Miteinander oder Gegeneinander : eine sozialpsychologische Untersuchung über Solidarität und Konkurrenz in der Arbeitswelt
著者
書誌事項
Miteinander oder Gegeneinander : eine sozialpsychologische Untersuchung über Solidarität und Konkurrenz in der Arbeitswelt
(DUV Sozialwissenschaft)
Deutscher Universitäts Verlag, c1989
大学図書館所蔵 件 / 全1件
-
該当する所蔵館はありません
- すべての絞り込み条件を解除する
内容説明・目次
目次
1. Einleitung.- 1.1 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes und Fragestellung.- 1.2 Methodologische Vorklarungen.- 2. Solidaritat und Konkurrenz in der Arbeitswelt: Versuch einer Begriffsbestimmung.- 2.1 Die Defmitionskriterien: Die Bezugsebene, die persoenlichen Konsequenzen und die Auswirkungen des Verhaltens.- 2.2 Austausch, Reziprozitat, Kooperation.- 2.3 Konkurrenz, Wettstreit.- 2.4 Altruismus, Samaritertum, Hilfeverhalten.- 2.5 Verhaltensweisen, die fur die beteiligten Seiten negative Konsequenzen haben.- 2.6 Korporatismus, Gruppenkooperation.- 2.7 Ausbeutung von Gruppen zum eigenen Vorteil.- 2.8 Das Trittbrettfahrer-Verhalten.- 2.9 Solidaritat.- 2.9.1 Affektive und kognitive Aspekte der Solidaritat.- 2.9.2 Klassenbewusstsein, Falsches Bewusstsein und Soudaritat.- 2.9.3 Organische und mechanische Solidaritat.- 2.9.4 Manifeste und latente Soudaritat.- 2.10 Die "unsichtbare Hand".- 2.11 Die Unterstutzung von Umverteilung und Transfer.- 2.12 Zusammenfassung.- 3. Solidaritat und Konkurrenz unter dem Vorzeichen des Egoismus: Drei Modelle.- 3.1 Die Befriedigung unmittelbarer Bedurfnisse.- 3.1.1 Die Befriedigung unmittelbarer Bedurfnisse in der Arbeitswelt.- 3.1.2 Das Saturierungsmodell.- 3.1.2.1 Die Zufriedenheit mit der sozio-oekonomischen Situation.- 3.1.2.2 Zufriedenheit mit materiellen und immateriellen Arbeitsplatzmerkmalen.- 3.1.2.3 Zufriedenheit und Selbstwertgefuhl.- 3.2 Betroffenheit und Empathie.- 3.2.1 Die Beziehung zwischen Empathie und Hilfeverhalten.- 3.2.2 Das Betroffenheitsmodell.- 3.2.2.1 Betroffenheit durch eigene Erfahrung.- 3.2.2.2 Die empathische Betroffenheit.- 3.3 Werte und Normen.- 3.3.1 Werte und Normen in der Arbeitswelt.- 3.3.2 Das Wertemodell.- 3.4 Zusammenfassung.- 4. Darstellimg der Methode und der Operationalisierung der Variablen.- 4.1 Vorgehensweise.- 4.2 Die Entwicklung eines Messinstrimients zur Solidaritat in der Arbeitswelt.- 4.2.1 Solidaritat am Arbeitsplatz: eine Exploration.- 4.2.2 Solidaritat und Konkurrenz am Arbeitsplatz in der Alltagserfahrung der Arbeitnehmer.- 4.2.3 Die Formulierung von Skalenitems.- 4.2.4 Die Gewichtung der Items: Die Abstufung der Items mit der Methode des Paarvergleichs.- 4.2.5 Der Pretest der Skala.- 4.2.6 Die Konstruktvalidierung der Skala durch ein externes Kriterium.- 4.3 Die OperationaUsierung des Saturierungsmodells.- 4.3.1 Die Zufriedenheit mit der sozio-oekonomischen Situation.- 4.3.2 Die Zufriedenheit mit materiellen und immateriellen Arbeitsplatzmerkmalen.- 4.3.3 Das Selbstwertgefuhl.- 4.3.4 Zusammenfassung der Zusammenhange zwischen Zufriedenheit und Solidaritat.- 4.4 Die Operationalisierung des Betroffenheitsmodells.- 4.4.1 Die empathische Betroffenheit.- 4.4.2 Die Betroffenheit durch eigene Erfahrung.- 4.4.3 Zusammenfassung der Zusammenhange zwischen Betroffenheit und Solidaritat.- 4.5 Die OperationaHsierung des Wertemodells.- 4.5.1 Individuelle Lebensgrundsatze.- 4.5.2 Arbeitsorientierungen.- 4.6 Die Stichprobe.- 5. Darstellimg der Ergebnisse.- 5.1 Die SoHdaritat am Arbeitsplatz.- 5.1.1 Die Rehabilitat des Messinstruments.- 5.1.2 Die Vahditat des Messinstruments.- 5.2 Die empirische UEberprufung des Saturierungs-, Betroffenheits- und Wertemodells.- 5.2.1 UEberlegungen zur statistischen Methode der multiplen Regression.- 5.2.2 Soziooekonomische Saturierung und SoHdaritat am Arbeitsplatz.- 5.2.2.1 Die sozio-oekonomische Situation und Solidaritat.- 5.2.2.2 Die immateriellen und materiellen Arbeitsplatzmerkmale und Soudaritat: Die Bedeutung von Arbeits- und Einkommenszu-friedenheit.- 5.2.2.3 Selbstwertgefuhl und Soudaritat: Die Bedeutung von Entscheidungsfreiheit und beruflichen Erfolgserlebnissen.- 5.2.2.4 Zusammenfassung und Interpretation des Saturierungsmodells.- 5.2.3 Betroffenheit und Solidaritat am Arbeitsplatz.- 5.2.3.1 Betroffenheit durch persoenliche Erfahrung und Solidaritat.- 5.2.3.2 Empathische Betroffenheit und Solidaritat am Arbeitsplatz.- 5.2.3.3 Zusammenfassung und Interpretation des Betroffenheitsmodells.- 5.2.4 Die Bedeutung von individuellen Lebensgrundsatzen, Arbeits-orientierungen und gesellschaftlichen UEberzeugungen fur die SoUdaritatsbereitschaft am Arbeitsplatz.- 5.2.4.1 Individuelle Lebensgrundsatze und Solidaritat am Arbeitsplatz.- 5.2.4.2 Arbeitsorientierungen und Solidaritat am Arbeitsplatz.- 5.2.4.3 Gesellschaftliche UEberzeugungen und Solidaritat am Arbeitsplatz.- 5.2.4.4 Zusammenfassung und Interpretation des Wertemodells.- 5.3 Abschliessende Diskussion der drei Regressionsmodelle.- 6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Anmerkungen.- Literatur.- I Tabellen und Schaubilder.- II Auflistung der verwendeten Fragen und Indikatoren.
「Nielsen BookData」 より