Angewandte und Exprimentelle Neuropsychophysiologie

書誌事項

Angewandte und Exprimentelle Neuropsychophysiologie

Michael Trimmel

(Lehr- und Forschungstexte Psychologie, 35)

Springer-Verlag, c1990

  • : Belrin
  • : New York

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

内容説明・目次

内容説明

Das Buch behandelt die biologischen, technischen und experimentellen Grundlagen der Hirnpotentialforschung, zeigt eine Reihe von Analysemethoden (Frequenzanalysen, evozierte Potentiale) auf und gibt eine Ubersicht uber bekannte Kennwerte (z. B. Alphaaktivitaten, P300, Bereitschaftspotential, DC shifts). Es zeigt exemplarische Anwendungen der Neuropsychophysiologie in der Personlichkeits- und Stressforschung, Zusammenhange mit Intelligenz und Konzentrationsleistung sowie Anwendungen in der Legasthenieforschung, der Neurotoxikologie und der Umweltforschung. Das Buch ist einerseits eine Ubersichtsarbeit, enthalt andererseits aber auch neueste Forschungsergebnisse des Autors.

目次

Einfuhrung.- A: Grundlagen Der Neuropsychophysiologie.- I Biologische Grundlagen.- I.1 Anatomisch topographische Aspekte.- I.2 Das Elektroenzephalogramm (EEG).- I.2.1 Zur Elektrogenese des EEGs.- I.2.2 Zur Elektrogenese ereigniskorrelierter Potentiale.- II Technische Grundlagen.- II.1 Biosignale.- II.2 Ableitung bioelektrischer Signale.- II.2.1 Elektroden.- II.2.2 Elektrodenpotential.- II.2.3 Elektrodenselektion.- II.2.4 Thermische Einflusse.- II.2.5 Kontaktvermittler.- II.2.6 Lagerung der Elektroden.- II.2.7 Korrektur des Elektrodenpotentials.- II.2.8 Elektrodenpositionen.- II.2.9 Elektrodenapplikation.- II.3 Bioelektrische Verstarker.- II.4 Frequenzbegrenzung.- II.5 Digitalisierung.- III Digitale Datenverarbeitung und Signalanalyse.- III.1 Softwarestruktur.- III.2 Amplitudenanalyse des EEGs.- III.3 Korrelationsanalyse.- III.3.1 Kreuzkorrelationsfunktion.- III.3.2 Autokorrelationsfunktion.- III.4 Autoregressionsanalyse.- III.5 Koharenzanalyse.- III.6 Frequenzanalyse.- III.7 'Synchro-probability-curve'.- III.8 Mittelungstechnik.- III.9 Musteranalyse.- III.10 Funktionskennlinien.- III.11 Transferfunktionen.- III. 12 Biologische Gleichspannungen.- III. 13 Gleichspannungsanderungen.- IV Artefakte bei der Registrierung des EEGs.- IV. 1 Technische Artefakte.- IV.1.1 Elektroden.- IV.1.2 Verstarker.- IV.1.3 Kabelbewegungen.- IV.1.4 Kontaktstoerungen.- IV.1.5 Netzspannungseinstreuungen.- IV.1.6 Elektrostatische Artefakte.- IV.2 Artefakte biologischen Ursprungs.- IV.2.1 Okulare Aktivitat.- IV.2.2 Elektrische Hautaktivitat.- IV.2.3 Elektrische Muskelaktivitat.- IV.2.4 Zungenpotentiale.- IV.2.5 Potentiale durch Zahnplomben.- IV.2.6 Gaspartialdruck.- V Experimentelle Grundlagen.- V.1 Allgemeine Aspekte.- V.1.1 Das 'Drei-Ebenen-Messkonzept'.- V.1.2 Stichprobe und einige intervenierende Variablen.- V.2 Nichtinteraktive Methoden.- V.2.1 Stimulation.- V.2.2 Provokation.- V.2.3 Instruktion.- V.3 Interaktive Methoden.- V.3.1 Biofeedback.- V.3.2 Biofeedforward.- V.3.3 Ereignisabhangige Stimulation: Biotriggerung.- V.4 Postexperimentelle Methoden.- V.4.1 Augenbewegung-getriggerte Potentiale.- V.4.2 Wirkungsanalysen von ereignisvorausgehenden Bedingungen.- B: Ereigniskorrelierte Elektrische Gehirnaktivitaten.