Der neue japanische Kapitalmarkt : Finanzfutures in Japan

書誌事項

Der neue japanische Kapitalmarkt : Finanzfutures in Japan

Ulrike Schaede

Gabler, c1990

大学図書館所蔵 件 / 7

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 379-391

Includes index

内容説明・目次

目次

Inhaltsubersicht.- 1: Einfuhrung.- 1. Einleitung.- 1.1. Die Finanzliberalisierung der 80er Jahre.- 1.2. Problemstellung.- 1.3. Methode.- 1.4. Gang der Untersuchung.- 2. Finanzfutures.- 2.1. Mechanismen des Futureshandels.- 2.1.1. Futures versus Forwards.- 2.1.2. Preisbildung.- 2.2. Handelsmotive.- 2.2.1. Hedging.- 2.2.2. Arbitrage.- 2.2.3. Spekulation.- 2.3. Aktienindexfutures (AlF).- 2.3.1. Theoretische Grundlage.- 2.3.2. Der AIF-Kontrakt.- 2.3.3. Hedging mit AIF.- 2.3.4. Index Arbitrage und Portfolio Insurance.- 2.4. Anleihefutures.- 2.4.1. Theoretische Grundlage.- 2.4.2. Preisquotierung.- 2.4.3. Physische Andienung.- 2.4.4. Hedging mit Anleihefutures.- 2.5. Costs und Benefits des Futureshandels.- 2: Die Ersten Futures.- 3. Forwards und Futures auf dem Dbjima-Reismarkt der Tokugawa-Zeit.- 3.1. Fragestellung und Quellen.- 3.2. Die Entwicklung der Stadt ?saka zum Handelszentrum.- 3.3. Die Organisation des Marktes.- 3.3.1. Die Lagerhauser.- 3.3.2. Die Reiswechsel.- 3.3.3. Die Reispolitik der Regierung.- 3.3.4. Die Reishandler.- 3.3.5. Die Boerse.- 3.3.6. Abrechnungshauser.- 3.4. Der Forward-Markt.- 3.4.1. Prolongationsgeschafte.- 3.4.2. Das Handelssystem der Forwards.- 3.4.3. Kredithauser und Margin-Geschafte.- 3.5. Der Futures-Markt.- 3.5.1. Das Handelssystem.- 3.5.1.1. Handelsperioden.- 3.5.1.2. Standardreis.- 3.5.1.3. Handelseinheit.- 3.5.1.4. Einschuss.- 3.5.1.5. Handelsaufzeichnung.- 3.5.2. Die Preisbildung.- 3.5.3. Das Abrechnungsverfahren.- 3.5.4. Der "Kleine Futures"-Markt.- 3.6. Bewertung des Marktes.- 3.7. Zusammenfassung.- 3: Der Kapitalmarkt.- 4. Die Boersen.- 4.1. Das Wertpapier- und Boersengesetz.- 4.1.1. Inhalt des Gesetzes.- 4.1.2. 65.- 4.1.3. Eigenbestimmungen.- 4.2. Das Handelssystem.- 4.2.1. Handelsform und Kursmakler.- 4.2.2. Preisbildung.- 4.2.2.1. Einheitspreisauktion - Itayose.- 4.2.2.2. Auktion nach der Zaraba-Methode.- 5. Der Anleihemarkt.- 5.1. Der Primarmarkt.- 5.1.1. OEffentliche Anleihen.- 5.1.2. Bankschuldverschreibungen und Industrieanleihen.- 5.1.3. Auslandische Anleihen.- 5.2. Der Sekundarmarkt.- 5.2.1. Boersenhandel in Anleihen.- 5.2.2. OTC-Handel in Anleihen.- 5.2.2.1. Indizes und Preisbildung.- 5.2.2.2. Effektengiroverkehr und Schuldbuchsystem.- 5.3. Charakteristika des Staatsanleihemarktes.- 5.3.1. Der Benchmark-Effekt.- 5.3.2. Die Renditekurve.- 6. Der Aktienmarkt.- 6.1. Der Primarmarkt.- 6.2. Der Sekundarmarkt.- 6.2.1. Parkett- und Computerhandel.- 6.2.2. Handelseinheiten.- 6.2.3. Preisgrenzen und Handelsunterbrechungen.- 6.2.4. Preisnotierung und Stimmungspreis.- 6.2.5. "Finanzierungswerte" und "Neupreis-Regel".- 6.2.6. Indizes.- 6.2.7. Abrechnung.- 6.2.8. Auslandische Aktien.- 6.2.9. Margin-Geschafte.- 6.3. Charakteristika des Aktienmarktes.- 6.3.1. Aktienhaltung.- 6.3.2. Tokkin und Zaiteku.- 6.3.3. Marktbeherrschung durch die Grossen Vier.- 6.3.4. Ramping.- 6.3.5. Kurs-Gewinn-Verhaltnis und Dividenden.