CIM-Rahmenplanung

著者

    • Venitz, Udo

書誌事項

CIM-Rahmenplanung

Udo Venitz

(Betriebs- und Wirtschaftsinformatik, 39)

Springer, c1990

  • : gw
  • : us

大学図書館所蔵 件 / 6

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography : p. [248]-265

内容説明・目次

内容説明

Die Realisierung der rechnerintegrierten Produktion ist die derzeit grosste Herausforderung an alle, die sich mit der Gestaltung von Produktionsbetrieben beschaftigen. CIM (Computer Integrated Manufacturing) erfordert den integrierten, zweckgerichteten Einsatz aller heute verfugbaren informations- und produktionstechnischen Mittel. Zur Unterstutzung der Entscheidungstrager in den Unternehmen wird ein Planungsansatz entwickelt, der es erlaubt, die Vielzahl der Einzelentscheidungen bei der CIM-Systemplanung zu erfassen und in einen integrativen Gesamtzusammenhang zu stellen. Dazu werden vier Teilkonzepte vorgestellt, die die neueren Entwicklungen - der Fertigungstechnik - der geometrisch/verfahrenstechnischen Ablaufkette - der Produktionsplanung und -steuerung und - der Kommunikationstechnik aufzeigen. Daruberhinaus werden aber auch organisatorische Instrumente geschaffen, die der Planungsdurchfuhrung, Entscheidungsfindung und Realisierungsuberwachung dienen. Insgesamt schafft der entwickelte Gestaltungsansatz die Voraussetzungen fur eine systematische Entwicklung unternehmensspezifischer CIM-Systeme und reduziert auf diese Weise mogliche wirtschaftliche Risiken.

