Digitalisierung der Grundrechte? : zur Verfassungsverträglichkeit der Informations- und Kommunikationstechnik

書誌事項

Digitalisierung der Grundrechte? : zur Verfassungsverträglichkeit der Informations- und Kommunikationstechnik

Alexander Roßnagel ... [et al.]

(Sozialverträgliche Technikgestaltung, Bd. 8)

Westdeutscher Verlag, c1990

大学図書館所蔵 件 / 5

この図書・雑誌をさがす

内容説明・目次

内容説明

Auf dem Weg in die "Informationsgesellschaft" drohen viele emanzipative Gehalte des Grundgesetzes wie Freiheit, Demokratie und Machtbegrenzung verloren zu gehen. Daruber hinaus wird die Dynamik technikinduzierter Veranderungen sogar unsere Begriffe von "Freiheit" und "Demokratie" verandern. Die Informationstechnik bietet allerdings die Moeglichkeiten, Grundrechte und Demokratie, Rechts- und Sozialstaat weiterzuentwickeln. Die Bedingungen fur eine verfassungsvertragliche Technikgestaltung werden beschrieben und daraus politische Handlungsempfehlungen abgeleitet.

目次

I. Einleitung.- 1. Verfassungsvertraglichkeit - ein Kriterium der Technikbewertung.- Die 'Informationsgesellschaft' - Licht und Schatten.- Dynamisches Verfassungsrecht.- Technikinduzierter Anpassungsdruck.- Das Kriterium der Verfassungsvertraglichkeit.- Rechtspflicht zur Untersuchung der Verfassungsvertraglichkeit.- 2. Methode und Gang der Untersuchung.- Das derzeitige normative Modell und seine Verwirklichung.- Die Veranderung der Verwirklichungsbedingungen.- AEnderungsdruck und Reaktionen der Rechtsordnung.- Gang der Untersuchung.- II. Der Untersuchungsgegenstand: Die Kunftigen Sozio-Technischen Systeme.- 3. Randbedingungen.- 4. Die Entwicklung der IuK-Technik.- Hardware.- Software.- Netze/Infrastruktur.- Mensch-Maschine-Schnittstelle.- Datenbanken.- 'Kunstliche Intelligenz'.- Probleme des Einsatzes von Informationstechnik.- Entwicklungsmoeglichkeiten jenseits von 2020.- 5. Sozio-technische Systeme.- III. Allgemeine Technikfolgen.- 6. Machtsteigerung.- 7. Verstarkung gesellschaftlicher Entwicklungstrends.- Industrialisierung.- Kommerzialisierung.- Verwissenschaftlichung.- Pravention.- Burokratisierung.- IV. Felder der Sozialen und Politischen Ordnung des Grundgesetzes.- 8. Demokratie und ihre Voraussetzungen.- Die Untersuchungsfelder.- Normative Vorgaben des Grundgesetzes.- Probleme der Demokratie heute.- Die Informationsinfrastruktur der 'Informationsgesellschaft'.- Elektronisch gestutzte Burgergruppen.- Der Prozess der politischen Willensbildung.- Computer im Parlament.- Demokratieverluste: Die Neuordnung der Telekommunikation.- Demokratische Steuerung gesellschaftlicher Entwicklungen.- Souveranitat des demokratischen Souverans.- Anpassungszwang und Reaktionen der Rechtsordnung.- 9. Begrenzung staatlicher Macht im Rechtsstaat.- Normative Vorgaben des Grundgesetzes.- Probleme des Rechtsstaats heute.- Vernetzung von Regierung und Verwaltung.- Verwaltungsintegration, Ressortverantwortung und informationelle Gewaltenteilung.- Burgerservice und Burgerkontrolle.- Instrumente der inneren Sicherheit.- Balancestoerungen der geteilten Staatsgewalt.- Kommunale Selbstverwaltung im Rahmen elektronischer Verwaltungssysteme.- Anpassungsdruck und Reaktionen der Rechtsordnung.- 10. Ausgleich gesellschaftlicher Macht im Sozialstaat.- Normative Vorgaben des Grundgesetzes.- Probleme des Sozialstaats heute.- Betriebliche Sicherungssysteme.- Arbeitnehmer in einem computerisierten Betrieb.- Mitbestimmung in Betrieb und Unternehmen.- Machtverschiebungen zwischen den Sozialpartnern.- Die Informatisierung der Gesundheitsversorgung.- Grundrechtsentfaltung zwischen Computermedizin und Krankheitsprofilen.- Machtverschiebungen in der Telegesellschaft.- Anpassungsdruck und Reaktionen der Rechtsordnung.- 11. Schutz persoenlicher Integritat und sozialer Lebenszusammenhange.- Normative Vorgaben des Grundgesetzes.- Zur Abschatzung von Technikfolgen im Alltag.- Informatisierte Haushalte.- Temex.- Verdatete Kunden.- Frauen in der 'Informationsgesellschaft'.- Persoenlichkeitsentwicklung in einer elektronischen Welt.- Kommunikative Kompetenz.- Transparenz und Intransparenz.- Anpassungsdruck und moegliche Reaktionen der Rechtsordnung.- 12. Das Grundgesetz in der 'Informationsgesellschaft'.- V. Technikgestaltung.- 13. Gestaltungsaufgaben und Gestaltungsmoeglichkeiten.- 14. Gestaltungsalternativen.- 15. Gestaltungsprobleme und Gestaltungsbedingungen.- Interessenwiderspruche.- Technischer 'Determinismus'.- Das Tempo technischer Veranderungen.- Vollendete Tatsachen.- Komplexitat.- Ungewissheit kunftiger Technikfolgen.- Universalitat der Verwendungszwecke.- Verschiedenartige Gestaltungsformen.- Privatisierung.- Internationale Einflusse.- Verfassungsvertragliche Technikgestaltung ist noetig und moeglich.- 16. Politische Empfehlungen.- Gesetzgebung.- Technische Normung.- Zulassungsverfahren.- Kritische Diskurse.- Datenschutz.- Eine Datenabgabe als Instrument zur Dateneinsparung.- Gegengewichte zur Informatisierung aller Lebensbereiche.- Sozialisierung von Informationen.- Transparenz staatlicher Informationsverarbeitung.- Intransparenz individuellen Verhaltens.- Neue Machtbegrenzungen.- Humane Gestaltung und gerechte Verteilung der Arbeit.- Betriebliche Sicherungssysteme.- Politisierung der Pravention.- Die Zukunft offen halten.- Expertengesprache und Workshops.- Arbeitspapiere.- Literatur.- Abkurzungen.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA10852510
  • ISBN
    • 3531121545
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Opladen
  • ページ数/冊数
    x, 336 p.
  • 大きさ
    23 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