- 6.3.6. Leerverkaufe.- 4: Die Ersten Neuen Futures 1985-1987.- 7. Futures auf Staatsanleihen, T?ky?.- 7.1. Vorgeschichte.- 7.1.1. Die Futures-Diskussion bis 1955.- 7.1.1.1. Das "Boersen-Vakuum".- 7.1.1.2. "Sammelhandel" und Wertpapier-Finanzierungshauser.- 7.1.1.3. Die Futures-Bewegung und Margin-Geschafte.- 7.1.1.4. Gensaki und Chakuchi.- 7.1.2. Untersuchungen und Plane in den 80er Jahren.- 7.1.3. Die Revision des Wertpapier- und Boersengesetzes 1985.- 7.2. Das Handelssystem.- 7.2.1. Boersenteilnehmer.- 7.2.2. Indirekte Marktteilnehmer.- 7.2.3. Die Kontraktspezifikationen.- 7.2.3.1. Handelsobjekt und Handelseinheit.- 7.2.3.2. Handelszeit und Handelsperiode (Laufzeit).- 7.2.3.3. Preisnotierung und Preisgrenzen.- 7.2.3.4. Preisbildung.- 7.2.3.5. Handelsmodus.- 7.2.3.6. Marktinformation.- 7.2.3.7. Margin-Anforderungen.- 7.2.3.7.1. Brokermargin.- 7.2.3.7.2. Kundenmargin.- 7.2.3.7.3. Pyramiding.- 7.2.3.7.4. Wertpapier-"Vertreter".- 7.2.3.8. Abrechnungspreis und mark-to-market.- 7.2.3.9. Glattstellung durch Gegengeschaft und open interest.- 7.2.3.10. Physische Andienung.- 7.2.3.10.1.Berechnung des Andienungspreises.- 7.2.3.10.2. Umrechnungsfaktor.- 7.2.3.10.3. Andienungstitel.- 7.2.3.11. Besteuerung der Stuckzinsen.- 7.2.3.12. DB -- Andienung mit Promesse.- 7.2.3.13. Kontrolle durch die Boersenleitung.- 7.2.3.14. Clearing-Stelle und Ausfallgarantie.- 7.2.4. Gebuhren, Steuern und Bilanzierung.- 7.2.4.1. Gebuhren.- 7.2.4.2. Steuern.- 7.2.4.3. Bilanzierung.- 7.3. Die Markt-Performance.- 7.3.1. Die Marktentwicklung im UEberblick: Oktober 1985 bis Dezember 1988.- 7.3.2. Analyse des Marktes.- 7.3.2.1. Marktteilnehmer.- 7.3.2.2. Handelsvolumen und open interest.- 7.3.2.3. Physische Andienung.- 7.3.2.4. Preisbildung.- 7.3.2.5. Marktfunktionen: Arbitrage, Hedging und Spekulation.- 7.4. Der "Tateho-Schock".- 7.4.1. Die Ereignisse.- 7.4.2. Zaiteku.- 7.4.3. Insidergeschafte.- 7.4.4. Finanzliberalisierung und Brokerpflicht.- 7.4.5. Die "Rettung" von Tateho.- 7.5. Wertung: "A Bright Futures".- 7.5.1. Die Kontraktspezifikationen.- 7.5.2. Die Garantie-Frage.- 7.5.3. Die Liquiditat des Marktes.- 7.5.3.1. "Einbahnstrassenhandel".- 7.5.3.2. Cross-Handel und Baikai.- 7.5.4. Die Funktionen des Marktes.- 8. 50-Titel-Aktienfutures, ?saka.- 8.1. Die Markteroeffnung.- 8.1.1. Die Hintergrunde: Warum Aktienfutures?.- 8.1.2. Untersuchungsberichte und Plane.- 8.1.3. Das Aktienpaket (Quasi-Index).- 8.2. Das Handelssytem.- 8.2.1. Boersenteilnehmer.- 8.2.2. Indirekte Marktteilnehmer.- 8.2.3. Die Kontraktspezifikationen.- 8.2.3.1. Handelsobjekt und Kontraktwert.- 8.2.3.2. Handelsperiode und Laufzeit.- 8.2.3.3. Preisstuckelung und Preisgrenzen.- 8.2.3.4. Handelsmodus.- 8.2.3.5. Marktinformation.- 8.2.3.6. Margin-Anforderungen.- 8.2.3.7. Abrechnung und mark-to-market.- 8.2.3.8. Glattstellung durch Gegengeschaft.- 8.2.3.9. Physische Andienung.- 8.2.3.10. "Aktien-Kredit"-System und Andienung mit Promesse.- 8.2.3.11. Kontrolle durch die Boersenleitung.- 8.2.3.12. Clearing-Stelle und Ausfallgarantie.- 8.2.3.13. Paket-Angleichung.- 8.2.4. Gebuhren, Steuern und Bilanzierung.- 8.2.4.1. Gebuhren.- 8.2.4.2. Steuern.- 8.2.4.3. Bilanzierung.