Internationalisierung von Wirtschaft und Wirtschaftspolitik : eine Analyse der Dynamik und Gestaltbarkeit von Wirtschaft und Politik in einer sich wandelnden Weltwirtschaft

書誌事項

Internationalisierung von Wirtschaft und Wirtschaftspolitik : eine Analyse der Dynamik und Gestaltbarkeit von Wirtschaft und Politik in einer sich wandelnden Weltwirtschaft

Paul J.J. Welfens

(Studies in contemporary economics)

Springer-Verlag, c1990

  • Berlin
  • New York

この図書・雑誌をさがす
内容説明・目次

内容説明

Die Internationalisierung wirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Aktivitaten ist ein Kennzeichen der modernen Weltwirtschaft. Die Reibungsflachen zwischen beiden Spharen der Internationalisierung sind angesichts der Tragheit der politischen Systeme und der Flexibilitat multi- und transnationaler Unternehmen betrachtlich. Im vorliegenden Buch werden die theoretischen Probleme einer Analyse der Weltwirtschaft aufgezeigt und das Reibungsverhaltnis von "offener" Weltmarktwirtschaft und unterinternationalisierter Weltplanwirtschaft verdeutlicht. Die Auswirkungen von EG '92 auf Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland - eingebunden in ein gewandeltes, neues West-Ost-Verhaltnis wie in den Nord-Sud-Konflikt - werden vor dem Hintergrund globaler Krafteverschiebungen analysiert.

