Vom Monopol zum Wettbewerb? : die neokonservative Reform der Telekommunikation in Grossbritannien und der Bundesrepublik Deutschland

書誌事項

Vom Monopol zum Wettbewerb? : die neokonservative Reform der Telekommunikation in Grossbritannien und der Bundesrepublik Deutschland

Edgar Grande

(DUV Sozialwissenschaft)

Deutscher Universitäts-Verlag, c1989

大学図書館所蔵 件 / 6

この図書・雑誌をさがす

注記

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Konstanz, 1989

Includes bibliographical references (p. 393-430)

内容説明・目次

目次

I. Einleitung.- 1. Das politische Problem: Der neokonservative Strategiewechsel in der Wirtschaftspolitik.- 2. Das politikwissenschaftliche Problem: Das Steuerungspotential des kapitalistischen Staates.- 3. Methodik und Aufbau der Untersuchung.- II. Ausgangsbedingungen: Die staatliche Regulierung des Telekommunikationssektors in Grossbritannien und der BRD in den siebziger Jahren.- 1. Die staatliche Regulierung des Fernmeldewesens.- 1.1. Das Fernmeldemonopol der Deutschen Bundespost.- 1.2. Das Fernmeldemonopol des britischen Post Office.- 2. Die Struktur der nationalen Markte fur Informationstechnologie.- 2.1. Die Struktur der bundesdeutschen Markte fur Informationstechnologie.- 2.1.1. Telekommunikation.- 2.1.2. Elektronische Datenverarbeitung.- 2.2. Die Struktur der britischen Markte fur Informationstechnologie.- 2.2.1. Telekommunikation.- 2.2.2. Elektronische Datenverarbeitung.- 3. Die Vermittlung von Staat und Industrie im Telekommunikationssektor.- 3.1. Die Kooperation von Bundespost und Herstellern.- 3.2. Das Post Office und die britische Fernmeldeindustrie.- 4. Die Performanz der monopolistischen Regulierungsstruktur.- 5. Vergleichende Zusammenfassung.- III. Dynamisierungsfaktoren: Die Informatisierung der Gesellschaft.- 1. Technologische Innovationen: Von der Telekommunikation zur Telematik.- 2. OEkonomische Transformationen.- 2.1. Die Angebotsseite: Die Intensivierung und Internationalisierung der Konkurrenz auf den Telekommunikationsmarkten.- 2.2. Die Nachfrageseite: Die post-fordistische Restrukturierung kapitalistischer OEkonomien.- 3. Exogene politische Einflussfaktoren: Die Internationalisierung der Telekommunikationspolitik.- 3.1. Die Restrukturierung des Telekommunikationssektors in den USA.- 3.2. Die Telekommunikationspolitik der Europaischen Gemeinschaft.- 4. Zusammenfassung.- IV. Der Politikverlauf: Die Neuordnung des Fernmeldewesens in Grossbritannien und der BRD.- 1. Die radikale Reform: Die Restrukturierung des britischen Fernmeldewesens seit 1979.- 1.1. Die Reorganisation des Post- und Fernmeldewesens vor 1979.- 1.2. Der Telecommunications Act von 1981: Reorganisation und Liberalisierung des Fernmeldewesens.- 1.3. Die Implementation des Telecommunications Act: Die Liberalisierung des Fernmeldewesens.- 1.3.1. Die Liberalisierung des Endgeratemarktes.- 1.3.2. Die Liberalisierung des Dienstemarktes.- 1.3.3. Die Liberalisierung des Netzbereichs.- 1.4. Der Telecommunications Act von 1984: Die Privatisierung von British Telecom und die Einrichtung des Office of Telecommunications.- 1.4.1. Die Privatisierung von British Telecom.- 1.4.2. Die Lizensierung der oeffentlichen Netzbetreiber.- 1.4.3. Die Regulierung des Telekommunikationssektors: Das Office of Telecommunications.- 1.5. Die Folgen der konservativen Telekommunikationspolitik.- 1.6. Zusammenfassung.- 2. Die halbherzige Reform: Die Neuordnung des Fernmeldewesens in der BRD in den achtziger Jahren.- 2.1. Die gescheiterten Reformen: Zur Entwicklung der Ferameldepolitik bis 1982.- 2.1.1. Die gescheiterte Reform I: Die Vorschlage der "Sachverstandigenkommission fur die Deutsche Bundespost" 1965.- 2.1.2. Die gescheiterte Reform II: Der Postreformversuch der sozialliberalen Koalition.- 2.1.3. Die Kritik am Fernmeldemonopol der Deutschen Bundespost vor der konservativ-liberalen Regierungsubernahme 1982.- 2.2. Die halbherzige Reform: Die Postreform der konservativ-liberalen Regierung.- 2.2.1. Die ursprunglichen Reformplane der konservativ-liberalen Regierung: Der Bericht "Informationstechnik".- 2.2.2. Die Vorbereitung der konservativ-liberalen Postreform: Die Arbeit der "Regierungskommission Fernmeldewesen".- 2.2.3. Das Ergebnis der konservativ-liberalen Postreform: Das Poststrukturgesetz.- 2.2.4. "Debakel", "Wende" oder "Mittelweg"? - Eine Kritik der konservativ-liberalen Postreform.- 2.3. Zusammenfassung.- 3. Vergleichende Zusammenfassung des Politikverlaufs.- V. Erklarungsfaktoren: When Do Politics Matter?.- 1. Parteien-zentrierte Erklarungsfaktoren: Parlamentarische Starke und Kohasion der Regierungsparteien.- 1.1. Die Kritik der Oppositionsparteien an der Neuordnung des Fernmeldewesens und die parlamentarische Starke der Regierungen.- 1.2. Die ideologische und organisatorische Kohasion der Regierungen.- 2. Politikstrategische Erklarungsfaktoren: Industriepolitik vs. Medienpolitik.- 3. Soziopolitische Erklarungsfaktoren: Organisierte Interessen und soziale Koalitionen in der Telekommunikationspolitik.- 3.1. Die soziale Interessenstruktur der bundesdeutschen Telekommunikationspolitik.- 3.2. Die soziale Interessenstruktur der britischen Telekommunikationspolitik.- 3.3. Vergleichende Zusammenfassung.- 4. Politisch-institutionelle Erklarungsfaktoren: Die Struktur staatlicher Handlungskapazitat in der Telekommunikationspolitik.- 4.1. Die sektorale Organisation der Telekommunikation und die Interessen der Post- und Fernmeldeverwaltungen.- 4.2. Die transsektorale Organisation staatlicher Entscheidungsprozesse.- 4.3. Zusammenfassung.- 5. Vergleichende Zusammenfassung.- VI. Die Erklarung: Die neokonservative Reform des Fernmeldewesens als konfigurativer Prozess.- VII. Zusammmenfassung.- Quellenverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