Strukturierung strategischer Planungsprozesse

Author(s)

Bibliographic Information

Strukturierung strategischer Planungsprozesse

Klaus Rabl

(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, 69)

Gabler, c1990

Available at  / 3 libraries

Search this Book/Journal

Note

Bibliography: p. 190-213

Description and Table of Contents

Table of Contents

1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Die Gestaltung des strategischen Planungsprozesses als Problem.- 1.2 Stand der Literatur.- 1.3 Ziele und Aufbau der Arbeit.- 2 Die Ablauforganisation der strategischen Planung.- 2.1 Grundlagen.- 2.1.1 Begriff und Ziel der strategischen Planung.- 2.1.2 Gegenstand und Merkmale der strategischen Planung.- 2.1.3 Pramissen strategischer Planung.- 2.2 Anforderungen an den strategischen Planungsprozess.- 2.2.1 Zur Effektivitat und Effizienz des strategischen Planungsprozesses.- 2.2.2 Anforderungsmerkmale.- 2.2.2.1 Vereinfachung.- 2.2.2.2 Zukunftsorientierte Gestaltung.- 2.2.2.3 Unterstutzung von Lernprozessen.- 2.2.2.4 Implementationsorientierung.- 2.2.2.5 Konzentration auf Erfolgs- und Risikopotentiale.- 2.2.2.6 Permanenter Prozessablauf.- 2.3 Leitbilder und Ablaufmodelle des unternehmerischen Planungsprozesses.- 2.3.1 Grundlegendes.- 2.3.2 Leitbilder des strategischen Planungsprozesses.- 2.3.1.1 Der synoptische Ansatz.- 2.3.2.2 Der inkrementale Ansatz.- 2.3.2.3 Integrative Ansatze.- 2.3.2.3.1 Der kontingenztheoretische Ansatz.- 2.3.2.3.2 Der logische Inkrementalismus.- 2.3.2.4 Empirische Befunde.- 2.3.3 Ablaufmodelle des strategischen Planungsprozesses.- 2.3.3.1 Vorbemerkung.- 2.3.3.2 Exemplarische Modelle.- 2.3.3.2.1 Das Modell von Gilmore/Brandenburg.- 2.3.3.2.2 Der Ansatz von Hofer/Schendel.- 2.3.3.2.3 Der Ansatz von Bircher.- 2.3.4 Ergebnisse und Schlussfolgerungen.- 2.4 UEberlegungen zur Gestaltung des strategischen Planungsprozesses.- 2.4.1 UEberblick.- 2.4.2 Die Elemente des strategischen Planungsprozesses.- 2.4.2.1 Verrichtungsorientierte Dimension.- 2.4.2.1.1 Die verrichtungsorientierten Prozesselemente.- 2.4.2.1.2 Systemebene.- 2.4.2.1.3 Strategieebene.- 2.4.2.2 Objektorientierte Dimension.- 2.4.2.2.1 Planungsfelder.- 2.4.2.2.2 Planungsebene.- 2.4.2.3 Ergebnis.- 2.4.3 Ansatzpunkte zur Bestimmung der Prozessreihenfolge.- 2.4.3.1 Ansatzpunkte zur Festlegung der Reihenfolge der verrichtungsorientierten Prozesselemente.- 2.4.3.2 Ansatzpunkte zur Festlegung der Reihenfolge der objektorientierten Prozesselemente.- 2.4.3.3 Organisatorische Lernprozesse als Ansatzpunkt der Prozessgestaltung.- 2.4.3.3.1 Pramissen organisatorischer Lernprozesse.- 2.4.3.3.2 Trager organisatorischen Lernens.- 2.4.3.3.3 Begriff und Gegenstand organisatorischen Lernens.- 2.4.3.3.4 Bausteine organisatorischer Lernprozesse.- 2.4.3.3.5 Einflussgroessen organisatorischer Lernprozesse.- 2.4.3.3.5.1 UEberblick.- 2.4.3.3.5.2 Individuelles Lernen als Ausgangspunkt.- 2.4.3.3.5.3 Lernfahigkeit.- 2.4.3.3.5.4 Lernbereitschaft.- 2.4.3.3.6 Probleme einer Erfassung und Messung organisatorischen Lernens.- 2.4.3.4 Implementationsmodelle als spezieller Ansatzpunkt der Prozessgestaltung.- 2.5 Instrumentelle Ansatze zur Umsetzung strategischer Planungsaktivitaten.- 2.5.1 Ausgangspunkt.- 2.5.2 Ansatze zur Ermittlung der Prozesselemente.- 2.5.3 Ansatze der Prozessstrukturierung.- 2.5.3.1 Begriff, Ziel und Anforderungen.- 2.5.3.2 Strukturierungstechniken.- 2.5.4 Ansatze zur Bewertung und Auswahl strategischer Aktivitaten.- 2.5.4.1 Anforderungen.- 2.5.4.2 Messtheoretische Grundlagen.- 2.5.4.3 Ansatze zur Berucksichtigung mehrfacher Zielsetzung.- 2.5.4.3.1 Goal-Programming.- 2.5.4.3.2 Scoring-Modelle.- 2.5.4.3.2.1 Einstufige Scoring-Modelle.- 2.5.4.3.2.2 Mehrstufige Scoring-Modelle.- 2.5.4.3.3 Die Eignung von AEhnlichkeitsmassen zur Bewertung und Auswahl im strategischen Planungsprozess.- 2.5.4.4 Ansatze zur Berucksichtigung unsicherer Informationen.- 2.5.4.4.1 Traditionelle entscheidungstheoretische Ansatze.- 2.5.4.4.2 Ansatze zur Berucksichtigung ordinaler Wahrscheinlichkeitsurteile.- 2.5.4.4.2.1 Ordinale Wahrscheinlichkeitsdominanz.- 2.5.4.4.2.2 Erweiterung auf klassifikatorische Bewertungen.- 2.5.4.5 Ansatze zur Berucksichtigung unscharfer Informationen - Die Theorie unscharfer Mengen.- 2.5.4.5.1 Ziel und Methodik.- 2.5.4.5.2 Abgrenzung der Begriffe Wahrscheinlichkeit und Zugehoerigkeit.- 2.5.4.5.3 Ermittlung der Zugehoerigkeitswerte.- 2.5.4.5.4 Aggregation von Zugehoerigkeitsfunktionen.- 2.5.4.5.5 Der Ansatz von Hipel als unscharfes Bewertungsverfahren fur Gruppenentscheidungen.- 2.5.4.5.6 Ergebnisse und Schlussfolgerungen.- 2.5.4.6 Ein Vorschlag zur Konzeption einer Auswahlregel.- 2.5.4.6.1 Ausgangspunkt.- 2.5.4.6.2 Methodik.- 3 Zusammenfassung der Ergebnisse und offene Probleme.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA11812974
  • ISBN
    • 3409134220
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Wiesbaden
  • Pages/Volumes
    xii, 213 p.
  • Size
    24 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top