Informationen und Versicherungen : produktionstheoretische Grundlagen
著者
書誌事項
Informationen und Versicherungen : produktionstheoretische Grundlagen
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 60)
Gabler, c1989
大学図書館所蔵 全3件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
A slight revision of author's thesis (doctoral)--Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, 1989
Bibliography: p. [273]-289
内容説明・目次
目次
1: Theorie der Informationsproduktion - Einleitung und Relevanz.- 1. Einfuhrung in den Problembereich.- 2. Die Notwendigkeit einer Informationsproduktionstheorie.- 2.1 Theoretische Fundierung der Vorgange zur Informationsproduktion in der betrieblichen Realitat.- 2.1.1 Innerbetriebliche Informationsproduktionsprozesse.- 2.1.2 Die Informationsbetriebe.- 2.1.3 "EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre" versus Theorie der Informationsproduktion.- 2.2 Die Weiterentwicklung der materiellen Produktionstheorie durch eine Informationsproduktionstheorie.- 2.2.1 Der dispositive Faktor in produktionstheoretischen Modellen.- 2.2.2 Der technische Fortschritt in der Produktionstheorie.- 2.3 Der Einfluss der Informationsproduktionstheorie auf die Diskussion zur Dienstleistungsproduktion.- 2.3.1 Der Entwicklungsstand der Produktionstheorie fur Dienstleistungen.- 2.3.2 Kritische Analyse des Entwicklungsstandes.- 2.3.3 Die Informationsproduktionstheorie als Modul einer Produktionstheorie fur Dienstleistungen.- 3. Zielsetzung und weiterer Gang der Untersuchung.- 4. Zusammenfassung.- 2: Grundlagen der Informationsproduktionstheorie.- 1. Der Informationsbegriff.- 2. Der Informationsverarbeitungs (IV)-Ansatz.- 2.1 Der IV-Ansatz in Psychologie und Betriebswirtschaftslehre.- 2.2 Darstellung der Hauptkomponenten des IV-Ansatzes.- 2.2.1 Sprachliche Symbole.- 2.2.2 Regeln der Informationsverarbeitung (IV-Regeln).- 2.2.3 Der Apparat zur Informationsverarbeitung (IV-Apparat).- 2.2.3.1 Der Prozessor.- 2.2.3.2 Der Massenspeicher (Langzeitgedachtnis).- 2.2.3.3 Ein- und Ausgabeeinheiten (Rezeptoren und Effektoren).- 2.3 Der Ablauf der Informationsverarbeitung.- 2.3.1 Die Aktivierungsphase.- 2.3.2 Die Assoziationsphase.- 2.3.3 Die Suchphase.- 3. Erste Konsequenzen aus dem IV-Ansatz fur die Produktionstheorie von Informationen.- 3.1 Informationsverarbeitung als Produktion im oekonomischen Sinne.- 3.2 Mehrdeutigkeit sprachlicher Symbole im Rahmen der Informationsproduktion.- 3.3 Entwicklung einer Informationskonzeption fur produktionstheoretische Zwecke.- 3.3.1 Notwendigkeit der Konkretisierung des Informationsbegriffes.- 3.3.2 Informationsstrukturen im Rahmen menschlicher und maschineller Speicherorganisation.- 3.3.3 Spezielle Informationsproduktion: Software Engineering und Forschung und Entwicklung.- 3.3.4 Operationalisierung des Informationsbegriffes.- 3.3.4.1 Konzeptionelle Entwicklung und Beispiele.- 3.3.4.2 Grundlegende Merkmale der Operationalisierungskonzeption.- 4. Zusammenfassung.- 3: Die Hauptelemente der Informationsproduktion.- 1. Abgrenzung der im weiteren behandelten Informationsproduktion.- 2. Determinierte und Indeterminierte Informationsproduktionen.- 2.1 Das Definitionsmerkmal des "Produktionsverfahrens".- 2.2 Definition Determinierter und Indeterminierter Informationsproduktionen.- 2.3 Zusammenhange zwischen den Informationsproduktionstypen und internen Assoziationsverfahren.- 2.4 Beispiele fur Determinierte und Indeterminierte Informationsproduktionen.- 3. Die Produktionsfaktoren zur Informationsproduktion.- 3.1 Die Produktionsfaktorart Trager der Informationsverarbeitung (TIV).- 3.1.1 Unterschiedliche Merkmale des IV-Apparates.- 3.1.2 Unterschiedliche Speicherorganisation der TIV.- 3.1.3 Weitere Restriktionen der maschinellen TIV.- 3.1.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Arbeitsweise der TIV.- 3.1.5 Der Einfluss TIV-subjektiver Merkmale auf den Produktionsprozess.- 3.2 Die Produktionsfaktorart Informationen.- 3.2.1 Informationen als immaterielle Wirtschaftsguter mit materiellen Tragermedien.- 3.2.2 Die quasi-beliebige Kopierbarkeit von Informationen.- 3.2.3 Der output-unabhangige Verbrauch von Informationen.- 3.2.4 Die Quellen fur den Produktionsfaktor Informationen.- 3.3 Die Wirkungsweise der verschiedenen Produktionsfaktoren bei der Informationsproduktion.- 3.4 Die quantitative Erfassung der Potentialfaktoren.- 3.4.1 Die Diskussion in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre.- 3.4.2 Die spezifische Situation der Informationsproduktion.- 4. Die Kombinationsprozesse zur Informationsproduktion.- 4.1 Die Einsatzverhaltnisse der Produktionsfaktoren.