Datenbankorientiertes Rechnungswesen : Grundzüge einer EDV-gestützen Realisierung der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
Author(s)
Bibliographic Information
Datenbankorientiertes Rechnungswesen : Grundzüge einer EDV-gestützen Realisierung der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
(Betriebs- und Wirtschaftsinformatik, Bd. 6)
Springer, c1990
3. Aufl
Available at 6 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Description and Table of Contents
Description
Rationale Unternehmensfuhrung erfordert konstituierend ein Informationssystem, das es erlaubt, die Auswirkungen samtlicher betrieblicher Ereignisse auf den Unternehmenserfolg vorausschauend zu ermitteln und im nachhinein zu kontrollieren. Der Autor zeigt, wie die an dieser Anforderung orientierte Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung DV-gestutzt realisiert werden kann. Dazu werden sowohl die grundlegenden Prinzipien, nach denen dieses Informationssystem zu gestalten ist, als auch dessen Komponenten untersucht. Insbesondere wird der konzeptionelle Aufbau einer zweckneutralen Datensammlung ("Grundrechnung") beschrieben. Ausserdem werden solche Hilfsmittel untersucht, die den unterschiedlichen Typen betrieblicher Entscheider Zugang zu dieser Datensammlung verschaffen (z.B. relationales Datenbanksystem, Datenmanipulationssprache, Benutzerfuhrung, Daten- und Methodenauskunftssystem). Die Erweiterungen der 3. Auflage erganzen die bisherigen konzeptionellen Ausfuhrungen unter dem Gesichtspunkt der heutigen DV-technischen Realisierbarkeit bei grossem Datenvolumen.
Table of Contents
1. Problemstellung.- 2. Methodologie und Gang der Untersuchung.- Exkurs Grundlagen von Informationssystemen.- 1. Der Begriff der Information.- 2. Der Begriff des Informationssystems.- I Gegenstand des KULIS.- 1. Definitorische Merkmale betrieblicher Informationssysteme.- 2. Definitorische Merkmale des Rechnungswesens als betriebliches Sub-Informationssystem.- 3. Definitorische Merkmale der Kosten- und Leistungsrechnung als betriebliches SubInformationssystem.- 4. Inhalt des KULIS.- II Konzeptionelle Gestaltung des KULIS.- 1. Die Gestaltung der Verarbeitungsvorgange.- 1.1. Relevante Kosten.- 1.2. Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- 2. Die Gestaltung der Daten.- 2.1. Prinzipielle Konzeptionen.- 2.2. Anforderungen an die Gestaltung einer Grundrechnung.- III Pragmatische Gestaltung des KULIS.- 1. Die Gestaltung der Daten.- 1.1. Die Gestaltung der Datenverwaltung.- 1.1.1. Online- versus Offline-Betrieb.- 1.1.2. Programm- versus datenorientierte Datenverwaltung.- 1.1.3. Unterschiede zwischen Datenbanksystemen.- 1.2. Die Datenstrukturierung.- 1.2.1. Methodologie zur UEberfuhrung eines Realitatsausschnitts in formale Datenstrukturen.- 1.2.1.1. Teilfunktionen und Ebenen der Darstellung eines Realitatsausschnitts.- 1.2.1.2. Methoden zur UEberfuhrung eines Realitatsausschnitts in formale Datenstrukturen.- 1.2.2. Objekttypendes KULIS 104 Exkurs: Der Dateninput des KULIS.- 1.2.2.1. Objekttypen zur Beschreibung von Ereignissen.- (1) Formen der Beschreibung von Ereignissen.- (1.1) Die Beschreibung in Form der Urbelege.- (1.2) Die Beschreibung in Form des Buchhaltungssystems.- (1.3) Die Beschreibung in Form vieldimensionaler Ereignisgruppen.- (2) Spezifikationen der Klassifikationskriterien in GR-Ereignisse.- (2.1) Branchenubergreifende Spezifikationen.- (2.1.1) Spezifikation als Klassifikationsobjekt oder als sonstiges Klassifikationskriterium.- (2.1.2) Spezifikation bezuglich der Abbildungsgroesse.- (2.1.3) Spezifikation bezuglich der Dispositionszeitpunkte der Kosten und Leistungen.- (2.1.4) Spezifikation bezuglich zeitlich verketteter Ereignisse.- (2.1.5) Spezifikation als Kostenart, -stelle oder -trager bzw. Erloesart, -stelle oder -trager.- (2.2) Spezifikationen im Absatzbereich der Getrankeindustrie.- (2.2.1) Spezifikation erloesbewirkender Ereignisse.- (2.2.2) Spezifikation kostenbewirkender Ereignisse.- 1.2.2.2. Objekttypen zur Beschreibung betrieblicher Gegebenheiten.- (1) Der Objekttyp PRODUKT.- (2) Der Objekttyp KUNDE.- (3) Der Objekttyp geographischer ABSATZBEREICH.- 2. Die Gestaltung der Verarbeitungsvorgange.- 2.1. Problemtypen und Benutzeraufgaben.- 2.2. Der Entwurf von Standardprogrammen durch den Anwendungsprogrammierer.- 2.3. Die interaktive Problemloesung durch den anspruchsvollen DV-Laien.- 2.3.1. Komponenten des Sachbereichs.- 2.3.1.1. Methodenauswahl.- 2.3.1.2. Datenauswahl.- 2.3.2. Komponenten der DV-Umgebung.- 2.3.2.1. Die Automatisierung der Daten- und Methodenauswahl.- 2.3.2.2. Die Automatisierung der Verarbeitungsprozesse.- SchIussbetrachtung.- 1. Zusammenfassung der konzeptionellen UEberlegungen.- 2. Zusammenfassung der Ergebnisse und offene Probleme.- Anhang: Programm zur interaktiven Berechnung von Abdeckungshierarchien.- Interaktives Vertriebscontrolling.- Unterstutzung der Absatzplanung in einem System der integrierten Unternehmensrechnung.- Entwurfsentscheidungen und Instrumente einer Betriebsergebnisrechnung im Dialog.
by "Nielsen BookData"