目次

1. Wirtschaftspolitik als nationale und internationale Aufgabe.- 1.1. Internationalisierung als theoretisches Problem.- 1.1.1. Formen und Ebenen der Internationalisierung.- 1.1.2. Internationale Verflechtung von Produktion und Bedurfnisbefriedigung.- 1.2. Fragwurdigkeit traditioneller Wirtschaftspolitik.- 2. Der historische Prozess der Internationalisierung von Wirtschaft und Wirtschaftspolitik.- 2.1. Herausbildung der modernen Weltwirtschaft.- 2.1.1. Handelsliberalismus: Beschleunigungsphase der wirtschaftlichen Internationalisierung 1830-1870.- 2.1.2. Ausbreitung internationaler Unternehmen im Zuge der europaischen und amerikanischen Industrialisierung.- 2.1.3. Internationalisierungsbedingte Probleme der Wirtschaftspolitik in der Phase des Wirtschaftsliberalismus.- 2.2. Internationalisierung in der Phase des Imperialismus 1870-1918.- 2.3. Internationalisierungstendenzen 1919-1939.- 2.3.1. Ad-hoc-Internationalisierung der Wirtschaftspolitik.- 2.3.2. Verlangsamte Internationalisierung der Wirtschaft in der Zwischenkriegszeit.- 2.3.2.1. Kartellierungstendenzen und Blockdenken.- 2.3.2.2. Die Weltwirtschaftskrise 1929-1936.- 2.3.2.3. Konsequenzen aus der Grossen Weltwirtschaftskrise.- 2.4. Internationalisierung nach 1945: Akzeleration der Internationalisierung von Wirtschaftspolitik und Wirtschaft.- 2.4.1. Internationalisierung der Wirtschaftspolitik: geplanter Neubeginn.- 2.4.1.1. Grundung der UN.- 2.4.1.2. Grundung des IMF.- 2.4.1.3. Grundung der Weltbank.- 2.4.1.4. MARSHALL-Plan und Grundung der OECD.- 2.4.1.5. Versuch zur Errichtung einer globalen Handelsordnung.- 2.4.1.6. Internationalisierung der Gewerkschaften.- 2.4.1.7. Internationalisierung: Resumee der historischen Entwicklung.- 2.4.2. Internationalisierung der Wirtschaft durch Integration.- 2.4.2.1. Politische Wirtschaftsintegration in Westeuropa.- 2.4.2.2. Herausbildung einer Weltmarktwirtschaft.- 2.4.2.2.1. Internationale Unternehmensintegration.- 2.4.2.2.2. Tripolare Weltmarktwirtschaft.- 2.4.2.3. Herausbildung einer "Weltplanwirtschaft".- 2.4.2.4. Internationalisierung in der Dritten Welt.- 2.5. Gegenwartige Strukturen der Weltwirtschaft.- 2.5.1. Das globale Hexagon.- 2.5.2. Wettbewerb der Regionen und Systeme.- 3. Verflechtungskanale und Problemfelder der Weltwirtschaft.- 3.1. Internationaler Schadstoffaustausch.- 3.1.1. Das Problem der externen Effekte.- 3.1.2. Internationale Interessengegensatze.- 3.2. Technologiehandel.- 3.2.1. Das Problem der Erhaltung der internationalen Wettbewerbsfahigkeit.- 3.2.2. Das Problem des Technologietransfers.- 3.3. Humankapitalbewegungen.- 3.3.1. Brain drain: globale Ausbildungskonkurrenz und Humankapitalflucht.- 3.3.2. Humankapital-Protektionismus.- 3.4. Waren- und Dienstleistungsverkehr: Entwicklung des Welthandels.- 3.4.1. Leistungsbilanzungleichgewichte.- 3.4.1.1. Multinationale Unternehmen und das Problem des J-curve-Effektes.- 3.4.1.2. Das Leistungsbilanzproblem der USA.- 3.4.2. Protektionismus als Problem der Wirtschaftspolitik.- 3.5. Devisenhandel.- 3.5.1. Das Problem der Wechselkursschwankungen.- 3.5.2. Das Problem der Weltinflation.- 3.6. Kapitalverkehr.- 3.6.1. Das Problem der Weltschuldenkrise.- 3.6.2. Direktinvestitionen: Wirtschaftliche Chancen vs. politische Souveranitatsrisiken.- 3.6.2.1. Erklarungsansatze fur Multinationalisierung und Transnationalisierung.- 3.6.2.2. Globalisierung der Aktienmarkte - Quelle internationaler Destabilisierung?.- 3.7. Interdependenz der Verflechtungskanale und Bedeutung der Verflechtungsprobleme.- 4. Elemente einer internationalen Wirtschaftssystemtheorie und Ansatzpunkte einer Reform des Weltwirtschaftssystems.- 4.1. Weltwirtschaftslehre.- 4.1.1. Charakter des Weltwirtschaftssystems.- 4.1.2. Weltwirtschaftliche Reformaufgaben.- 4.2. Internationalisierung von Wirtschaft und Wirtschaftspolitik: Neue rahmenpolitische Gestaltungserfordernisse und -moeglichkeiten.- 4.2.1. Interner Anpassungsstau und externer Reformdruck in industrialisierten Marktwirtschaften: USA, Japan und Westeuropa.- 4.2.2. "System politische" Neuorientierung in der Weltplanwirtschaft.- 4.2.3. OEffnungssymmetrie und Aussenorientierung als Probleme in der Dritten Welt.- 4.3. Bedeutung der Internationalisierungstendenzen fur die Effizienz alternativer Entscheidungsmechanismen.