書誌事項

Neue Technologien und Arbeitskampf

Wolfgang Hindrichs, Claus Mäulen, Günter Scharf

(Sozialverträgliche Technikgestaltung, . Materialien und Berichte ; Bd. 9)

Westdeutscher Verlag, c1990

大学図書館所蔵 件 / 9

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 465-498

内容説明・目次

内容説明

Verandern sich Bedingungen, Inhalte und Organisation von Arbeitskampfen durch den Einsatz neuer Technologien? Die Autoren gehen dieser Frage aus gewerkschaftlicher Sicht nach, wobei Arbeitskampfsituationen der letzten 20 Jahre beleuchtet werden.

目次

I. Einleitung.- 1. Arbeitskampf und neue Technologien.- 2. Neuorganisation der gesellschaftlichen Arbeit durch den Einsatz neuer Technologien.- 3. Zusammenhange zwischen neuen Technologien und Inhalten, Organisations- und Verlaufsformen von Arbeitskampfen.- 4. Zur Anlage der Untersuchung und des Berichts.- II. Grundstrukturen der industriellen Beziehungen, des Tarifvertragssystems, des Arbeitskampf systems und der Arbeitskampfpraxis in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Der Arbeitskampf als Ausdrucksform des industriellen Konflikts.- 2. Betriebsverfassung und Tarifvertragssystem.- 3. Verrechtlichung des Arbeitskampfs durch Richterrecht: Die BAG-Entscheidungen zu Streik und Aussperrung.- 4. Die Arbeitskampfpraxis nach dem Zweiten Weltkrieg: Quantitative und qualitative Trends.- 5. Arbeitskampfformen und Streikorganisation.- III. Neue Technologien und Inhalte von Arbeitskampfen.- 1. Zum Verstandnis des Begriffs "Inhalte von Arbeitskampfen".- 2. Inhalte bisheriger Arbeitskampfe.- 2.1 UEberblick.- 2.2 Der Lohnrahmentarifvertrag II von 1973 fur die Metallindustrie in Nordwurttemberg/Nordbaden.- 2.3 Der Tarifvertrag zur Besitzstandssicherung von 1978 fur die Metallindustrie in Nordwurttemberg/Nordbaden.- 2.4 Der RTS-Tarifvertrag fur die Druckindustrie von 1978.- 2.5 Tarifvertrage zur Arbeitszeitverkurzung.- 2.5.1 Eisen- und Stahlindustrie 1978/79.- 2.5.2 Metallindustrie 1984.- 2.5.3 Druckindustrie 1984.- 3. Problemlinien gewerkschaftlicher Schutz- und Gestaltungspolitik angesichts neuer Technologien.- 3.1 Arbeitszeit.- 3.2 Einkommen.- 3.3 Von der Rationalisierungsschutzpolitik zur Gestaltung von Arbeit und Technik.- 3.3.1 UEberblick.- 3.3.2 Schwerpunkte gewerkschaftlicher Rationalisierungsschutzpolitik in der Entwicklung.- 3.3.3. "Humanisierung der Arbeit" - programmatischer Anspruch und tarifpolitische Umsetzungsbemuhungen.- 3.3.4 Soziale, humane und umweltvertragliche Gestaltung von Arbeit und Technik - aktuelle gewerkschaftliche Konzeptionen und Handlungsansatze.- 3.4 Qualifizierung.- 3.4.1 Die Bedeutung der Qualifizierungsfrage.- 3.4.2 EinfluBebenen in der beruflichen Bildung fur die gewerkschaftliche und betriebliche Interessenvertretung.- 3.4.3 Perspektiven.- 3.5 Erweiterung von Mitbestimmungsrechten durch Tarifvertrag.- IV. Neue Technologien und Organisation und Verlauf von Arbeitskampfen.- 1. Einleitung.- 2. Die Chemieindustrie.- 2.1 Der Chemiestreik 1971.- 2.1.1 Verlauf der Tarifrunde und gewerkschaftliche Arbeitskampftaktik.