Neue Technologien - verschenkte Gelegenheiten? : über sozialverträgliche Arbeitszeitmuster, Alternativen der CAD-Einführung und die Einflußchancen von Beschäftigten

書誌事項

Neue Technologien - verschenkte Gelegenheiten? : über sozialverträgliche Arbeitszeitmuster, Alternativen der CAD-Einführung und die Einflußchancen von Beschäftigten

Ulrike Berger, Volker H. Schmidt, Helmut Wiesenthal

(Sozialverträgliche Technikgestaltung, Bd. 19)

Westdeutscher, c1991

大学図書館所蔵 件 / 5

この図書・雑誌をさがす

内容説明・目次

内容説明

Die Studie handelt von AEnderungstendenzen und -begehren, denen die Arbeitszeit unter Bedingungen des technologischen und oekonomischen Wandels einerseits, des sozialkulturellen Wandels andererseits unterliegt. Die Forschungsbefunde zu den (arbeitszeitpolitischen) Einflussmoeglichkeiten und Gestaltungsinteressen der unterschiedlich betroffenen Arbeitnehmergruppen zeigen, dass "sozialvertragliche" Arbeitszeitinnovationen mit neuen Technologien zwar prinzipiell vereinbar sein koennen, aber ihre Realisierung in betrieblichen Aushandlungsprozessen infolge einer paradoxen Ungleichverteilung von Praferenzen und Durchsetzungschancen eher unwahrscheinlichist.

目次

I: Die Veranderung der Arbeitszeit im technologischen und und gesellschaftlichen Wandel.- 1 Neue Technologien und Arbeits(zeit)organisation: Entscheidungsspielraume und Chancen fur sozialvertragliche Regelungen?.- 1.1 Zum Zusammenhang von Technik und Arbeitsorganisation.- 1.2 Neue Technologien und die Reorganisation der Arbeit.- 1.3 Schlussfolgerungen.- 2 Die Erosion des Normalarbeitstags.- 2.1 Die Arbeitszeitentwicklung nach 1945.- 2.2 Bestimmungsgroessen des Arbeitszeitwandels.- 2.3 Arbeitszeitsituation und Arbeitszeitinteresse.- 2.3.1 Die soziale Verteilung (variabler) Arbeitszeitmuster.- 2.3.2 Zur Umsetzung der 38,5-Stunden-Woche.- 2.3.3 Arbeitszeitpraferenzen abhangig Beschaftigter.- 2.3.4 Eine Zwischenbilanz.- 2.4 Regelungsuberschuss oder Regelungsbedarfe?.- 3 Gesellschaftliche Differenzierung und die Wandlung der Zeitbedarfe.- 3.1 Spharendifferenzierung und Handlungskoordination.- 3.2 Teilsystemrationalitaten: Eigensinn und Konkurrenz.- 3.3 Zwischenbetrachtung: Frauen - Probleme der Mehrfach-Inklusion.- 3.4 Zeiterleben und Arbeitszeit: Zwei Problemperspektiven.- 4 Sozialvertraglichkeit und Entscheidungskomplexitat.- 4.1 Arbeitszeitpolitik unter Unsicherheit.- 4.2 Sozialvertraglichkeit in der Energiekontroverse.- 4.3 Sozialvertraglichkeit als Partizipationsprogramm.- 4.4 Defizite des partizipatorischen Sozialvertraglichkeitskonzepts.- 5 Aspekte sozialvertraglicher Arbeitszeitdifferenzierung.- II: Neue Technologien und Arbeitszeit am Beispiel von CAD.- 6 Der Einsatz des Computers in der Konstruktion.- 6.1 Zur Verhandlungsposition des Konstruktionspersonals und den Bedingungen des CAD-Einsatzes.- 6.1.1 Die Technisierbarkeit des Konstruktionsprozesses.- 6.1.2 Die Leistungen der Konstruktion.- 6.2 Die Einfuhrung von CAD.- 6.2.1 Das 'Rationalisierungsdilemma' unter der Bedingung von Unsicherheit.- 6.2.2 Ziele und Grunde des CAD-Einsatzes.- 6.2.3 Unsicherheit und Kooperationsbedarf im Einfuhrungsprozess.- 6.2.4 Einfuhrungsprozesse im 'Rationalisierungsdilemma'.- (1) Effizienzorientierter Stil.- (2) Effektivitatsorientierter Stil.- 6.3 CAD und die betriebliche Position des Konstruktionspersonals.- 6.3.1 CAD als 'Trojanisches Pferd des Taylorismus' in der Konstruktion?.- 6.3.2 Die quantitativen Beschaftigungseffekte von CAD.- 7 Arbeitszeitanderungen aus Anlass des CAD-Einsatzes.- 7.1 Zur Lage der Arbeitszeit.- 7.2 Zeitliche Struktur des Arbeitsprozesses und Arbeitsorganisation.- 7.3 AEnderungsmoeglichkeiten und Arbeitszeitwunsche.- Zusammenfassung und Ausblick.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA12522120
  • ISBN
    • 3531122576
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Opladen
  • ページ数/冊数
    x, 212 p.
  • 大きさ
    23 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