Bogengebete : Sprachreflexion und zyklische Komposition in der Lyrik der "Moderne" : Interpretationsansätze zu George, Rilke und Celan

書誌事項

Bogengebete : Sprachreflexion und zyklische Komposition in der Lyrik der "Moderne" : Interpretationsansätze zu George, Rilke und Celan

Erich Meuthen

(Europäische Hochschulschriften = Publications universitaires européennes = European university studies, Reihe 1 . Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 737)

P. Lang, c1983

  • pbk.

大学図書館所蔵 件 / 17

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 289-299

内容説明・目次

内容説明

Der in der literaturwissenschaftlichen Diskussion an Bedeutung gewinnende Sprachlichkeitsbegriff - hergeleitet aus sprachphilosophischen und dichtungstheoretischen Zusammenhangen - gilt der vorliegenden Arbeit als Horizont zur tieferen Einsicht in das zyklische Kompositionsprinzip nachsymbolistischer Lyrik. Der in diesem Licht gewonnene interpretatorische Neuansatz zu Georges -Teppich des Lebens-, Rilkes -Duineser Elegien- und Celans -Niemandsrose- bedeutet zugleich eine formgeschichtliche Perspektive, welche die zunehmenden Schwierigkeiten des -lyrischen Ich- auf dem Wege seiner -Selbstsuche und -konstitution- anzeigt. In diesem Sinne beleuchtet die Einzelinterpretation am sprachlichen Detail die innere Verbindung von sprachreflexiver Struktur und zyklischer Bewegungsform."

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