- 2.1.2 Streik und Produktionsstruktur in der Chemieindustrie.- 2.2 Streikvorbereitung in Rheinland-Pfalz 1977.- 2.2.1 Zum Ablauf der Tarifrunde.- 2.2.2 Streikvorbereitungen bei der BASF.- 2.3 Veranderungen der Arbeitskampffahigkeit durch Prozessleittechnik.- 3. Die Eisen- und Stahlindustrie.- 3.1 Produktionsablauf und EDV-Einsatz in der Eisen- und Stahlindustrie.- 3.2 Abfahren und Stillegung der Anlagen eines Huttenwerks.- 3.3 Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus dem Arbeitskampf 1978/79.- 4. Die Metallindustrie.- 4.1 Der Arbeitskampf 1984.- 4.1.1 Verlauf der Tarifbewegung bis zum Scheitern der Verhandlungen.- 4.1.2 Die Streiktaktik der IG Metall im Tarifgebiet Nordwurttemberg/Nordbaden.- 4.1.3 Die Streiktaktik der IG Metall im Tarifgebiet Hessen.- 4.1.4 Eskalation des Arbeitskampfs durch die Arbeitgeber: Kumulative Wirkung von heiBer und kalter Aussperrung.- 4.1.5 Neue Logistiksysteme und Just-in-time-Produktion.- 4.1.6 Gegenwehr gegen kalte Aussperrung auf der betrieblichen Ebene.- 4.1.7 Die Beendigung des Arbeitskampfes: Gerichtliche Aufhebung des "Franke-Erlasses" und "Besondere Schlichtung".- 4.2 Die Tarifbewegung 1987: Gewerkschaftliche Arbeitskampfvorbereitung angesichts der Neufassung des 116 AFG.- 4.2.1 Das Damoklesschwert des neugefaBten 116 AFG.- 4.2.2 Aufrechterhaltung von Produktion: Ein neues gewerkschaftliches Arbeitskampfziel.- 4.2.3 "Netz des Widerstands und der Solidaritat" gegen die Aussperrung.- 4.2.4 UEberstundenboykott und Warnstreiks: Nadelstiche mit oekonomischer Wirkung.- Exkurs: Verbleiben am Arbeitsplatz/Betriebsbesetzung: Neue Kampfformen gegen Aussperrung? - Diskussionen auf dem Gewerkschaftstag 1986 der IG Metall.- 4.3 Zukunftige Entwicklung arbeitskampfrelevanter Faktoren in der Metallindustrie.- 4.3.1 Just-in-time-Produktion und Verringerung der Fertigungstiefe.- 4.3.2 Flexible Automatisierung und weltweite konzerninterne Arbeitsteilung: verbesserte Moeglichkeiten fur Streikbrucharbeit durch Produktionsverlagerungen.- 4.3.3 Verdrangung von Facharbeit durch CNC-Technologie im Maschinenbau.- 5. Die Druckindustrie.- 5.1 Zum Verlauf der Tarifrunde 1984.- 5.2 Zur Arbeitskampftaktik der IG Druck und Papier 1976 und 1978.- 5.3 "Neue Technik" in der Druckindustrie.- 5.4 Phase der Vorbereitung und der Mobilisierung fur den Arbeitskampf 1984.- 5.5 Die "bewegliche Arbeitskampffuhrung" der IG Druck und Papier.- 5.6 Erleichterung von Streikbrucharbeit durch die "Neue Technik".- 5.7 Die Diskussion um ein "Verbleiben am Areitsplatz".- 6. Das Bankgewerbe.- 6.1 Der Ablauf der Tarifrunde 1987.- 6.2 Warnstreiks und andere Aktionen wahrend der Verhandlungsphase.- 6.3 Organisationspolitische Voraussetzungen fur Arbeitskampfe im Bankgewerbe.- 6.4 Datenverbundsysteme im Bankgewerbe.- 6.5 Warnstreiks und Streiks in Rechenzentren von Grossbanken.- 6.5.1 EDV-Personal in Rechenzentren.- 6.5.2 Zur Streiktaktik der Gewerkschaft HBV.- 6.5.3 Die Streiks in den Grossrechenzentren der Deutschen Bank in Eschborn und Hamburg.- 6.5.4 Streik in der Boersen-Datenzentrale (BDZ) in Frankfurt.