Operations research proceedings 1984 : DGOR : papers of the 13th annual meeting

Bibliographic Information

Operations research proceedings 1984 : DGOR : papers of the 13th annual meeting

edited by D. Ohse ... [et al.]

Springer-Verlag, c1985

  • : Berlin
  • : New York

Available at  / 12 libraries

Search this Book/Journal

Note

Text in German & English

Description and Table of Contents

Description

Die 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaftfur Operations Research fand vom 12. bis 14. September 1984 an der Hochschule St. Gallen statt. Ca. 350 Tagungsteil- nehmern bot sich die Gelegenheit, an einem vielfaltigen wissenschaftlichen Pro- gramm teilzunehmen, das aus zwei Plenarvortragen, sechs Ubersichtsvortragen, 140 Fachvortragen sowie funf Tutorien bestand. Besonders erwahnenswert ist, dass ca. 30% aller Referenten aus der Praxis kamen, so dass das Ziel der Tagung, praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ergebnisse zu prasentieren und den Erfah- rungsaustausch zwischen den Praktikern und Hochschulangehorigen zu fordern, als erreicht angesehen werden kann. Die Tagung war in bewahrter Weise in Sektionen organisiert, wobei den Sektions- leitern wiederum weitgehende Gestaltungsfreiheit ihrer Themenschwerpunkte ein- geraumt wurde. Mit den Sektionen "Decision Support Systems" sowie "OR im Perso- nal Computing" wollte der Programmausschuss thematische Schwerpunkte fur die Tagung setzen; auch der Festvortrag von P. THORNTON "Expertensysteme - eine Herausforderung fur OR!" sowie zwei Tutorien behandelten diese Themen. Eine Sektion wurde - nun bereits traditionell-dem Studentenwettbewerb reser- viert, der auch in diesem Jahr wieder mit grossem Erfolg durchgefuhrt wurde. In einer anderen Sektion berichteten Arbeitsgruppen der DGOR uber die von ihnen erarbei- teten Ergebnisse. Sowohl das Programm der Jahrestagung als auch dieser Ta- gungsband dokumentieren somit sie vielfaltigen Aktivitaten der DGOR, Operations Research in der Wirtschaft, in der Wissenschaft und in der Verwaltung zu fordern.

