Soziale Einflüsse im Sport
著者
書誌事項
Soziale Einflüsse im Sport
(Praxis der Sozialpsychologie, Bd. 5)
Steinkopff, 1976
1. Aufl
大学図書館所蔵 全3件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Includes bibliographies and index
内容説明・目次
目次
- 1. Einfuhrung.- 1.1. Sozialpsychologische Aspekte des Sports.- 1.1.1. Der Beitrag der Psychologie als empirische Wissenschaft.- 1.1.2. Motivationale Bedingungen und Konsequenzen.- 1.1.3. Einstellungen und soziale Interaktion.- 1.1.4. Sozialpsychologie und Sportpadagogik.- 1.1.5. Soziologische Ansatze.- Literatur.- 2. Methodologische Fragestellungen.- 2.1. Leistungsmotiv und Gesellungsmotiv: Konstruktion zweier Skalen zur Messung sozialer Motive.- 2.1.1. Konstruktion der Fragebogen unter Annahme eindimensionaler Konzepte.- 2.1.1.1. Skalenerstellung.- 2.1.1.2. Zur Reliabuitat und Validitat.- 2.1.1.2.1. UEberprufung der Reliabuitat.- 2.1.1.2.2. UEberprufung der Validitat.- 2.1.1.3. Diskussion.- 2.1.2. Konstruktion der Fragebogen unter Annahme mehrdimensionaler Konzepte.- 2.1.2.1. Faktorenanalysen zu n ach und n aff.- 2.1.2.2. Itemanalysen.- 2.1.2.3. Diskussion.- 2.1.3. Anhang.- 2.1.3.1. Endform des n aff-Fragebogens (Gesamtskala).- 2.1.3.2. Endform des n ach-Fragebogens (Gesamtskala).- 2.1.3.3. Skala I zu n aff (Faktor I).- 2.1.3.4. Skala II zu n aff (Faktor II).- 2.1.3.5. Skala I zu n ach (Faktor I).- 2.1.3.6. Skala II zu n ach (Faktor II).- 2.1.3.7. Pufferitems.- Literatur.- 2.2. Experimentelle Planung sozialpsychologischer Sportstudien.- 2.2.1. Hypothesen, Relationen und experimentelle Planung.- 2.2.2. Ein Beispiel experimenteller Planung.- 2.2.3. Einige Grundprinzipien experimenteller Planung.- 2.2.4. Versuchsplane, in denen die Generalisierbarkeit durch Vortests eingeschrankt wird.- 2.2.5. Versuchsplane, in denen die Generalisierbarkeit durch Vortests nicht eingeschrankt wird.- 2.2.6. Soziale Einflusse in Experimenten.- Literatur.- 3. Soziale Motive und Sozialisation.- 3.1. Wettkampfsport und Aggression.- 3.1.1. Zur Psychologie des Wettkampfern.- 3.1.2. Wettkampfaggression.- 3.1.3. Motive fur die Foerderung des Wettkampfsports.- 3.1.4. Zuschaueraggression.- 3.1.5. Erzieherische Wirkungen des Wettkampfsports im Hinblick auf aggressives Verhalten.- 3.2. Einige theoretische UEberlegungen zur Motivgenese und weiterfuhrende unterrichtspraktische Gedanken.- 3.2.1. Zum Motivbegriff.- 3.2.1.1. Funktion des Motivbegriffs.- 3.2.2. Schema der Motivgenese.- 3.2.2.1. Vorbemerkungen.- 3.2.2.2. Anschlussmotiv (AM).- 3.2.2.3. Personalisiertes Einflussstreben (pE).- 3.2.2.4. Leistungsmotivation (LM).- 3.2.2.4.1. Furcht vor Misserfolg (FM).- 3.2.2.4.2. Hoffnung auf Erfolg (HE).- 3.2.2.5. Soziales Einflussstreben (sE).- 3.2.2.6. Ausgange des Schemas.- 3.2.2.7. Abschliessende Bemerkungen zum Schema der Motivgenese.- 3.2.3. Beziehung zum Sport.- 3.2.3.1. Folgen fur den Sportunterricht.- Literatur.- 3.3. Sport und soziales Lernen.- 3.3.1. Vorbemerkungen.- 3.3.2. Zum Problem der Generalitat vs. Spezifitat des Verhaltens.- 3.3.3. Zum Begriff der Sozialisation.- 3.3.4. Sozialisation und Sport.- 3.3.4.1. Ein Ordnungsschema.- 3.3.4.2. sport als unabhangige Variable.- 3.3.4.2.1. Sport und seine Bedeutung fur geschlechtsspezifisches Verhalten.- 3.3.4.2.1.1. Leistungssport und Emanzipation?.- 3.3.4.2.1.2. Geschlechtsspezifische Sozialisation im Sportunterricht.- 3.3.4.3. Sport als abhangige Variable.- Literatur.- 4. Einstellung und Interaktion.- 4.1. Sport und Vorurteile, insbesondere nationalistische Einstellungen.