Betriebliche Altersversorgung : ein EDV-System zur Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen
著者
書誌事項
Betriebliche Altersversorgung : ein EDV-System zur Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, 71)
Gabler, c1990
大学図書館所蔵 件 / 全1件
-
該当する所蔵館はありません
- すべての絞り込み条件を解除する
注記
Bibliography: p. [271]-303
内容説明・目次
目次
1. Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2. Methodische Grundlagen des Entscheidungsunterstutzungssystems "Betriebliche Altersversorgung".- 2.1. Probleme bei der Entwicklung eines Entscheidungsmodells.- 2.1.1. Das Grundmodell der Entscheidungstheorie.- 2.1.2. Modellbildung als Konstruktionsvorgang.- 2.1.3. Einfluss des konstruktivistischen Modellverstandnisses auf die Definition der Entscheidungssituation.- 2.1.4. Abhangigkeit der Ergebnisse von alternativen Umweltzustanden.- 2.1.5. Schwierigkeiten der modellmassigen Erfassung der Praferenzen.- 2.2. Konsequenz: Konstruktion eines Entscheidungsunterstutzungssystems.- 2.2.1. Zielsetzung eines Entscheidungsunterstutzungssystems.- 2.2.2. Vermittlung von entscheidungsrelevantem Wissen durch das Modell.- 2.2.3. Bewertung der Handlungsalternativen durch den Entscheidungstrager.- 3. Formen und arbeitsrechtliche Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung.- 3.1. Begriff und Durchfuhrungswege.- 3.2. Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung.- 3.2.1. Leistungsarten.- 3.2.2. Leistungsplan.- 3.2.3. Ausgewahlte Vertragsgestaltungen.- 3.3. Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer.- 3.3.1. Rechtsgrundlagen.- 3.3.2. Durchfuhrung.- 3.3.3. Mitbestimmungsfreie Regelungen.- 3.3.4. Mitbestimmungspflichtige Vereinbarungen.- 3.3.5. Konsequenzen.- 3.4. Mindestbedingungen des Betriebsrentengesetzes.- 3.4.1. UEberblick.- 3.4.2. Unverfallbarkeit der Versorgungsanwartschaften.- 3.4.2.1. Unverfallbarkeit dem Grunde nach.- 3.4.2.2. Unverfallbarkeit der Hoehe nach.- 3.4.2.3. Abfindungsverbot fur unverfallbare Anwartschaften.- 3.4.2.4. Einschrankung der UEbertragung von unverfallbaren Anwartschaften auf andere Versorgungstrager.- 3.4.3. Verbot der Auszehrung und Anrechnung.- 3.4.4. Flexible Altersgrenze.- 3.4.3. Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung.- 3.4.3.1. Abhangigkeit des Bedarfs fur eine Insolvenzsicherung vom Durchfuhrungsweg.- 3.4.3.2. Insolvenzsicherung bei der Direktzusage.- 3.4.6. Anpassungsprufung fur laufende Leistungen.- 4. Die wichtigsten oekonomischen Groessen der betrieblichen Altersversorgung und ihre steuerliche Behandlung.- 4.1. Direktversicherung.- 4.1.1. Lebensversicherungspramie.- 4.1.1.1. Grundsatze der Kalkulation einer Lebensversicherung.- 4.1.1.2. Zusammenhange zwischen Pramie und Versicherungsleistung.- 4.1.1.3. Entwicklung der Kapitallebensversicherung.- 4.1.1.4. Entwicklung der Berufsunfahigkeitsversicherung.- 4.1.2. Steuerliche Behandlung.- 4.1.2.1. Einkommensteuer.- 4.1.2.2. Bewertungsgesetz und Vermoegensteuer.- 4.1.2.3. Gewerbesteuer.- 4.1.2.4. Versicherungsteuer.- 4.1.2.5. Umsatzsteuer.- 4.2. Direktzusage.- 4.2.1. Pensionsruckstellung.- 4.2.1.1. Leistungsplan.- 4.2.1.2. Grundzuge des Teilwertverfahrens.- 4.2.1.3. Einfluss der Altersversorgung.- 4.2.1.4. Einfluss der Invalidenversorgung.- 4.2.1.5. Einfluss der Witwenversorgung.- 4.2.1.6. Zusammenfassung der Versorgungsformen.- 42.1.7. Einfluss des Fluktuations- und Pensionierungsverhaltens.- 4.2.1.8. Einfluss von Veranderungen der Berechnungsgrundlagen.- 4.2.2. Insolvenzsicherungsbeitrag.- 4.2.3. Versicherungsmathematisches Gutachten.- 4.2.4. Steuerliche Behandlung.- 4.2.4.1. Einkommensteuer.- 4.2.4.2. Bewertungsgesetz und Vermoegensteuer.- 4.2.4.3. Gewerbesteuer.- 4.2.4.4. Versicherungsteuer.- 4.2.4.5. Umsatzsteuer.- 5. Entwicklung der Liquiditat und des Eigenkapitals im Ausgangsfall.- 5.1. Methodische Grundlagen des Wirtschaftlichkeitsvergleichs.- 5.1.1. Einfluggroessen auf den Finanzierungseffekt.