Rechnergestützte Konstruktionsarbeit : Humane und wirtschaftliche Gestaltung von Organisation, Technik und Qualifikation

著者

    • Schreuder, S. (Siegfried)

書誌事項

Rechnergestützte Konstruktionsarbeit : Humane und wirtschaftliche Gestaltung von Organisation, Technik und Qualifikation

S. Schreuder

(Forschung für die Praxis, Bd. 24)

Springer, 1989

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references (p. 152-168)

内容説明・目次

目次

1. Informatisierung der Arbeit.- 2. Beschreibung der Arbeitssituation in der Konstruktion.- 2.1 Zur Begrifflichkeit menschlicher Arbeit.- 2.2 Trennung von geistiger und koerperlicher Arbeit.- 2.3 Geistige Arbeit in der Konstruktion.- 2.4 Elemente des Arbeitssystems Konstruktion.- 2.4.1 Arbeitsaufgaben und Tatigkeiten.- 2.4.2 Arbeitsablauf.- 2.4.3 Ein- und Ausgabe.- 2.4.4 Arbeitsmittel.- 2.4.5 Mensch.- 2.4.6 Arbeitsbedingungen.- 3. Ganzheitliche Gestaltungsansatze der rechnergestutzten Konstruktionsarbeit.- 3.1 Handlungstheoretische Grundlagen.- 3.1.1 Hierarchisch sequentielle Struktur des Handelns.- 3.1.2 Handlungsfeld und Phasen der Handlungsregulation.- 3.1.3 Allgemeine arbeitswissenschaftliche Bewertungs-kriterien fur arbeitsgestalterische Massnahmen.- 3.2 Handlungsspielraum und Handlungsraumkonzept.- 3.3 Gestaltungsgrundlagen fur rechnergestutzte geistige Arbeit.- 3.3.1 Vollstandige und unvollstandige Tatigkeiten.- 3.3.2 Hierarchie der Gestaltungsgegenstande.- 3.4 Gestaltungsbereiche: Organisation, Qualifikation und Technik.- 3.5 Empfehlungen zur Gestaltung der Organisation.- 3.5.1 Organisatorische Aspekte bei der Planung und Einfuhrung von rechnergestutzten Konstruktions-Systemen.- 3.5.2 Aufbauorganisatorische Aspekte.- 3.5.3 Arbeitsorganisatorische Aspekte.- 3.6 Empfehlungen zur Gestaltung der Qualifikation.- 3.6.1 Problematisierung des Qualifikationsbegriffes.- 3.6.2 Allgemeine Anforderungen an QualifizierungsmaJS-nahmen.- 3.6.3 Vollstandige Qualifizierung.- 3.6.4 Spezielle Konzepte der Aus- und Weiterbildung.- 3.7 Empfehlungen zur Gestaltung der Technik (Software).- 3.7.1 Kommunikationsmodell der Mensch-Rechner-Interaktion.- 3.7.2 Grundsatze ergonomischer Dialoggestaltung nach DIN 66 234 Teil 8.- 3.7.3 Entwicklung eines Gestaltungsmerkmal-Kataloges fur Konstruktions-Software.- 4. Fallbeispiel: Gestaltung eines Standard-2D-Zeichensystems zur Erstellung von Schemaplanen.- 4.1 Organisatorische und qualifikatorische Grundkonzeption.- 4.2 Konzeption der Teilaufgaben.- 4.2.1 Konzeption des Dialoges.- 4.2.2 Symbolerstellung und -Verwaltung.- 4.2.3 Zeichnungerstellung und -Verwaltung.- 4.2.4 Zeichnungsauswertung.- 4.3 Gestaltung des Handbuches.- 5. Fallbeispiel: Gestaltung der Rechnerunterstutzung in der Konstruktion eines Automobilzuliefer-Unternehmens.- 5.1 Bildung eines Systemzirkels.- 5.2 Betriebliche Ausgangssituation in der Konstruktion.- 5.3 Abgeleitete Anforderungen an die Gestaltung der Arbeitsorganisation.- 5.4 Abgeleitete Anforderungen an die Gestaltung des Informationssystems.- 5.5 Anforderungen an Anwendungssoftware zur Reintegration von vorbereitenden Tatigkeiten zur Qualitatssicherung in den Aufgabenbereich des Produktkonstrukteurs.- 5.5.1 Schnittstellenbeschreibung: "Konstruktion/Prufplanung".- 5.5.2 Entwicklung des Programmpaketes QUALITY.- 5.6 Anforderungen an Anwendungssoftware zur Verringerung von Routinetatigkeiten von Produktkonstrukteuren und Arbeitsplanern bei der Baukastenkonstruktion.- 5.6.1 Schnittstellenbeschreibung "Konstruktion/Arbeitsplanung".- 5.6.2 Entwicklung des Programmablaufplanes ABPLAN.- 6. Fallbeispiele zur Gestaltung von Qualifizierungmassnahmen fur die rechnergestutzte Konstruktion.- 6.1 Entwicklung des Lehrganges "CAD-Anwendungsfachmann".- 6.1.1 Allgemeines Lehrgangskonzept.- 6.1.2 Erfahrungen aus der Lernverlaufsplanung.- 6.1.3 Das Lehrgangsmodul "CAD-BASIC".- 6.2 Entwicklung des Lehrganges "CAD-Fachmann (berufsbegleitend)".- 6.2.1 Allgemeines Lehrgangskonzept.- 6.2.2 Erfahrungen aus der Lernverlaufsplanung.- 6.3 Entwicklung des Lehrganges "CAD-Anwendungs-Programmierer".- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- 8. Verzeichnis der verwendeten Abkurzungen.- 9. Literatur.- Anhang I Stufenbeschreibungen der Regulationsschemen nach Resch.- Anhang II Gestaltungsziel-Modell von Balzert.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA11643017
  • ISBN
    • 3540516603
    • 0387516603
  • LCCN
    90159024
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin ; New York
  • ページ数/冊数
    vii, iii, 168 p.
  • 大きさ
    21 cm
  • 分類
  • 件名
  • 親書誌ID
ページトップへ