- 4.1.1. Sport als Politikum.- 4.1.2. Sport als Gegenstand der Einstellungsforschung.- 4.1.3. Die Fragestellung.- 4.1.4. Sport, Frieden und Voelkerfreundschaft.- 4.1.5. Sport und Militarismus.- 4.1.6. Zur Notwendigkeit der Differenzierung der Fragestellung.- 4.1.7. Zum Verhaltnis von Aktualitat und Erforschung des Problems.- 4.1.8. Sozialpsychologische Formulierung des Problems.- 4.1.9. Einstellungen und Vorurteile.- 4.1.10. Nationalismus, nationalistische und verwandte Einstellungen.- 4.1.11. Entstehung und Veranderung von Nationalismus.- 4.1.12. Der Sportler: Einstellungsanderung durch Handeln.- 4.1.13. Das Publikum: Einstellungsanderung durch Beobachtung.- 4.1.14. Sportpolitik: Einstellungsbeeinflussung durch Sport.- 4.1.15. Illusionare Alternativen.- Literatur.- 4.2. Soziale Interaktion und sportliche Aktivitat.- 4.2.1. Beispiele fur soziale Interaktion im Sport.- 4.2.2. Grundlegende Interaktionsmuster.- 4.2.3. Sportliche Aktivitat als rudimentare Interaktion.- 4.2.4. Grundlegende Prozesse sozialer Einflussnahme.- 4.2.5. Kooperation, Fuhrung und hilfreiches Verhalten im Sport.- Literatur.- 5. Vermittlungsprozesse sportlicher Fahigkeiten.- 5.1. Lernziele in Sport-Lehrplanen.- 5.1.1. Welche Fragen werden hier untersucht?.- 5.1.2. Wie werden Antworten gefunden?.- 5.1.3. Was soll im Fach Sport alles gelernt werden?.- 5.1.3.1. Welche Arten von Lernzielen sollen im Fach Sport heute erreicht werden?.- 5.1.3.2. Welche affektiven Ziele sollen nun im einzelnen erreicht werden?.- 5.1.3.3. Welche kognitiven Ziele sollen im einzelnen erreicht werden?.- 5.1.3.4. Wie konkret sind diese affektiven und kognitiven Lernziele beschrieben?.- 5.1.3.5. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese kognitiven und affektiven Lernziele im Sportunterricht tatsachlich angestrebt bzw. erreicht werden?.- 5.1.4. Sollen Madchen etwas anderes lernen als Jungen?.- 5.1.4.1. Wie werden diese geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Lerninhalten begrundet?.- 5.1.4.1 1. Geschlechtsspezifische Unterschiede im Entwicklungstempo.- 5.1.4.1.2. Geschlechtsspezifische Unterschiede im Eigenschaftsniveau.- 5.1.4.1.3. Olympische Disziplinen als Vorbild des Faches Sport.- 5.1.4.1.4. Tradierte geschlechtsspezifische Rollenfixierung im Sportunterricht.- 5.1.4.2. Wie stichhaltig sind die angefuhrten Argumente?.- 5.1.4.3. Sollen Jungen und Madchen gemeinsam oder nach Geschlechtern getrennt im Sport unterrichtet werden?.- Literatur.- 5.2. Die Auswirkung ermutigender Lehrerausserungen auf die Leichtathletikleistungen von Schulern.- 5.2.1. Untersuchungsdurchfuhrung.- 5.2.2. Ergebnisse.- 5.2.3. Diskussion.- Literatur.- 5.3. Soll im Sportunterricht benotet werden oder: inwieweit ist Schulsport Leistungssport?.- 5.3.1. Die Funktion der Notengebung.- 5.3.2. Die Fragwurdigkeit der Zensurengebung.- 5.3.3. Zielsetzungen des Sportunterrichtes.- 5.3.4. Bewertung sportlicher Leistungea.- Literatur.- 6. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- 6.1. Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Bereichen Arbeit, Freizeit und Sport.- 6.1.1. Arbeit.- 6.1.2. Freizeit.- 6.1.3. Sport.- Literatur.- 6.2. Hochleistungssport in der DDR
- Funktionen und Hintergrunde.- 6.2.1. Koerperkultur und Sport in der sozialistischen Gesellschaft.- 6.2.2. Zum Problem der Leistung.- 6.2.3. Funktionen des Hochleistungssports in der DDR.- 6.2.4. Hintergrunde sportlicher Spitzenleistung.- Resumee.- Literatur.
「Nielsen BookData」 より