefreiheit-als Schutz der Verfassung.- 6. 7. 4 Christliche Grundhaltung.- 6. 7. 5 Politische Bildung.- 6. 7. 6 Zusammenfassung: Am Anfang war der linksliberale Rechtsstaat.- 7 Vorbildverfassungen.- 8 Formale Charakterisierung der Landesverfassungen.- 9 Besonderheiten der Landesverfassungen nach Entstehung und Inhalt.- 9. 1 Baden.- 9. 2 Baden-Wurttemberg.- 9. 3 Bayern.- 9. 4 Berlin.- 9. 5 Bremen.- 9. 6 Hamburg.- 9. 7 Hessen.- 9. 8 Niedersachsen.- 9. 9 Nordrhein-Westfalen.- 9. 10 Rheinland-Pfalz.- 9. 11 Saarland.- 9. 12 Schleswig-Holstein.- 9. 13 Wurttemberg-Baden.- 9. 14 Wurttemberg-Hohenzollern.- 10 Zusammenfassung der Ergebnisse und Neubestimmung der Grundungsperiode.- 10. 1 Resumee der institutionellen und organisatorischen Gegebenheiten des Wiederanfangs.- 10. 2 Verfassungskonzeptionen in ihrer strukturellen und historischen Lagerung.- 10. 3 Landesverfassungen und Bundesverfassung.- 10. 4 Divergierende und ubereinstimmende Standpunkte der wichtigsten Parteien.- 10. 5 Bestatigung, Widerlegung oder Modifizierung von Thesen, die in der Literatur zur Entstehung, Entwicklung und Interpretation vertreten worden sind.- Abkurzungsverzeichnis.- Verzeichnis der Parteien.- Anhang: Tabellen.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Schaubilder.- Verzeichnis der Synopsen.- Anmerkungen.- Bibliographie.- Namenregister.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

ページトップへ