Kritik des Prestiges
Author(s)
Bibliographic Information
Kritik des Prestiges
Westdeutscher Verlag, c1988
Available at / 3 libraries
-
No Libraries matched.
- Remove all filters.
Note
Bibliography: p. 245-273
Description and Table of Contents
Table of Contents
I: Theoretische Kritik.- 1. Die Prasuppositionen der Kritik.- 1.1 Das Problem von Handlung und Ordnung als Ausgangspunkt.- 1.2 Residuale Normativitat.- 1.3 Faktische und normative kollektive Ordnung.- 1.4 Innere und aussere Ordnung.- 1.5 Das abstrakte Paradigma der Wechselwirkung.- 1.6 Die Handlungs-Ordnungs-Konfiguration.- 2. Soziologische Wechselwirkung.- 2.1 Ordnungsprobleme.- 2.2 Das methodologische Problem der Ordnung.- 2.3 Das soziale Problem der Ordnung.- 2.4 Erlauterungen zum sozialen Problem der Ordnung.- 2.5 Das empirische Problem der Ordnung.- 2.6 Erlauterungen zum empirischen Problem der Ordnung.- 2.7 Medienordnung, Gleichberechtigung und Kontinuitat.- 2.8* Was folgt daraus fur den Prestigebegriff ?.- 3. Idealismus und Integration in Parsonsss "Prestigetheorie".- 3.1 Soziale Schichtung als Bewertung.- 3.2 Soziale Schichtung als Wechselwirkung.- 3.3 Prestige als Ungleichheitsrechtfertigung.- 3.4 Die Folgen der idealistischen Reduktion.- 4. Die reduktionistischen Prestigetheorien.- 4.1 Prestige in der Handlungs-Ordnungs-Konfiguration.- 4.2 Kollektivistischer Rationalismus.- 4.3 Individualistischer Rationalismus.- 4.4 Individualistischer Normativismus.- 4.5 Kollektivistischer Normativismus.- 4.5.1 Charisma.- 4.5.2 Mitgliedschaft, Wertteilhabe und Kontrolle.- 5. Empirischer Reduktionismus.- 5.1 Das Edwards-Paradigma.- 5.2 Reputationsskalierung.- 5.3 Konsens.- 5.4 Dissens.- 5.5 Konvergenz.- 5.6 Prestigegrundlagen.- 5.7* Das Prestige der offenen Gesellschaft.- II: Empirische Kritik.- 6 Status und Prestige als empirische Ordnungsdimensionen.- 6.1 Messmethoden.- 6.2 Klassifikationen.- 6.3 Skaleninterpretationen.- 6.4 Der Status beruflicher Stellungen und das Prestige beruflicher Tatigkeiten.- 6.5 Exkurs: Von den dualen Schematismen zur sozialen Psychophysik.- 7. Prestige, Mobilitat und die Ordnung sozialer Geschlossenheit.- 7.1 Die Analogie zur Zeitlichkeit.- 7.2 Die A-Reihe und die I-Reihe des Prestiges.- 7.3 Das Kontinuum von OEffnung und Schliessung.- 7.4 Die A-Reihe und die I-Reihe im theoretischen Kontext.- 7.5 Prestige als Abgrenzung und Konstruktion.- 7.6 Prestigeordnung als Schliessungsordnung.- 7.7 Exklusion und Usurpation.- 7.8 Ausbeutung.- 7.8.1 Die Parallelitat von Klassenlage und Ausbeutungspotential.- 7.8.2 Entziehbare produktive Kommoditaten.- 7.9 Der Zusammenhang von Ausbeutung und Schliessungsordnung.- 7.10 Angebotsorientierter Statuserwerb.- 7.11 Strukturell-attributive Mobilitatsmodelle.- 7.12* Resumee fur die empirische Validierung.- 8. Skalen.- 8.1 Operationalisierungen.- 8.2 Konstruktion der Magnitude-Prestigeskala.- 9. Prestigevalidierungen.- 9.1 Konventionelle Statuserwerbsmodelle.- 9.2 Analysen ohne latente Konstrukte.- 9.3 Modelle mit latenten Konstrukten.- 9.4 Replikation.- 9.5* Die Gultigkeit von Prestige in strukturell-attributiven Positionserwerbsmodellen.- 10. Subjektive Ordnung und soziale Schliessung.- 10.1 Prestigedifferenzierung und Befragtenstatus.- 10.2 Einstellungsdeterminanten der Prestigewahrnehmung.- 10.3* Ursachen und Folgen subjektiver Ordnungen - Hinweise auf ein neues Thema.- Schluss: Strukturelles Sozialprestige.- Schluss: Strukturelles Sozialprestige.- Anhang: Die Magnitude-Prestigeskala.- Theorie, Konstruktion und die Prestigescores fur berufliche Tatigkeiten.- 1. Magnitude-Skalierung.- 2. Konstruktionsprinzipien.- 3. Selektion der Berufe.- 4. Stichproben.- 5. Skalierung.- 6. Skalierungsqualitat.- 7. Struktur-und Statusskalierung.- 8. Skalenkonstruktion.
by "Nielsen BookData"