- 5.1.2. Erfassung der finanziellen Auswirkungen mit Hilfe der Vermoegensendwertmethode.- 5.1.3. Durchfuhrung des Wirtschaftlichkeitsvergleichs anhand der Ein-Arbeitnehmer-Betrachtung.- 5.2. Die Daten des Ausgangsfalls.- 5.3. Aufbau des Rechenteils.- 5.3.1. Festlegung der Leistungshoehe.- 5.3.2. Nettobelastung der Direktversicherung.- 5.3.3. Berechnungsschema der Direktzusage.- 5.4. Ergebnisse des Wirtschaftlichkeitsvergleichs.- 5.4.1. Entwicklung der Liquiditat und des Eigenkapitals im Ausgangsfall.- 5.4.2. Auswirkungen des Eintrittsalters auf die Vorteilhaftigkeitsaussage.- 6. Entwicklung der Liquiditat und des Eigenkapitals bei Abweichungen vom Ausgangsfall.- 6.1. Aufgaben der Wenn-Dann-Analysen.- 6.2. Abweichungen vom rechnungsmassigen Verlauf bei vorgegebener wirtschaftlicher Entwicklung.- 6.2.1. Einzelanalyse der Einflussgroessen.- 6.2.1.1. Moegliche Verlaufe der betrieblichen Altersversorgung.- 6.2.1.2. Vorzeitige Versorgungsfalle.- 6.2.1.2.1. Analyse fur den im Ausgangsfall betrachteten Arbeitnehmer.- 6.2.1.2.2. Abhangigkeit der Ergebnisse vom Zeitpunkt des vorzeitigen Versorgungsfalls und vom Eintrittsalter.- 6.2.1.3. Flexible Altersgrenze.- 6.2.1.4. Arbeitsplatzwechsel.- 6.2.1.4.1. Analyse fur den im Ausgangsfall betrachteten Arbeitnehmer.- 6.2.1.4.2. Abhangigkeit der Ergebnisse vom Zeitpunkt des Arbeitsplatzwechsels und vom Eintrittsalter.- 6.2.1.5. Lebenserwartung eines Altersrentners.- 6.2.1.6. Lebenserwartung des Ehegatten.- 6.2.2. Zusammenfassung mehrerer Ursachen.- 6.3. Veranderungen der wirtschaftlichen Werte bei rechnungsmassigem Verlauf.- 6.3.1. Einzelanalyse der EinfluBgroessen.- 6.3.1.1. Verzinsung der Zahlungssalden.- 6.3.1.2. Besteuerung.- 6.3.1.3. Rendite des Lebensversicherungsvertrags.- 6.3.1.4. Anpassungen der Rentenleistungen.- 6.3.1.5. Nebenkosten.- 6.3.2. Variation mehrerer wirtschaftlicher Werte.- 7. Nicht in den Wirtschaftlichkeitsvergleich einbezogene Auswirkungen (Qualitative Einflussfaktoren).- 7.1. Beurteilung der Versorgungszusage aus Sicht der Arbeitnehmer.- 7.1.1. Die fur die Arbeitnehmer relevanten Tatbestande.- 7.1.2. Direktversicherung.- 7.1.2.1. Formen der Absicherung des Arbeitnehmers.- 7.1.2.2. Keine finanzielle Belastung des Arbeitnehmers in der Anwartschaftszeit.- 7.1.2.3. Nettoeinnahmen in der Versorgungszeit.- 7.1.3. Direktzusage.- 7.1.3.1. Formen der Absicherung des Arbeitnehmers.- 7.1.3.2. Keine finanzielle Belastung des Arbeitnehmers in der Anwartschaftszeit.- 7.1.3.3. Nettoeinnahmen in der Versorgungszeit.- 7.2. Umfang der Verwaltungsaufgaben.- 7.3. Auswirkungen auf das betriebliche Rechnungswesen.- 7.3.1. Behandlung in der Finanzbuchhaltung.- 7.3.2. Erfassung in der Kostenrechnung.- 7.3.3. Konsequenzen fur die Kennzahlenanalyse.- 7.3.4. Moeglichkeiten zur Bilanzpolitik.- 7.4. Betriebliche Altersversorgung bei UEbergang des Betriebs.- 7.4.1. Grundsatzliche Haftungsverteilung.- 7.4.2. Weitere Haftungsregelungen.- 7.4.3. Konsequenzen fur die beiden Durchfuhrungswege.- 8. Umsetzung in das EDV-gestutzte Entscheidungsunterstutzungssystem "Betriebliche Altersversorgung".- 8.1. Zwecksetzung und Umfang des Programms.- 8.2. Aufbau und Bedienung des Programms.- 8.3. Leistungsfahigkeit des Programms.- 8.3.1. Informationen uber die wesentlichen Merkmale der betrieblichen Altersversorgung.- 8.3.2. Wirtschaftlichkeitsvergleich fur einen Ausgangsfall.- 8.3.3. Moeglichkeiten zur Vornahme von Wenn-Dann-Analysen.- 8.3.4. Einbezug der qualitativen EinfluBfaktoren.- 9. Schlussbemerkungen: Erweiterungsmoeglichkeiten und weitere Einsatzgebiete.- Anhang A: Versicherungsmathematische Formeln.- Anhang B: Berechnungsschema der Direktzusage fur den Ausgangsfall.- Verzeichnis der Entscheidungen.- Verzeichnis der Erlasse, Schreiben und Verfugungen der Finanzverwaltung.- Verzeichnis der sonstigen Quellen.
「Nielsen BookData」 より