Informationen und Versicherungen : produktionstheoretische Grundlagen

Author(s)
Bibliographic Information

Informationen und Versicherungen : produktionstheoretische Grundlagen

Peter Seng

(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 60)

Gabler, c1989

Search this Book/Journal
Note

A slight revision of author's thesis (doctoral)--Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, 1989

Bibliography: p. [273]-289

Description and Table of Contents

Table of Contents

1: Theorie der Informationsproduktion - Einleitung und Relevanz.- 1. Einfuhrung in den Problembereich.- 2. Die Notwendigkeit einer Informationsproduktionstheorie.- 2.1 Theoretische Fundierung der Vorgange zur Informationsproduktion in der betrieblichen Realitat.- 2.1.1 Innerbetriebliche Informationsproduktionsprozesse.- 2.1.2 Die Informationsbetriebe.- 2.1.3 "EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre" versus Theorie der Informationsproduktion.- 2.2 Die Weiterentwicklung der materiellen Produktionstheorie durch eine Informationsproduktionstheorie.- 2.2.1 Der dispositive Faktor in produktionstheoretischen Modellen.- 2.2.2 Der technische Fortschritt in der Produktionstheorie.- 2.3 Der Einfluss der Informationsproduktionstheorie auf die Diskussion zur Dienstleistungsproduktion.- 2.3.1 Der Entwicklungsstand der Produktionstheorie fur Dienstleistungen.- 2.3.2 Kritische Analyse des Entwicklungsstandes.- 2.3.3 Die Informationsproduktionstheorie als Modul einer Produktionstheorie fur Dienstleistungen.- 3. Zielsetzung und weiterer Gang der Untersuchung.- 4. Zusammenfassung.- 2: Grundlagen der Informationsproduktionstheorie.- 1. Der Informationsbegriff.- 2. Der Informationsverarbeitungs (IV)-Ansatz.- 2.1 Der IV-Ansatz in Psychologie und Betriebswirtschaftslehre.- 2.2 Darstellung der Hauptkomponenten des IV-Ansatzes.- 2.2.1 Sprachliche Symbole.- 2.2.2 Regeln der Informationsverarbeitung (IV-Regeln).- 2.2.3 Der Apparat zur Informationsverarbeitung (IV-Apparat).- 2.2.3.1 Der Prozessor.- 2.2.3.2 Der Massenspeicher (Langzeitgedachtnis).- 2.2.3.3 Ein- und Ausgabeeinheiten (Rezeptoren und Effektoren).- 2.3 Der Ablauf der Informationsverarbeitung.- 2.3.1 Die Aktivierungsphase.- 2.3.2 Die Assoziationsphase.- 2.3.3 Die Suchphase.- 3. Erste Konsequenzen aus dem IV-Ansatz fur die Produktionstheorie von Informationen.- 3.1 Informationsverarbeitung als Produktion im oekonomischen Sinne.- 3.2 Mehrdeutigkeit sprachlicher Symbole im Rahmen der Informationsproduktion.- 3.3 Entwicklung einer Informationskonzeption fur produktionstheoretische Zwecke.- 3.3.1 Notwendigkeit der Konkretisierung des Informationsbegriffes.- 3.3.2 Informationsstrukturen im Rahmen menschlicher und maschineller Speicherorganisation.- 3.3.3 Spezielle Informationsproduktion: Software Engineering und Forschung und Entwicklung.- 3.3.4 Operationalisierung des Informationsbegriffes.- 3.3.4.1 Konzeptionelle Entwicklung und Beispiele.- 3.3.4.2 Grundlegende Merkmale der Operationalisierungskonzeption.- 4. Zusammenfassung.- 3: Die Hauptelemente der Informationsproduktion.- 1. Abgrenzung der im weiteren behandelten Informationsproduktion.- 2. Determinierte und Indeterminierte Informationsproduktionen.