Die historische Entwicklung des Rechts an Bienen (§§ 961-964 BGB)

Bibliographic Information

Die historische Entwicklung des Rechts an Bienen (§§ 961-964 BGB)

Stefan Schulz

(Rechtshistorische Reihe, Bd. 79)

P. Lang, c1990

Available at  / 3 libraries

Search this Book/Journal

Note

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Hamburg, 1989

Bibliography: p. xv-xliii

Description and Table of Contents

Description

In der Antike und im Mittelalter waren Wachs und Honig wichtige Wirtschaftsguter. Entsprechend bedeutend war das Bienenrecht. Das Hauptproblem dieses Rechtsgebiets folgt daraus, dass die Bienen sowohl Eigenschaften von wilden als auch von zahmen Tieren aufweisen. Die Arbeit behandelt das Eigentumsrecht an Bienen von der Antike bis zur Gegenwart. Wahrend im romischen Recht vor allem auf neuere textkritische Untersuchungen eingegangen wird, liegt der Schwerpunkt spater bei der Rezeption des romischen Rechts und Art. 119 des Magdeburger Weichbildes. Nach der Erorterung des Bienenrechts im Usus modernus und im Naturrecht wird die Entstehung der 961-964 BGB, besonders die Einflussnahme der Imkerorganisationen, dargestellt."

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA10858211
  • ISBN
    • 363142776X
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Frankfurt a.M.
  • Pages/Volumes
    xlvii , 370 p.
  • Size
    21 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top