- VI Ereigniskorrelierte AEnderung Der EEG-Wellencharakteristik.- VI.1 Alpha-Blockade.- VI.1.1 Mapping der ereigniskorrelierten Frequenzanderungen.- VI.2 Infraslow Potential Oscillations.- VII Ereigniskorrelierte Potentiale.- VII.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede.- VII.2 Terminologie und Konventionen ereigniskorrelierter Potentiale.- VII.2.1 Kategorisierungen ereigniskorrelierter Potentiale.- VII.2.2 Zum Komponentenkonzept ereigniskorrelierter Potentiale.- VII.2.3 Nomenklatur ereigniskorrelierter Potentiale.- VII.2.4 Darstellung der Polaritat.- VII.2.5 Messung ereigniskorrelierter Potentiale.- VII.3 Evozierte (exogene) Potentiale (EP).- VII.3.1 Akustisch evozierte Potentiale.- VII.3.2 Visuell evozierte Potentiale.- VII.3.3 Vergleich verschiedener Reizarten.- VII.3.4 Somatosensorisch evozierte Potentiale.- VII.3.5 Evozierte Geschmackspotentiale.- VII.3.6 Evozierte Geruchspotentiale.- VII.4 Mesogene Komponenten des ereigniskorrelierten Potentials.- VII.4.1 Die auditive N1.- VII.5 Endogene Komponenten ereigniskorrelierter Potentiale.- VII.5.1 N2.- VII.5.2 Mismatch Negativity (MMN).- VII.5.3 N2b.- VII.5.4 Verarbeitungsnegativitat (Processing Negativity).- VII.5.5 Der spate positive Komplex (P3, P300).- VII.5.6 N400.- VII.5.7 Orientierungspotentiale.- VII.5.8 Slow Wave.- VII.5.9 Vorbereitungspotentiale.- VII.5.10 Ereigniskorrelierte Potentiale motorischer Aktivitaten.- VII.5.11 Kontingente Potentiale (CNV, PINV, RCPV).- VII. 6 Ereigniskorrelierte Potentiale und Lebensalter.- VIII Gleichspannungspotentiale.- VIII.1 Gleichspannungspotentiale anhaltender auditiver Stimulation.- VIII.2 Gleichspannungsanderungen durch regelmassige repititive Reize.- VIII.3 Gleichspannungsanderungen und Aktivierung.- VIII.4 Gleichspannungspotentiale und Konditionierung.- VIII.5 Gleichspannungsanderungen und Leistung.- VIII.6 Infraslow Potential Oscillations.- VIII.7 Situationsbedingte Gleichspannungsanderungen.- IX Modellvorstellungen zur Bedeutung Ereigniskorrelierter Hirnpotentiale.- IX.1 Transiente Potentiale.- IX.1.1 Informationsverarbeitung.- IX.1.2 Aufmerksamkeit.- IX.2 DC-Potentiale.- IX.2.1 Priming.- IX.2.2 Motivation.- IX.2.3 Skopeutische versus kategorische Verarbeitung.- IX.2.4 Hierarchisches Aktivierungsmodell.- IX.2.5 Schwellwertregulation.- IX.3 Abschliessende Bemerkungen.- C: Angewandter Teil.- X Beispiele.- X.1 Neurologische Stoerungen.- X.2 Psychopathologie.- X.2.1 Autismus.- X.2.2 Legasthenie.- X.3 Sensorische Eigenschaften.- X.3.1 Objektive Sinnestuchtigkeitsprufung.- X.3.2 Bedeutungsgehalt.- X.3.3 Subjektivitat der Wahrnehmung.- X.3.4 Aufmerksamkeit.- X.4 Konzentration.- X.5 Emotion.- X.6 Werbung.- X.7 Gedachtnis.- X.8 Stress und Belastung.- X.9 Persoenlichkeit.- X.10 Intelligenz.- X.11 Lernforschung.- X.12 Beispiel einer Psychotherapie begleitenden Untersuchung.- X.13 Umweltneuropsychophysiologie.- X.13.1 Auswirkungen von Schadstoffen.- X.13.2 Larmwirkungen.- X.13.3 Elektrische Gleichfelder.- X.14 Computerpsychologie.- Schlusswort.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA11468551
  • ISBN
    • 354052892X
    • 038752892X
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin ; Tokyo
  • ページ数/冊数
    xvi, 450 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