- 2.1 Das Definitionsmerkmal des "Produktionsverfahrens".- 2.2 Definition Determinierter und Indeterminierter Informationsproduktionen.- 2.3 Zusammenhange zwischen den Informationsproduktionstypen und internen Assoziationsverfahren.- 2.4 Beispiele fur Determinierte und Indeterminierte Informationsproduktionen.- 3. Die Produktionsfaktoren zur Informationsproduktion.- 3.1 Die Produktionsfaktorart Trager der Informationsverarbeitung (TIV).- 3.1.1 Unterschiedliche Merkmale des IV-Apparates.- 3.1.2 Unterschiedliche Speicherorganisation der TIV.- 3.1.3 Weitere Restriktionen der maschinellen TIV.- 3.1.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Arbeitsweise der TIV.- 3.1.5 Der Einfluss TIV-subjektiver Merkmale auf den Produktionsprozess.- 3.2 Die Produktionsfaktorart Informationen.- 3.2.1 Informationen als immaterielle Wirtschaftsguter mit materiellen Tragermedien.- 3.2.2 Die quasi-beliebige Kopierbarkeit von Informationen.- 3.2.3 Der output-unabhangige Verbrauch von Informationen.- 3.2.4 Die Quellen fur den Produktionsfaktor Informationen.- 3.3 Die Wirkungsweise der verschiedenen Produktionsfaktoren bei der Informationsproduktion.- 3.4 Die quantitative Erfassung der Potentialfaktoren.- 3.4.1 Die Diskussion in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre.- 3.4.2 Die spezifische Situation der Informationsproduktion.- 4. Die Kombinationsprozesse zur Informationsproduktion.- 4.1 Die Einsatzverhaltnisse der Produktionsfaktoren.- 4.1.1 Allgemeine Begriffserklarungen und Einordnungen.- 4.1.2 Substitutionsbeziehungen bei der Informationsproduktion.- 4.2 Produktionstheoretische Merkmale betrieblicher Kombinationsprozesse zur Informationsproduktion.- 5. Die Ergebnisse der Informationsproduktion: Informationsprodukte.- 5.1 Identifikation und allgemeine Charakterisierung informationeller Endprodukte.- 5.2 Spezifische Eigenschaften von Informationsprodukten.- 5.3 Konsequenzen aus den Informationsprodukt-Eigenschaften fur die Beziehungen der Produktion zum Absatz.- 6. Zusammenfassung: Abschliessende Diskussion der Problembereiche der Informationsproduktion und Vergleich mit der Sachguterproduktion.- Kapitel4: Modellhafte Abbildung der Informationsproduktion.- 1. Allgemeine Grundlagen: Produktionsfunktionen und -modelle.- 2. Diskussion vorliegender Versuche zur formalen Abbildung von Informationsproduktionen.- 2.1 Produktionsfunktionen fur spezifische Informationsproduktionen.- 2.2 Ansatze allgemeingultiger Informationsproduktionsfunktionen.- 2.2.1 Aus dem IV-Ansatz abgeleitete Produktionsfunktionen.- 2.2.2 Der Input-Output-Ansatz von Wild.- 2.2.2.1 Darstellung des Modells.- 2.2.2.2 Kritische Analyse des Ansatzes.- 3. Ein allgemeines Input-Output-Modell der Determinierten Informationsproduktion.- 3.1 Input-Output-Analysen als allgemeiner Ansatz zur Herleitung betriebswirtschaftlicher Produktionsfunktionen.- 3.2 Grundvoraussetzungen des Input-Output-Modells.- 3.3 Modelldarstellung der Determinierten Informationsproduktion.- 3.3.1 Die betriebliche Struktur zur Informationsproduktion.- 3.3.2 Die Transformationsfunktionen der Informationsproduktion.- 3.3.3 Das Modell der Informationsproduktion.