目次

1. Problemstellung.- Literatur Zu Kapitel 1.- 2. Ist-Zustand Der Rechnerintegrierten Produktion (Cin).- 2.1 Ist-Zustand Aus Wissenschaftlicher Sicht.- 2.1.1 Begriffsbestimmung Integration.- 2.1.2 Begriffsbestimmung CIM.- 2.1.2.1 Ansatze.- 2.1.2.2 Konsens.- 2.1.2.3 Erweiterungen.- 2.2 Ist-Zustand Aus Gesamtwirtschaftlicher Sicht.- 2.3 Ist-Zustand Aus Informationstechnischer Sicht.- 2.3.1 Trend zu Multiprocessor/Multicomputer Systemen.- 2.3.2 Trend zu relationalen Datenbanksystemen.- 2.3.3 Trend zu verteilten Systemen.- 2.3.4 Trend zu Standard-Betriebssystemen - insbesondere UNIX.- 2.3.5 Trend zum Einsatz von Systemen der Kunstlichen Intelligenz (KI).- 2.3.5.1 Systeme zum Bildverstehen (Vision).- 2.3.5.2 Systeme zur Fertigungsautomation (Robotics).- 2.3.5.3 Systeme zur Erkennung und Verarbeitung naturlicher Sprache.- 2.3.5.4 Wissensbasierte Systeme (Expertensysteme).- 2.4 Ist-Zustand Aus Anwendersicht.- 2.4.1 Anwenderbefragung.- 2.4.1.1 Methodik der Studie.- 2.4.1.2 Ergebnisse der Studie.- 2.4.1.2.1 Motive und Ziele der Unternehmen fur CIM.- 2.4.1.2.2 Anforderungen an CIM-Systeme.- 2.4.1.2.3 Implementierungsstand von CIM.- 2.4.1.2.4 Schwerpunkte bei der Konzeptionierung von CIM.- 2.4.1.2.5 Vorgehen bei der Realisierung von CIM.- 2.4.1.2.6 Erwartete Probleme bei der Einfuhrung von CIM.- 2.5 Ist-Zustand Aus Herstellersicht.- 2.5.1 CIM von Data General (DG).- 2.5.2 CIM von Digital Equipment Corporation (DEC).- 2.5.3 CIM von Hewlett-Packard (HP).- 2.5.4 CIM von International Business Machines (IBM).- 2.5.5 CIM von ICL.- 2.5.6 CIM von NCR.- 2.5.7 CIM von Nixdorf.- 2.5.8 CIM von Philips.- 2.5.9 CIM von Siemens.- 2.5.10 CIM von UNISYS.- Literatur Zu Kapitel 2.- 3. Produktionstechnisches Teilkonzept.- 3.1 Computergesteuerte Produktionseinrichtungen.- 3.1.1 Flexible Fertigungseinrichtungen.- 3.1.1.1 Bearbeitungs- und Drehzentren.- 3.1.1.2 Flexible Fertigungszellen (FFZ).- 3.1.1.3 Flexible Fertigungsinseln.- 3.1.1.4 Flexible Fertigungssysteme (FFS).- 3.1.1.5 (Flexible) Transferstrassen.- 3.1.2 Flexible Handhabungs-, Transport- und Lagereinrichtungen.- 3.1.2.1 Industrieroboter.- 3.1.2.2 Automatische Transportsysteme.- 3.1.2.3 Automatische Lagersysteme.- 3.1.3 Flexible Montageeinrichtungen.- 3.1.3.1 Montagezellen.- 3.1.3.2 Montagesysteme.- 3.2 Neue Fertigungsverfahren Und -Technologien.- 3.2.1 Laserbearbeitung.- 3.2.2 Water-Jet-Bearbeitung.- 3.3 Neue Werkstoffe.- 3.3.1 Faserverstarkte Werkstoffe.- 3.3.2 Keramische Werkstoffe.- 3.3.3 Metallische Werkstoffe.- 3.4 Neue Werkzeuge.- 3.4.1 Werkzeugwerkstoffe.- 3.4.2 Oberflachentechnik.- Literatur Zu Kapitel 3.- 4. Geometrisch/Verfahrenstechnisches Teilkonzept.- 4.1 Systeme Zur Erzeugung Von Geometrieinformationen (Cad-Systeme).- 4.1.1 Einsatzeignung.- 4.1.2 Hardwaretechnischer Aufbau.- 4.1.3 Geometrische ModeHart.- 4.1.4 Benutzeroberflache.- 4.1.5 Arbeitstechniken zur Zeichnungserstellung.- 4.2 Schnittstellen Zur UEbertragung Von Geometrieinformationen.- 4.2.1 STEP (Standard for the Exchange of Product Definition Data).- 4.2.2 IGES (Initial Graphics Exchange Specification).- 4.2.3 SET (Standard dvEchange et de Transfer).- 4.2.4 VDA-FS (Flachenschnittstelle des VDA).- 4.2.5 VDA-PS (VDA-Programmschnittstelle und CAD-NT (CAD-Normteile) Datei).- 4.3 Systemverbindungen Zur Mehrfachnutzung Von Geometrieinformationen.- 4.3.1 Mehrfachnutzung in anderen CAD-Systemen.- 4.3.2 Mehrfachnutzung in CAM-Systemen.