- 4.1.1 Allgemeine Begriffserklarungen und Einordnungen.- 4.1.2 Substitutionsbeziehungen bei der Informationsproduktion.- 4.2 Produktionstheoretische Merkmale betrieblicher Kombinationsprozesse zur Informationsproduktion.- 5. Die Ergebnisse der Informationsproduktion: Informationsprodukte.- 5.1 Identifikation und allgemeine Charakterisierung informationeller Endprodukte.- 5.2 Spezifische Eigenschaften von Informationsprodukten.- 5.3 Konsequenzen aus den Informationsprodukt-Eigenschaften fur die Beziehungen der Produktion zum Absatz.- 6. Zusammenfassung: Abschliessende Diskussion der Problembereiche der Informationsproduktion und Vergleich mit der Sachguterproduktion.- Kapitel4: Modellhafte Abbildung der Informationsproduktion.- 1. Allgemeine Grundlagen: Produktionsfunktionen und -modelle.- 2. Diskussion vorliegender Versuche zur formalen Abbildung von Informationsproduktionen.- 2.1 Produktionsfunktionen fur spezifische Informationsproduktionen.- 2.2 Ansatze allgemeingultiger Informationsproduktionsfunktionen.- 2.2.1 Aus dem IV-Ansatz abgeleitete Produktionsfunktionen.- 2.2.2 Der Input-Output-Ansatz von Wild.- 2.2.2.1 Darstellung des Modells.- 2.2.2.2 Kritische Analyse des Ansatzes.- 3. Ein allgemeines Input-Output-Modell der Determinierten Informationsproduktion.- 3.1 Input-Output-Analysen als allgemeiner Ansatz zur Herleitung betriebswirtschaftlicher Produktionsfunktionen.- 3.2 Grundvoraussetzungen des Input-Output-Modells.- 3.3 Modelldarstellung der Determinierten Informationsproduktion.- 3.3.1 Die betriebliche Struktur zur Informationsproduktion.- 3.3.2 Die Transformationsfunktionen der Informationsproduktion.- 3.3.3 Das Modell der Informationsproduktion.- 3.3.4 Beispielhafte Anwendungen des Produktionsmodells.- 3.3.4.1 Bearbeitung eines Kleinkreditantrages.- 3.3.4.2 Optimale Bestellmengen.- 3.3.4.3 Marktstudie.- 3.4 Anwendungspotential des informationellen Input-Output-Modells.- 4. Zusammenfassung.- 5: Theorie der Versicherungsproduktion als Informationsproduktion.- 1. Das Versicherungsschutzkonzept.- 2. Das Informationskonzept der Versicherung.- 3. Informationstheoretische Analyse der Versicherungsproduktion.- 3.1 Produktionsfaktoren der Versicherungs-Informationsproduktion.- 3.1.1 Beschreibung und allgemeine Eigenschaften.- 3.1.2 Versicherungsspezifische Bedingungen des Faktoreinsatzes.- 3.1.3 Vergleich mit dem Produktionsfaktorsystem des Versicherungsschutzkonzepts.- 3.2 Informationsprodukte im Versicherungsunternehmen.- 3.2.1 Die Versicherungs-Hauptprodukte.- 3.2.1.1 Identifikation und Abgrenzung von anderen Informationsprodukten.- 3.2.1.2 Die verschiedenen Arten von Versicherungsinformationen.- 3.2.1.3 Die Outputmessung in der Versicherungswirtschaft.- 3.2.2 Weitere Informationsprodukte der Versicherer.- 3.2.3 Produktcharakteristika von Versicherungen.- 3.2.3.1 Produktionstheoretische Klassifikationen.- 3.2.3.2 Produkteigenschaften von Versicherungsinformationen.- 3.3 Informationsproduktionsprozesse in Versicherungsunternehmen.- 3.3.1 Prozesse zur Erzeugung von VersicherungsHauptprodukten.- 3.3.1.1 Die Einzelproduktion originarer Versicherungsinformationen.- 3.3.1.2 Die Massenproduktion von Versicherungsinformationen.- 3.3.2 Beschreibung und Funktionsanalyse der Arbeitsablaufe im Versicherungsunternehmen.- 3.3.3 Gesetz der grossen Zahlen und Ausgleich im Kollektiv - wahrscheinlichkeitstheoretische Gesetze zur Produktion von Preisinformationen.- 3.3.4 Produktionstheoretische Analyse der Kombinationsprozesse zur Informationsproduktion in Versicherungsunternehmen.- 3.3.4.1 Substitutionsbeziehungen bei der VersicherungsInformationsproduktion.- 3.3.4.2 Produktionstheoretische Merkmale der Versicherungs-Informationsproduktion.- 4. Zusammenfassung.- 6: Produktionstheoretische Analyse der integrierten Sachbearbeitung der Allianz Lebensversicherung.- 1. Allgemeine Charakterisierung des realen Untersuchungsobjekts.- 1.1 Die Allianz Lebensversicherungs-AG und deren Einzelversicherungsabteilungen (EVA).- 1.2 Die Bedeutung der EVA-Informationsproduktion.- 2. Die Hauptelemente der EVA-Informationsproduktion.- 2.1 Die Kombinationsprozesse: Geschaftsvorfalle und deren Bearbeitung.- 2.1.1 Allgemeine Beschreibung und Verarbeitungsablauf.- 2.1.2 Die Produktionsverfahren.- 2.1.3 Zuordnung zu den Typen der Informationsproduktion und weitere produktionstheoretische Charakterisierung.- 2.2 Die Informationsprodukte: Briefe.- 2.3 Die Produktionsfaktoren.- 3. Input-Output-Modell Determinierter EVA-Informationsproduktionen.- 4. Zusammenfassung.- 5. Abschliessende Bemerkungen und weitere Perspektiven.
「Nielsen BookData」 より