Table of Contents

Eroeffnungsvortrag.- Die Rolle der Banken fur Wirtschaft und Gesellschaft.- OR in der oeffentlichen Verwaltung.- Ein statisches und ein dynamisches Optimierungsmodell zur Beschreibung des umweltpolitischen Instruments "Bubble-Politik" und dessen Anwendung mittels der dynamischen Programmierung.- Sichere Wasserversorgung durch zentrale UEberwachungs- und Steuerungssysteme.- Personalkosten in hierarchischen Systemen in Abhangigkeit von Befoerderungsstrategien.- Einsatz der Nutzwertanalyse in der Landesregierung von Rhein-land-Pfalz.- Manpower Planning Activities on Management Control Level.- Stundenplane aus dem Computer - Ein Bericht zur momentanen Lage in Deutschland.- OR im Gesundheitswesen.- Modellgestutzte Analyse der Auswirkungen alternativer System-gestaltungen der gesetzlichen Krankenversicherung.- Mikrosimulation mit GKV-Prozessdaten am Beispiel der ambulanten arztlichen Versorgung.- Die Effizienz von Krankenhausern - Ein Vorschlag zu ihrer Ermittlung mit Hilfe der mathematischen Programmierung.- Strategische Planung/Integrierte Gesamtplanung.- Zur Analyse strategischer Aspekte mit gemischt-ganzzahliger Programmierung.- Risikoanalytische Unterstutzung der strategischen Auswahlentscheidung.- Strategieunterstutzungsmodelle.- Produktinnovationsrate als Planungsinstrument.- Anwendung des Konzeptes der Lebenszykluskosten bei der Planung, Nutzung und Stillegung von Grossanlagen.- Experimente mit nichtlinearen, interdependenten Unternehmensmodellen.- Dekompositionsverfahren und integrierte Planung.- An Applicable Decomposition-Principle.- Wettbewerbsstrategien bei marktubergreifender Konkurrenzreaktion.- Computergestutzte integrierte Unternehmensplanung bei der Nixdorf Computer AG.- Some Experiences with a Bank Balance Sheet Model.- OR im Finanz- und Rechnungswesen.- Fertigungskostenbasiszahlen.- Kostenabweichungsanalyse mittels Frontier-Produktionsmodellen.- Architektur eines Methodenbanksystems zur integrierten Nutzung der Daten der Finanzbuchhaltung fur dispositive Finanz- und Erfolgsprognosen.- Intermediare Informationsgewinnung zur Strategieverbesserung und Investitions-/Planungskontrolle in der Gaswirtschaft.- Investitionsplanung in einem dialoggestutzten LP-Modell-generator.- Flexible Investitionsplanung mit Fuzzy-Zahlungsreihen.- Kurzfristige Liquiditatsplanung bei Schweizer Banken mit mathematischer Programmierung.- Der Einsatz eines einfachen OR-Modells zur Abschatzung von Wahrungskursrisiken in einem Unternehmen der chemischen Industrie.- Ein Programmsystem zur Konsolidierung der Planbilanzen und Finanzprogramme auslandischer Tochtergesellschaften.- Produktionsplanung und -steuerung.- EDV-Einsatz bei der Produktionsplanung und -steuerung.- Revidierende Produktionsplanung und Sortenfertigung.- Simulationsmodell mit "See-why" fur eine Werkzeugschmiede.- Formulierung von Reihenfolgebedingungen in LP-Produktions-planungsmodellen.- Ein flexibles Loesungsverfahren fur Zuschneideprobleme in einem Kaltwalzwerk.- Dynamische Analyse der Input-Output-Beziehungen bei mehrstufiger Mehrproduktfertigung.- Dynamische Dispositionsmethoden als Basis der Kanbansteuerung.- Evolutionsstrategische Modelle bei einstufiger, losweiser Produktion - Simultane Programm-, Losgroessen- und Lossequenzplanung mit Simulation auf der Basis biologischer Evolutionsfaktoren.- Untersuchung uber das Verhaltnis von Werkstattbestandskosten zu Kapazitatsleerzeitkosten und die resultierende kostenminimale Kapazitatsauslastung.- Graphisches Modell des Mehrphasenprozesses.- Logistik und Verkehr.- DisaggregierteVerkehrserzeugungsmodellefurGeschaftsreisen.- Gleichgewichtsmodelle und ihre Anwendung zur zielorientierten Verkehrsplanung.- Simultane Verkehrsmittel- und Wegewahl.- Ein elektrisches Modell zur Verkehrsumlegung in stark und schwach belasteten Strassennetzen.- Standardisierte Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen des oeffentlichen Personennahverkehrs - Methodische Ansatze und praktische Erfahrungen.- Optimierung der Bau- und Betriebskosten bei Strassentunnel-projekten - Bericht uber ein Forschungsprojekt.- Die Theorie der losen Kopplung zur Verbesserung von Netzstrukturen dargestellt am Beispiel der Projekt-Logistik.- Enumerationsverfahren zur exakten Loesung des KVO-Optimierungsproblems im gewerblichen Guterfernverkehr.