- 4.3.3 Mehrfachnutzung in CAP-Systemen.- 4.3.4 Mehrfachnutzung in PPS-Systemen.- Literatur Zu Kapitel 4.- 5. Planungs- Und Steuerungstechnisches Teilkonzept.- 5.1 Aufbau Heutiger Pps-Systeme.- 5.2 Schwachen Heutiger Pps-Syteme.- 5.2.1 Im primar planerischen Teil.- 5.2.2 Im primar steuernden Teil.- 5.3 Neue Ansatze Fur Pps-Systeme.- 5.3.1 Ansatze mit Schwerpunkt bei der Planung.- 5.3.1.1 MRP II.- 5.3.1.1.1 Charakterisierung.- 5.3.1.1.2 Eignungshinweise anhand der Fertigungstypologie.- 5.3.1.2 Marktorientierte PPS (Montagesynchrone Fertigung).- 5.3.1.2.1 Charakterisierung.- 5.3.1.2.2 Eignungshinweise anhand der Fertigungstypologie.- 5.3.1.3 Optimized Production Technologie (OPT).- 5.3.1.3.1 Charakterisierung.- 5.3.1.3.2 Eignungshinweise anhand der Fertigungstypologie 138 5.3.2 Ansatze mit Schwerpunkt bei der Steuerung.- 5.3.2.1 Kanban.- 5.3.2.1.1 Charakterisierung.- 5.3.2.1.2 Eignungshinweise anhand der Fertigungstypologie.- 5.3.2.2 Fortschrittszahlensysteme.- 5.3.2.2.1 Charakterisierung.- 5.3.2.2.2 Eignungshinweise anhand der Fertigungstypologie.- 5.3.2.3 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe.- 5.3.2.3.1 Charakterisierung.- 5.3.2.3.2 Eignungshinweise anhand der Fertigungstypologie.- 5.3.2.4 Leitstandsteuerung.- 5.3.2.4.1 Charakterisierung.- 5.3.2.4.2 Eignungshinweise anhand der Fertigungstypologie.- Literatur Zu Kapitel 5.- 6. Kommunikationstechnisches Teilkonzept.- 6.1 Kommunikationsnetzwerke.- 6.1.1 Lokale Netzwerke (LAN).- 6.1.2 Globale Netzwerke (Wide Area Network = WAN).- 6.2 Kommunikationsnetzwerke Innerhalb Der Fertigung.- 6.2.1 Anforderungen.- 6.2.2 Loesungen.- 6.2.2.1 Ethernet.- 6.2.2.2 IBM Token Ring.- 6.2.2.3 MAP.- 6.2.2.3.1 Subnetze.- 6.2.2.3.2 Technische Komponenten.- 6.3 Kommunikationsnetzwerke Innerhalb Des Administrativen Bereiches.- 6.3.1 Anforderungen.- 6.3.2 Loesungen.- 6.3.2.1 Isdn und Ispabx.- 6.3.2.2 Buro-LAN.- 6.3.2.3 TOP (Technical Office Protocol).- 6.4 Kommunikationsnetzwerke UEber Unternehmensgrenzen Hinaus.- 6.4.1 Anforderungen.- 6.4.2 Loesungen.- 6.4.2.1 VDA-DFUE.- 6.4.2.2 ODETTE.- 6.4.2.3 EDIFACT.- 6.5 Gesamtarchitektur Fur Kommunikationsnetzwerke.- Literatur Zu Kapitel 6.- 7. Integration Der Teilkonzepte In Einem Cim-Gesamtkonzept.- 7.1 Analyse Der Ist-Situation Mit Den Schwachstellen.- 7.1.1 Analyse der Unternehmens- bzw. Produktionsstruktur.- 7.1.2 Analyse der vorhandenen DV-Systeme.- 7.1.2.1 Hardware-Systeme.- 7.1.2.2 Software-Systeme.- 7.1.2.3 Datenbasis.- 7.1.3 Analyse der DV-Durchdringung in den.Anwendungsfunktionen.- 7.1.4 Analyse der laufenden Projekte.- 7.2 Bewertung Der Ist-Situation.- 7.3 Festlegung Von Anwendungsfeldern Mit Hoher Strategischer Bedeutung.- 7.4 Ableitung Strategischer Entscheidungen Fur Die Dv-Infrastruktur.- 7.4.1 Rechnerhierarchie und Aufgabenverteilung.- 7.4.2 Softwarearchitektur.- 7.4.3 Datenbankarchitektur.- 7.5 Projektorganisation.- 7.5.1 Personelle Projektorganisation.- 7.5.2 Terminliche Projektorganisation.- 7.5.3 Finanzielle Projektorganisation.- 7.5.4 Projektkontrolle.- 7.6 Bestimmung Der Wirtschaftlichkeit.- 7.6.1 Probleme.- 7.6.2 Loesungsansatz.- Literatur Zu Kapitel 7.- Schlussbetrachtung.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA11612352
  • ISBN
    • 3540519106
    • 0387519106
  • LCCN
    90150723
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin
  • ページ数/冊数
    xii, 265 p.
  • 大きさ
    25 cm
  • 分類
  • 親書誌ID
ページトップへ