- 4.3.1. Internationalisierung und Koordinationseffizienz in Konzernen.- 4.3.2 Koordinationseffizienz von Markten.- 4.3.3. Entscheidungseffizienz von Wahlen.- 4.3.4. Probleme effizienter Aktivitaten internationaler Organisationen.- 4.3.4.1. Theorie der internationalen Organisationen.- 4.3.4.2. Moeglichkeiten zur Loesung des internen und des externen Free-rider-Problems.- 4.3.5. Internationalisierung und Bargaining-Prozesse.- 4.4. Probleme des "System Designs" fur die Weltmarktwirtschaft.- 4.4.1. Internationale Umweltbehoerden.- 4.4.2. Technologiehandelsordnung: Internationale Patentordnung.- 4.4.3. Internationale Arbeitsmarktordnung?.- 4.4.4. Welthandelsordnung und internationale Wettbewerbsordnung.- 4.4.4.1. Verknupfung von Aussenwirtschafts- und Wettbewerbsordnung.- 4.4.4.2. Notwendigkeit einer Wettbewerbsordnung in der Weltmarktwirtschaft.- 4.4.5. Internationale Wahrungsordnung.- 4.4.5.1. International harmonisierte Grundsatze der Stabilitatspolitik.- 4.4.5.2. Der McKINNON-Ansatz der currency substitution, Wechselkurszielzonen und die Neuordnung des Weltwahrungssystems.- 4.4.6. Internationale Kapitalverkehrsordnung.- 4.5. Notwendigkeit internationaler Reforminitiativen.- 5. Perspektiven supraoationaler und multilateraler EG-Wirtschaftspolitik.- 5.1. EG-Integration: Entwicklungen, Erfahrungen, Probleme.- 5.1.1. Von der Grundung der EG zur Stagnation der EG-Integration.- 5.1.2. Die Schaffung eines einheitlichen EG-Marktes.- 5.2. Intra-EG-Probleme.- 5.2.1. Wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Probleme der EG-Lander.- 5.2.1.1. OEkonomisches Intra-EG-Gefalle.- 5.2.1.2. Integrationsinduzierte Trans- und Multina-tionalisierungsprozesse.- 5.2.1.3 Wirtschaftspolitische Probleme der EG-Lander.- 5.2.2. Gemeinschaftsprobleme.- 5.3. Wirtschaftspolitische "Extra-EG-Probleme".- 5.3.1. Problematische EG-Beziehungen zu den Entwicklungslandern.- 5.3.2. Stellung der EG als Handelspartner in der Weltwirtschaft.- 5.4. Reformen der EG-Wirtschaftspolitik.- 5.4.1. Wirtschaftspolitische Ziele.- 5.4.1.1. Wohlstand: Wirtschaftswachstum, oekologisches Gleichgewicht und Vollbeschaftigung.- 5.4.1.2. Preisniveaustabilitat.- 5.4.1.3. Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht: Denkbare Neuorientierung.- 5.4.2. Grundsatze und Methoden.- 5.5. Institutionen: Minimierung von Politikversagen durch institutionelle Innovationen.- 5.5.1. Variable Lange der Legislaturperiode, ergebnisabhangige Diaten und wahlbeteiligungsabhangige vertikale Kompetenzverlagerung in der Politik.- 5.5.2. Verbesserte Effizienzkontrolle der Verwaltung.- 5.6. Politikbereiche.- 5.6.1. Wettbewerbspolitik und Regulierungspolitik.- 5.6.2. Vermoegens- und Sozialpolitik.- 5.6.3. Geldpolitik als Geldordnungspolitik: Zur Problematik einer ECU-Wahrung und einer EG-Notenbank.- 5.6.4. Stabilitatspolitik.- 5.6.4.1. Supranationale Entscheidungskompetenzen in der Stabilitatspolitik.- 5.6.4.2. Internationale Kooperation in der Stabilitatspolitik.- 5.6.5. Wachstums- und Innovationspolitik: Konkurrenz und Kooperation?.- 5.6.6. Umweltpolitik.- 5.6.7. Aussenwirtschaftspolitik.- 5.7. Perspektiven.- Postscriptum.- 6. EG 1992 - EG 1995: Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland In einer Bewahrungsphase der Internationalisierung.- 6.1. Das Binnenmarktprogramm aus deutscher Sicht.- 6.2. Dimensionen und Determinanten der Anpassungsprobleme.- 6.2.1. Ausgangsbedingungen des Anpassungsprozesses in der BRD.- 6.2.2. Mittelfristige Anpassungsprobleme: Intra-EG-Preiskonvergenz, Rationalisierungsdruck und Standortkonkurrenz.- 6.2.2.1. Anpassungsprobleme im Verarbeitenden Gewerbe.- 6.2.2.2. Besondere Anpassungsprobleme im Dienstleistungsbereich.- 6.3. EG-induzierte wirtschaftspolitische Anpassungsprobleme.- 6.3.1. Herausforderungen der Wettbewerbs-, Industrie- und Sozialpolitik.- 6.3.2. Relativ sinkende Effizienz der Geldpolitik, Gefahrdung der Notenbank-Autonomie und fiskalpolitischer Konvergenzdruck in der EG.- 6.4. Einige Reformprobleme in Osteuropa aus deutscher Sicht.- Anhang 1 und 2.- Literatur.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示
詳細情報
  • NII書誌ID(NCID)
    BA11234018
  • ISBN
    • 3540525114
    • 0387525114
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin ; New York
  • ページ数/冊数
    443 p.
  • 大きさ
    25 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