- Abstimmung von Bestellpolitiken der Lager eines mehrstufigen Distributionssystems zur Festlegung der notwendigen mittelfristigen Kapazitaten.- Ein Modell zur kostengunstigen Kapazitatszuweisung in Fernsprechnetzen.- Minimierung der Fahrzeuganzahl bei Transportproblemen.- Tourenplanung im Dialog.- Optimierung der Personen-befoerderung im Steinkohlenbergbau unter Tage mit einem heuristischen DV-gestutzten Planungsmodell.- Aufbau und Anwendung elektronischer Arbeits-, Entscheidungs-und Optimierungshilfen im Verkehr.- Heuristisches Verfahren zur Optimierung der Fahrzeugumlaufe im OEPNV.- Fahr- und Dienstplangestaltung im OEPNV unterstutzt durch grafische Dialogtechnik.- Modellgestutzte Bedarfsplanung, Einsatzsteuerung und Kontrolle von Personal bei variabler Arbeitsmenge.- Ein Vergleich von 30 "praxisnahen" Lagerhaltungsheuristiken.- Simulationsmodell zur Planung von Instandhaltungsstrategien fur hochwertige Austauschteile in Luftfahrzeugen.- Anwendungsberichte aus der Praxis.- Eine spezielle Methode zur Fertigungssteuerung bei der Reparatur von Flugzeugumlaufteilen.- Erfahrungen mit einem Simulationsmodell in einem Giessereibetrieb.- Zur Kostenkalkulation fur chemische Produkte.- Eine Anwendung autoadaptiver exponentieller Glattung bei der Bevorratung dezentraler Lager.- Berichte aus DGOR-Arbeitsgruppen.- Bericht aus der Arbeitsgruppe "Lagerhaltung".- Bericht aus der Arbeitsgruppe "OR im Gesundheitswesen".- Bericht aus der Arbeitsgruppe "Prognoseverfahren".- Studentenwettbewerb.- Untersuchungen zur betriebswirtschaftlichen Anwendungseignung eines EDV-gestutzten Simulationsmodells der VEW (Dortmund) zur Spitzendeckung in der Gaswirtschaft fur die optimale Auslegung von Gasspeicher und-transportsystemen.- Die Analyse von Kaufertypen auf der Basis von Panelergebnissen mit multivariaten Verfahren zur Verarbeitung nominalskalierter Daten.- On a Variant of the Method of HAN and POWELL with Continuously Differentiate Penalty function.- Festvortrag.- Expert Systems - the Challenge for OR.- Decision Support Systems.- Kunstliche Intelligenz in der Betriebswirtschaft.- OR and Decision Support Systems -The BA Experience.- Einsatzmoeglichkeiten von Entscheidungsunterstutzungssystemen in einem offenen Informations- und Kommunikationssystem.- On Using Quantitative Methods in Decision Support Systems: Design and Implementation Issues.- On the Top of a Unified Expert System.- Integriertes Controlling.- BEPPLAN: Anwendungserfahrungen mit einem Decision Support System zur Planung der Preis- und Besuchspolitik eines Verkaufsaussendienstes.- DSS for Multicriteria and Group Decisions.- Konzeption, Realisierung und Einsatz eines Decision Support Systems fur die Unternehmensplanung.- Distributed DSS or Micro-Main Frame Integration for Decision Support Systems.- OR im Personal Computing.- Erfahrungen mit dem Einsatz von OR-Algorithmen auf Mikrocomputern.- Erfahrungen mit Mikrocomputern in der Forschung.- Integriertes Projektinformationssystem - Ein Weg bei SEL.- Projektmanagement/Netzplantechnik mit Spread-Sheet-Software.- Computergestutztes Controlling im Rahmen von Personal Computing.- Unternehmensbeurteilung mittels integrierter Implementierung auf Personal- und Zentralcomputern dargestellt am Beispiel der Liquiditatsanalyse.- Multiple Regression fur Personal Computer - Theorie und praktischer Einsatz.- Erfahrungen mit Mikrocomputern beim Einsatz der Clusteranalyse.- Simulation stoeranfalliger Systeme.- Simulation innerbetrieblicher Transportsysteme auf Personal Computern.- Stapelung von rechteckigen Versandgebinden auf Paletten - Generierung von Stapelplanen im Dialog mit einem PC.- Lineare Programmierung mit Kleincomputern - Erfahrungen mit 'Massenvertrieb' in Klein- und Mittelbetrieben.- Einsatz von Arbeitsplatzcomputern in einem EVU fur Prognosezwecke.- OR in der Datenverarbeitung.- Gibt es uberhaupt noch "OR in der Datenverarbeitung"? - Eine kritische Bestandsaufnahme.- Die neue Form des Grosche'schen Gesetzes und ihre Auswirkung auf die Konfiguration und Auswahl von EDV-Anlagen.- Anwendung einer Mehrfaktorenmethode zum Entwurf von Rechensystemen.- Ein Matrizenmodell fur das Rechenzentrums-Controlling.- Ein zweistufiges Planungsmodell zur Informationserhebung im Rahmen der Istanalyse.- Ein Processor-Sharing-Modell mit unterbrechenden Prioritaten.- Allgemeine Methodologie des OR.- Typische Rahmenbedingungen fur erfolgreiche OR-Aktivitaten in der Wirtschaftspraxis.