Betriebliche Altersversorgung : ein EDV-System zur Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen
著者
書誌事項
Betriebliche Altersversorgung : ein EDV-System zur Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, 71)
Gabler, c1990
大学図書館所蔵 全1件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Bibliography: p. [271]-303
内容説明・目次
目次
1. Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2. Methodische Grundlagen des Entscheidungsunterstutzungssystems "Betriebliche Altersversorgung".- 2.1. Probleme bei der Entwicklung eines Entscheidungsmodells.- 2.1.1. Das Grundmodell der Entscheidungstheorie.- 2.1.2. Modellbildung als Konstruktionsvorgang.- 2.1.3. Einfluss des konstruktivistischen Modellverstandnisses auf die Definition der Entscheidungssituation.- 2.1.4. Abhangigkeit der Ergebnisse von alternativen Umweltzustanden.- 2.1.5. Schwierigkeiten der modellmassigen Erfassung der Praferenzen.- 2.2. Konsequenz: Konstruktion eines Entscheidungsunterstutzungssystems.- 2.2.1. Zielsetzung eines Entscheidungsunterstutzungssystems.- 2.2.2. Vermittlung von entscheidungsrelevantem Wissen durch das Modell.- 2.2.3. Bewertung der Handlungsalternativen durch den Entscheidungstrager.- 3. Formen und arbeitsrechtliche Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung.- 3.1. Begriff und Durchfuhrungswege.- 3.2. Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung.- 3.2.1. Leistungsarten.- 3.2.2. Leistungsplan.- 3.2.3. Ausgewahlte Vertragsgestaltungen.- 3.3. Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer.- 3.3.1. Rechtsgrundlagen.- 3.3.2. Durchfuhrung.- 3.3.3. Mitbestimmungsfreie Regelungen.- 3.3.4. Mitbestimmungspflichtige Vereinbarungen.- 3.3.5. Konsequenzen.- 3.4. Mindestbedingungen des Betriebsrentengesetzes.- 3.4.1. UEberblick.- 3.4.2. Unverfallbarkeit der Versorgungsanwartschaften.- 3.4.2.1. Unverfallbarkeit dem Grunde nach.- 3.4.2.2. Unverfallbarkeit der Hoehe nach.- 3.4.2.3. Abfindungsverbot fur unverfallbare Anwartschaften.- 3.4.2.4. Einschrankung der UEbertragung von unverfallbaren Anwartschaften auf andere Versorgungstrager.- 3.4.3. Verbot der Auszehrung und Anrechnung.- 3.4.4. Flexible Altersgrenze.- 3.4.3. Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung.- 3.4.3.1. Abhangigkeit des Bedarfs fur eine Insolvenzsicherung vom Durchfuhrungsweg.- 3.4.3.2. Insolvenzsicherung bei der Direktzusage.- 3.4.6. Anpassungsprufung fur laufende Leistungen.- 4. Die wichtigsten oekonomischen Groessen der betrieblichen Altersversorgung und ihre steuerliche Behandlung.- 4.1. Direktversicherung.- 4.1.1. Lebensversicherungspramie.- 4.1.1.1. Grundsatze der Kalkulation einer Lebensversicherung.- 4.1.1.2. Zusammenhange zwischen Pramie und Versicherungsleistung.- 4.1.1.3. Entwicklung der Kapitallebensversicherung.- 4.1.1.4. Entwicklung der Berufsunfahigkeitsversicherung.- 4.1.2. Steuerliche Behandlung.- 4.1.2.1. Einkommensteuer.- 4.1.2.2. Bewertungsgesetz und Vermoegensteuer.- 4.1.2.3. Gewerbesteuer.- 4.1.2.4. Versicherungsteuer.- 4.1.2.5. Umsatzsteuer.- 4.2. Direktzusage.- 4.2.1. Pensionsruckstellung.- 4.2.1.1. Leistungsplan.- 4.2.1.2. Grundzuge des Teilwertverfahrens.- 4.2.1.3. Einfluss der Altersversorgung.- 4.2.1.4. Einfluss der Invalidenversorgung.- 4.2.1.5. Einfluss der Witwenversorgung.- 4.2.1.6. Zusammenfassung der Versorgungsformen.- 42.1.7. Einfluss des Fluktuations- und Pensionierungsverhaltens.- 4.2.1.8. Einfluss von Veranderungen der Berechnungsgrundlagen.- 4.2.2. Insolvenzsicherungsbeitrag.- 4.2.3. Versicherungsmathematisches Gutachten.- 4.2.4. Steuerliche Behandlung.- 4.2.4.1. Einkommensteuer.- 4.2.4.2. Bewertungsgesetz und Vermoegensteuer.- 4.2.4.3. Gewerbesteuer.- 4.2.4.4. Versicherungsteuer.- 4.2.4.5. Umsatzsteuer.- 5. Entwicklung der Liquiditat und des Eigenkapitals im Ausgangsfall.- 5.1. Methodische Grundlagen des Wirtschaftlichkeitsvergleichs.