- 8.3. Die Markt-Performance.- 8.3.1. Die Entwicklung im UEberblick: Juni 1987 bis Juni 1988.- 8.3.2. Analyse des Marktes.- 8.3.2.1. Marktteilnehmer.- 8.3.2.2. Marktvolumen.- 8.3.2.3. Physische Andienung.- 8.3.2.4. Preisbildung.- 8.3.2.5. Handelskosten.- 8.3.2.6. Die Marktfunktionen: Arbitrage, Hedging und Spekulation.- 8.4. Der Oktober-Crash.- 8.4.1. Die Ereignisse in den USA.- 8.4.2. Der Crash in T?ky?.- 8.4.3. Die ?saka-Aktienfutures und der Crash.- 8.4.4. Aktien(index)futures in einer Krisensituation.- 8.4.4.1. Das japanische Boersensystem beim Crash.- 8.4.4.2. Die Diskussion in den USA: Sunshine Trading.- 8.4.4.3. Dynamische Hedging-Strategien im Crash.- 8.4.4.4. Aktien(index)futures und Preisgrenzen.- 8.5. Wertung: 15 Monate Aktienfutures.- 8.5.1. Die Kontraktspezifikationen.- 8.5.2. Das Handelssystem und der Preisbildungsmechanismus.- 8.5.3. Die Garantie-Frage.- 8.5.4. Arbitrage und Marktliquiditat.- 8.5.5. Aktienfutures als Alternative?.- 9. Futures auf japanische Titel im Ausland.- 9.1. Die Zulassung zu auslandischen Futuresmarkten.- 9.2. AIF auf den Nikkei 225-Index an der SIMEX.- 9.2.1. Die Kontraktspezifikationen.- 9.2.2. Die Marktentwicklung: Singapur im Crash.- 9.2.3. Arbitrage mit dem OSF 50.- 9.2.4. Wertung: Die "Kleinen Nikkei-Futures".- 9.3. Futures auf japanische Staatsanleihen an der LIFFE.- 9.3.1. Kontraktspezifikationen.- 9.3.2. Die Entwicklung des Marktes.- 9.3.3. Die Grunde fur das stagnierende Marktvolumen.- 5: Die Neuen Futures 1988/89.- 10. Futures auf 20jahrige Staatsanleihen, T?ky?.- 10.1. Die Kontraktspezifikationen.- 10.2. Die Marktentwicklung.- 11. Aktienindexfutures.- 11.1. Die Auseinandersetzung um die Terminboerse.- 11.2. Die Revision des Wertpapier- und Boersengesetzes im Mai 1988.- 11.3. Nikkei 225-Futures, ?saka, und TOPIX-Futures, T?ky?.- 11.3.1. Marktteilnehmer.- 11.3.2. Kontraktspezifikationen.- 11.3.2.1. Handelszeiten und Handelsmodus.- 11.3.2.2. Margin-Anforderungen.- 11.3.2.3. Abrechnung und mark-to-market.- 11.3.2.4. Kontrolle und Garantie.- 11.3.3. Gebuhren, Steuern und Bilanzierung.- 11.4. Die ersten Falligkeiten, Dezember 1988 und Marz 1989.- 11.4.1. "Nikkei 225" versus "TOPIX".- 11.4.2. Die Markteroeffnung.- 11.4.3. Die "Hexenstunde" und die Revision der Handelsvorschriften.- 11.4.4. Die Marz 1989-Falligkeit.- 12. Die Terminboerse in T?ky?.- 12.1. Das Finanzfuturesgesetz.- 12.1.1. Handelsobjekte und die Terminboerse.- 12.1.2. Garantie und Clearing.- 12.1.3. Brokergeschaft.- 12.1.4. Verbote, UEberwachung und Selbstkontrolle.- 12.1.5. Wertung.- 12.2. Die Errichtung der Boerse.- 12.2.1. Boersenmitglieder.- 12.2.2. Kontraktspezifikationen.- 6: Futures und das Finanzsystem - Zusammenfassung.- 13. Strukturveranderungen im Finanzsystem.- 13.1. Futures und die Finanzliberalisierung.- 13.2. Der Kampf um die "Geschaftsmauer".- 13.3. "Risikostreuung" versus "Eigenverantwortung".- 13.4. Neue Formen der Marktuberwachung.- 14. Zusammenfassende Wertung.- Zeichenindex.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA1243921X
  • ISBN
    • 3409147438
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    xxi, 391 p.
  • 大きさ
    25 cm
ページトップへ