- 3.3.4 Beispielhafte Anwendungen des Produktionsmodells.- 3.3.4.1 Bearbeitung eines Kleinkreditantrages.- 3.3.4.2 Optimale Bestellmengen.- 3.3.4.3 Marktstudie.- 3.4 Anwendungspotential des informationellen Input-Output-Modells.- 4. Zusammenfassung.- 5: Theorie der Versicherungsproduktion als Informationsproduktion.- 1. Das Versicherungsschutzkonzept.- 2. Das Informationskonzept der Versicherung.- 3. Informationstheoretische Analyse der Versicherungsproduktion.- 3.1 Produktionsfaktoren der Versicherungs-Informationsproduktion.- 3.1.1 Beschreibung und allgemeine Eigenschaften.- 3.1.2 Versicherungsspezifische Bedingungen des Faktoreinsatzes.- 3.1.3 Vergleich mit dem Produktionsfaktorsystem des Versicherungsschutzkonzepts.- 3.2 Informationsprodukte im Versicherungsunternehmen.- 3.2.1 Die Versicherungs-Hauptprodukte.- 3.2.1.1 Identifikation und Abgrenzung von anderen Informationsprodukten.- 3.2.1.2 Die verschiedenen Arten von Versicherungsinformationen.- 3.2.1.3 Die Outputmessung in der Versicherungswirtschaft.- 3.2.2 Weitere Informationsprodukte der Versicherer.- 3.2.3 Produktcharakteristika von Versicherungen.- 3.2.3.1 Produktionstheoretische Klassifikationen.- 3.2.3.2 Produkteigenschaften von Versicherungsinformationen.- 3.3 Informationsproduktionsprozesse in Versicherungsunternehmen.- 3.3.1 Prozesse zur Erzeugung von VersicherungsHauptprodukten.- 3.3.1.1 Die Einzelproduktion originarer Versicherungsinformationen.- 3.3.1.2 Die Massenproduktion von Versicherungsinformationen.- 3.3.2 Beschreibung und Funktionsanalyse der Arbeitsablaufe im Versicherungsunternehmen.- 3.3.3 Gesetz der grossen Zahlen und Ausgleich im Kollektiv - wahrscheinlichkeitstheoretische Gesetze zur Produktion von Preisinformationen.- 3.3.4 Produktionstheoretische Analyse der Kombinationsprozesse zur Informationsproduktion in Versicherungsunternehmen.- 3.3.4.1 Substitutionsbeziehungen bei der VersicherungsInformationsproduktion.- 3.3.4.2 Produktionstheoretische Merkmale der Versicherungs-Informationsproduktion.- 4. Zusammenfassung.- 6: Produktionstheoretische Analyse der integrierten Sachbearbeitung der Allianz Lebensversicherung.- 1. Allgemeine Charakterisierung des realen Untersuchungsobjekts.- 1.1 Die Allianz Lebensversicherungs-AG und deren Einzelversicherungsabteilungen (EVA).- 1.2 Die Bedeutung der EVA-Informationsproduktion.- 2. Die Hauptelemente der EVA-Informationsproduktion.- 2.1 Die Kombinationsprozesse: Geschaftsvorfalle und deren Bearbeitung.- 2.1.1 Allgemeine Beschreibung und Verarbeitungsablauf.- 2.1.2 Die Produktionsverfahren.- 2.1.3 Zuordnung zu den Typen der Informationsproduktion und weitere produktionstheoretische Charakterisierung.- 2.2 Die Informationsprodukte: Briefe.- 2.3 Die Produktionsfaktoren.- 3. Input-Output-Modell Determinierter EVA-Informationsproduktionen.- 4. Zusammenfassung.- 5. Abschliessende Bemerkungen und weitere Perspektiven.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1
Details
  • NCID
    BA11221672
  • ISBN
    • 3409185127
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Wiesbaden
  • Pages/Volumes
    xiii, 289 p.
  • Size
    24 cm
  • Classification
  • Subject Headings
  • Parent Bibliography ID
Page Top