- 5.1.1. Einfluggroessen auf den Finanzierungseffekt.- 5.1.2. Erfassung der finanziellen Auswirkungen mit Hilfe der Vermoegensendwertmethode.- 5.1.3. Durchfuhrung des Wirtschaftlichkeitsvergleichs anhand der Ein-Arbeitnehmer-Betrachtung.- 5.2. Die Daten des Ausgangsfalls.- 5.3. Aufbau des Rechenteils.- 5.3.1. Festlegung der Leistungshoehe.- 5.3.2. Nettobelastung der Direktversicherung.- 5.3.3. Berechnungsschema der Direktzusage.- 5.4. Ergebnisse des Wirtschaftlichkeitsvergleichs.- 5.4.1. Entwicklung der Liquiditat und des Eigenkapitals im Ausgangsfall.- 5.4.2. Auswirkungen des Eintrittsalters auf die Vorteilhaftigkeitsaussage.- 6. Entwicklung der Liquiditat und des Eigenkapitals bei Abweichungen vom Ausgangsfall.- 6.1. Aufgaben der Wenn-Dann-Analysen.- 6.2. Abweichungen vom rechnungsmassigen Verlauf bei vorgegebener wirtschaftlicher Entwicklung.- 6.2.1. Einzelanalyse der Einflussgroessen.- 6.2.1.1. Moegliche Verlaufe der betrieblichen Altersversorgung.- 6.2.1.2. Vorzeitige Versorgungsfalle.- 6.2.1.2.1. Analyse fur den im Ausgangsfall betrachteten Arbeitnehmer.- 6.2.1.2.2. Abhangigkeit der Ergebnisse vom Zeitpunkt des vorzeitigen Versorgungsfalls und vom Eintrittsalter.- 6.2.1.3. Flexible Altersgrenze.- 6.2.1.4. Arbeitsplatzwechsel.- 6.2.1.4.1. Analyse fur den im Ausgangsfall betrachteten Arbeitnehmer.- 6.2.1.4.2. Abhangigkeit der Ergebnisse vom Zeitpunkt des Arbeitsplatzwechsels und vom Eintrittsalter.- 6.2.1.5. Lebenserwartung eines Altersrentners.- 6.2.1.6. Lebenserwartung des Ehegatten.- 6.2.2. Zusammenfassung mehrerer Ursachen.- 6.3. Veranderungen der wirtschaftlichen Werte bei rechnungsmassigem Verlauf.- 6.3.1. Einzelanalyse der EinfluBgroessen.- 6.3.1.1. Verzinsung der Zahlungssalden.- 6.3.1.2. Besteuerung.- 6.3.1.3. Rendite des Lebensversicherungsvertrags.- 6.3.1.4. Anpassungen der Rentenleistungen.- 6.3.1.5. Nebenkosten.- 6.3.2. Variation mehrerer wirtschaftlicher Werte.- 7. Nicht in den Wirtschaftlichkeitsvergleich einbezogene Auswirkungen (Qualitative Einflussfaktoren).- 7.1. Beurteilung der Versorgungszusage aus Sicht der Arbeitnehmer.- 7.1.1. Die fur die Arbeitnehmer relevanten Tatbestande.- 7.1.2. Direktversicherung.- 7.1.2.1. Formen der Absicherung des Arbeitnehmers.- 7.1.2.2. Keine finanzielle Belastung des Arbeitnehmers in der Anwartschaftszeit.- 7.1.2.3. Nettoeinnahmen in der Versorgungszeit.- 7.1.3. Direktzusage.- 7.1.3.1. Formen der Absicherung des Arbeitnehmers.- 7.1.3.2. Keine finanzielle Belastung des Arbeitnehmers in der Anwartschaftszeit.- 7.1.3.3. Nettoeinnahmen in der Versorgungszeit.- 7.2. Umfang der Verwaltungsaufgaben.- 7.3. Auswirkungen auf das betriebliche Rechnungswesen.- 7.3.1. Behandlung in der Finanzbuchhaltung.- 7.3.2. Erfassung in der Kostenrechnung.- 7.3.3. Konsequenzen fur die Kennzahlenanalyse.- 7.3.4. Moeglichkeiten zur Bilanzpolitik.- 7.4. Betriebliche Altersversorgung bei UEbergang des Betriebs.- 7.4.1. Grundsatzliche Haftungsverteilung.- 7.4.2. Weitere Haftungsregelungen.- 7.4.3. Konsequenzen fur die beiden Durchfuhrungswege.- 8. Umsetzung in das EDV-gestutzte Entscheidungsunterstutzungssystem "Betriebliche Altersversorgung".- 8.1. Zwecksetzung und Umfang des Programms.- 8.2. Aufbau und Bedienung des Programms.- 8.3. Leistungsfahigkeit des Programms.- 8.3.1. Informationen uber die wesentlichen Merkmale der betrieblichen Altersversorgung.- 8.3.2. Wirtschaftlichkeitsvergleich fur einen Ausgangsfall.- 8.3.3. Moeglichkeiten zur Vornahme von Wenn-Dann-Analysen.- 8.3.4. Einbezug der qualitativen EinfluBfaktoren.- 9. Schlussbemerkungen: Erweiterungsmoeglichkeiten und weitere Einsatzgebiete.- Anhang A: Versicherungsmathematische Formeln.- Anhang B: Berechnungsschema der Direktzusage fur den Ausgangsfall.- Verzeichnis der Entscheidungen.- Verzeichnis der Erlasse, Schreiben und Verfugungen der Finanzverwaltung.- Verzeichnis der sonstigen Quellen.
「Nielsen BookData」 より