Grenzen politischer Regulierung : der Weg in die Massenarbeitslosigkeit am Beispiel der Niederlande

書誌事項

Grenzen politischer Regulierung : der Weg in die Massenarbeitslosigkeit am Beispiel der Niederlande

Dietmar Braun

Deutscher Universitäts Verlag, c1989

大学図書館所蔵 件 / 2

この図書・雑誌をさがす

注記

Originally presented as the author's thesis (doctoral--Universität von Amsterdam, 1988) under the title: Der niederländische Weg in die Massenarbeitslosigkeit (1973-1981)

Bibliography: p. [318]-339

内容説明・目次

目次

1 Einleitung.- Erster Teil Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden im Internationalen Vergleich.- 2 OEkonomische, Demographische und Weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktentwicklung und die Niederlandische Arbeitsmarktperformanz.- 2.1 Die Arbeitsmarktperformanz der Niederlande im internationalen Vergleich.- 2.2 Der Problemdruck auf dem Arbeitsmarkt.- 2.3 Die Auswirkungen des Weltmarktes auf die Arbeitsmarktperformanz der Niederlande im internationalen Vergleich.- 2.3.1 Qualitat und Quantitat der Exportabhangigkeit.- 2.3.2 Wirtschaftliche und monetare Abhangigkeiten von der Europaischen Gemeinschaft und der Bundesrepublik.- 2.3.3 Energieabhangigkeit und die "Dutch Disease".- 2.3.4 Die Konkurrenzposition auf dem Weltmarkt.- 2.3.5 Schlussfolgerung.- 3 Das Politisch - Soziale Zuordnungssystem.- 3.1 Die Geschichte der Vollbeschaftigung.- 3.2 Das Vollbeschaftigungsziel in den 70er Jahren.- 3.3 Sozialstaatliche Abfederung der Arbeitslosigkeit.- 3.4 Restriktionen eines keynesianischen Krisenmanagements in den Niederlanden.- 3.4.1 Fehlende Erfahrungen mit keynesianischer Politik.- 3.4.2 Die Staatsverschuldung als Restriktion.- 3.4.3 Das stabilitatspolitische Ziel.- 3.4.4 Der Sozialstaat als Restriktion der Beschaftigungspolitik.- 3.4.5 Zwischenbilanz.- 3.5 Die Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden.- 3.5.1 Die politische Steuerung der Nachfrage nach Arbeitskraften.- 3.5.2 Die aktiven Arbeitsmarktmassnahmen auf der Angebotsseite.- 3.5.3 Restriktive Arbeitsmarktpolitik und Umverteilung der Arbeit.- 3.5.4 Die kompensatorische Politik.- 3.5.5 Die niederlandische Arbeitsmarktpolitik im internationalen Vergleich.- Zweiter Teil Steuerungsmoeglichkeiten und Steuerungsdefizite Korporatistischer Konzertierung: Die Politisch - Institutionellen Hintergrunde der Niederlandischen Politikformulierung.- 4 Reflexionen uber Konzertierung und Politische Steuerungsfahigkeit.- 4.1 Formen der Konzertierung: Steuerungspotentiale und Steuerungsdefizite.- 4.1.1 Die ideologische Dimension der Konzertierung.- 4.1.2 Die institutionelle Dimension der Konzertierung.- 4.1.3 Die politische Dimension der Konzertierung.- 4.1.4 Die Spannweite der Konzertierung.- 4.2 Politikresultate korporatistischer Konzertierung.- 4.3 Konzertierung: Struktur oder Prozess?.- 4.4 Beharrungsvermoegen und Destabilisierung der Konzertierung.- 4.4.1 Das institutionelle Argument.- 4.4.2 Das klassenpolitische Argument.- 4.4.3 Das spieltheoretische Argument.- 4.5 Schlussfolgerungen.- 5 Konkordanzdemokratie und Korporatistische Konzertierung. Der Institutionelle Kontext vor der Wirtschaftskrise.- 5.1 Die konkordanzdemokratische Strukturierung der Konzertierung.- 5.1.1 Versaulung und konkordanzdemokratische Entscheidungsverfahren.- 5.1.2 Konkordanzdemokratie und Konzertierung.- 5.2 Konzertierungssysteme im Vergleich.- 5.3 Schlussfolgerungen.- 6 Die Machtverhaltnisse der Niederlande im Internationalen Vergleich.- 6.1 Die Machtverhaltnisse im Parteiensystem.- 6.2. Die Machtverhaltnisse im industriellen System.- 6.3 Schlussfolgerung.- 7 Beharrungsvermoegen und Destabilisierung in den 70er Jahren.- 7.1 Der Entsaulungsprozess in den Niederlanden.- 7.2 Veranderungen in den konkordanzdemokratischen Entscheidungsverfahren in den 70er Jahren.- 7.3 Veranderungen in den industriellen Beziehungen und im Konzertierungssystem.- 7.3.1 Der gewerkschaftliche Tatigkeitskorridor in der Konzertierung.- 7.3.2 Die Rolle der Arbeitgeber in der Konzertierung.- 7.3.3 Die Interessenvermittlung in den 70er Jahren.- 7.3 Schlussfolgerungen.- Dritter Teil der Politikformulierungsprozess der 70er Jahre: Beschaftigungs-Politische Strategien und Politischer Immobilismus.- 8 Beschaftigungspolitische Strategien und Politikformulierung der Niederlande in den 70er Jahren.- 8.1 Die Strategiematrix.- 8.2 Die Auseinandersetzungen uber neue Wege in der Beschaftigungspolitik um 1975/1976 und die Policy - Konsequenzen.- 8.2.1 Vintaf und die Folgen.- 8.2.2 Die unterschiedlichen Sichtweisen in der Angebotspolitik.- 8.2.3 Wende in der Wirtschafts- und Beschaftigungspolitik?.- 8.2.3.1 Fiskalpolitische Auswirkungen: die Ein-Prozent-Norm.- 8.2.3.2 Die angebotsorientierte Politik.- 8.2.4 Schlussfolgerungen.- 8.3 Die Beschaftigungspolitik unter der Regierung Van-Agt-1 (1977-1981).- 8.3.1 Die Austeritatspolitik zwischen Keynesianismus und Neoliberalismus.- 8.3.2 Investitionsfoerderung und Industriepolitik.- 8.3.3 Regierung und Gewerkschaften: ein polarisiertes Verhaltnis.- 8.3.4 Schlussfolgerungen.- 9 Arbeitslosigkeit, Korporatistische Konzertierung und Politischer Immobilismus: Eine Schlussbetrachtung.- 9.1 Der beschaftigungspolitische Misserfolg.- 9.2 Politisch - Institutionelle Hintergrunde des beschaftigungspolitischen Misserfolgs.- 9.2.1 Konzertierung ohne Konsens im Parteiensystem.- 9.2.2 Konzertierung ohne Konsens im Interessenvermittlungssystem.- 9.2.3 Das machtpolitische Patt.- 9.3 Politisch - Institutionelle Besonderheiten.- 9.4. Ausblick.- Tabellenanhang.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA11472639
  • ISBN
    • 3824440342
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    xxiv, 363 p.
  • 大きさ
    21 cm
ページトップへ