- 6.5.5 Bedingungen gewerkschaftlicher Streikfahigkeit in Rechenzentren.- 7. Das Gutertransportwesen.- 7.1 Industrialisierung und Informatisierung des Transports.- 7.2 Konsequenzen fur Arbeitskampfe.- V. Die Veranderung von Arbeitskampfbedingungen durch neue Technologien.- 1. Arbeitsorganisation und Produktionsorganisation.- 1.1 "Individualisierung" versus "Kollektivierung" von Arbeitsprozessen.- 1.2 Der Vernetzungs- und Koordinationsaspekt: Just-in-time-Produktion und neue Logistikstrukturen.- 1.3 Der Systemaspekt: Systematische Rationalisie- rung und das Problem der Beherrschung von Anlagen und Produktionsprozessen.- 1.4 Der Internationalisierunasaspekt: Produktionssubstitution und Streikbruch im Ausland.- 2. Unternehmensorganisation, Unternehmenspolitik und Unternehmensbeziehungen.- 2.1 Zentralisation von Entscheidungsmacht in Konzernen.- 2.2 Faktische Konzernierung: oekonomische Abhangigkeit rechtlich selbstandiger Unternehmen.- 2.3 Betriebsaufspaltung, Betriebsteilung und Unternehmensteilung.- 3. Belegschaftsstrukturelle Veranderungen.- 3.1 Die Bedeutung von Betrieb und Belegschaften fur gewerkschaftliches Handeln.- 3.2 Veranderungen traditioneller Facharbeitergruppen.- 3.3 Wachsende Bedeutung von technischen Angestellten und EDV-Fachleuten.- 3.4 Befristete Beschaftigungsverhaltnisse, Teilzeitarbeit, Leiharbeit, Fremdfirmeneinsatz, elektronische Fernarbeit.- 3.5 Kollektive Aneignung des Produktionsprozesses.- 4. Veranderung rechtlicher Rahmenbedingungen.- 4.1 Die "strategische Einkreisung" gewerkschaftlicher Arbeitskampffahigkeit durch neuere rechtliche Entscheidungen.- 4.1.1 Arbeitskampfrisikolehre, kalte Aussperrung und Neufassung des 116 AFG.- 4.1.2 Das eingeschrankte Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei arbeitskampfbedingter Kurzarbeit.- 4.1.3 Solidaritats- und Sympathiestreiks.- 4.1.4 Illegalisierung von Betriebsbesetzungen.- 4.1.5 Streikpostenketten und Torblockaden.- 4.1.6 Beibehaltung des Streikverbots fur Beamte.- 4.2 Erweiterte Moeglichkeiten zur Praktizierung von Warnstreiks.- 4.3 Rechtspolitische Bestrebungen zur Einschrankung gewerkschaftlicher Arbeitskampffahigkeit.- 5. Politische Bedingungen.- 5.1 Verbandsmacht: Unterstutzungssystem der Arbeitgeberverbande und Streikfonds der Gewerkschaften.- 5.2 Zur Bedeutung von OEffentlichkeit und Politik.- 5.3 Konfrontation mit der Staatsmacht: Polizeieinsatze im Arbeitskampf.- 6. Gewerkschaftsorganisatorische Bedingungen.- 6.1 Das gewerkschaftliche Unterstutzungssystem bei Streik und Aussperrung.- 6.2 Mitgliederbeteiligung und Mitgliederbewusstsein.- 6.3 Zentralisierung und Dezentralisierung.- 6.4 Grenzen des Industrieverbandsprinzips.- 6.5 Probleme internationaler gewerkschaftlicher Koordination.- Schlussbemerkung: Gegen eine isolierte Behandlung des Arbeitskampfs.- Anmerkungen.- Literaturnachweis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA11901167
  • ISBN
    • 3531122088
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Opladen
  • ページ数/冊数
    xiv, 502 p.
  • 大きさ
    23 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