- Der OR-Prozess - Interessenlagen, Konfliktloesungen und die Rolle des Modells.- Ausbildung in OR anhand unstrukturierter, komplexer Entscheidungssituationen aus dem Bereich Krankenhausmanagement.- Planungskultur/Planungsphilosophieals Grundlage fur den Einsatz von Planungstechniken.- Hypothesen- und Entscheidungsvalidierung im Prozess der Modellbildung.- Mathematische Optimierung.- Search Problems in Ordered Sets.- Linear Arrangements of Interval Orders.- Ein iterativer Loesungsansatz fur das Rostering Problem mittelsoptimaler Zuordnungen.- 1-N Verfahren zur Bestimmung von k-kurzesten Wegen.- UEber die korrekte Interpretation der Lagrange-Multiplikatoren (optimalen Dualvariablen) in linearen und nichtlinearen Entscheidungsmodellen.- Methoden und Anwendungen der bilinearen Optimierung.- Zur Loesung linearer Vektoroptimierungssysteme mit Hilfe der Fuzzy Set-Theorie.- Special Ordered Sets - Anwendungsmoeglichkeiten und ihre Behandlung in der MP-Software.- Ein Verfahren zur Rechen- und Speicherplatzeinsparung beim Simplexalgorithmus.- Ein Verfahren zur Loesung des Nachbarschaftsproblems.- Datenanalyse.- Die Auswahl von Vektoren mit minimaler Streuung und heuristische Loesungsverfahren.- Ein Verfahren zur Bewertung von Klassifikationsergebnissen.- Klassifikationen minimalen Verlustes.- Ein Subgradientenverfahren zur Klassifikation qualitativer Daten.- Typologien auf der Basis von Haufigkeitstabellen.- Mehrdimensionale Skalierung von Praferenzurteilen.- Nicht-metrische Daten in Strukturgleichungsmodellen mit latenten Variablen.- Marktsegmentierung auf der Basis von Kauferpra-ferenzen.- Strategische Produktplanung: Statistische Analyse der Nachfragereaktion auf verschiedene Produktkonzeptionen im Automobilmarkt.- Beurteilung von Werbestrategien mit Hilfe von Mikrosimulationsmodellen.- Prognoseverfahren.- Box-Jenkins Prognosen mit fehlerhaften Modellen.- Ein automatisches Prognoseverfahren auf der Basis von ARMA-Modellen.- Einsatz robuster Verfahren bei der Schatzung dynamischer Prognosemodelle.- Zeireihenmodelle fur qualitative Variablen.- Langfristige Prognose kurzer Zeitreihen, dargestellt am Beispiel der Industrieroboter-Entwicklung.- Schatzung von Momenten bei Trend.- Entscheidungstheorie.- Verallgemeinerung der Abarbeitung von Entscheidungsbaumen und deren Anwendung bei der Konstruktion von Heuristiken.- Eigentliche Effizienz in der Vektoroptimierung.- Irrationality and Effectiveness in Public Decision Making.- Eine integrierte Methodenbank fur Entscheidungsprobleme bei mehrfacher Zielsetzung.- Angewandte Kontrolltheorie.- Dynamische lineare Programme und lineare Kontrollprobleme.- Optimale Steuerung eines Produktions-Lagerhaltungssystems mit beschrankten Zustandsgroessen bei verschiedenen Kostenkriterien.- OEkonomisch optimale Kontrollkarten mit Anpassungsentscheidungen auf der Basis von a-posteriori-Wahrscheinlichkeiten.- Kombinierte Varianz- und Kostenminimierung durch Schichtung.- Stochastische Entscheidungsprozesse.- Berechnung von Verbindungswahrscheinlichkeiten in Netzwerken - Eine UEbersicht.- Das Ersatzproblem bei unterschiedlicher Information.- Optimale Stopregeln in Erneuerungs- und Auswahlmodellen.- Garantie- und Kulanzstrategien.- A Model for Planning Switching Networks.- Two Parallel Queues with one Way Overflow - A Matrix Structure Approach.- Sensitivity Analysis in Discounted Markovian Decision Problems.- On the Covergence of Policy Iteration in Average Reward Markov Decision Chains with Compact Action Spaces.- UEber Epsilon-optimale Politiken in der dynamischen Optimierung.- Kostenoptimale Bayessche Stichprobenplane fur die Eingangs-und Endkontrolle von Warenlieferungen.- OR Reviews.- Betriebliche Entscheidungsunterstutzungssysteme.- Fuzzy-Sets in Operations Research - Eine Einfuhrung in Theorie und Anwendung.- Personal Computing fur OR - Grundsatzfragen und Anwendungskonzepte an Beispielen.- Die Konstruktion von Planungsmodellen.- Der durchschnittliche Rechenaufwand beim Simplexverfahren.- Verzeichnis der Donatoren.- Verzeichnis der Autoren und Referenten.

by "Nielsen BookData"

Details

  • NCID
    BA12304538
  • ISBN
    • 3540153748
    • 0387153748
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    eng
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Berlin ; Tokyo
  • Pages/Volumes
    xvi, 674 p.
  • Size
    25 cm
  • Classification
  • Subject Headings
Page Top