Status epilepticus

Author(s)

    • Stefan, Hermann
    • Bauer, Jűrgen

Bibliographic Information

Status epilepticus

Hermann Stefan, Jűrgen Bauer

(Kliniktaschenbücher)

Springer-Verlag, c1990

  • pbk.

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes index

Description and Table of Contents

Description

Der Status epilepticus stellt eine Extremform der Manifestation epileptischer Anfalle dar. Er ist einer derjenigen Notfalle in der Medizin, bei denen eine rasche Diagnose und konsequentes Handeln die Prognose des weiteren Krankheitsverlaufes entscheidend mitbestimmen koennen. Die diagnostischen und therapeutischen Moeglichkeiten haben in den letzten Jahren eine erhebliche Erweiterung erfahren. Das Buch soll diesem Fortschritt Rechnung tragen. Der klinischen Relevanz entsprechend steht in diesem Buch der Grand mal-Status im Mittelpunkt. Doch werden auch die vielfaltigen sonstigen Statusformen, darunter der immer noch - falschlicherweise - als ausserst selten geltende Status komplex-partieller Anfalle und der nonkonvulsive Status, ausfuhrlich dargestellt. Praktikable diagnostische und therapeutische Schemata machen das Buch zu einer unentbehrlichen Hilfe fur den Arzt in Klinik und Praxis.

Table of Contents

Geschichtliche und klassifikatorische UEbersicht zum Status epilepticus.- Pathologisch-anatomische Folgen und pathophysiologische Grundlagen des Status epilepticus.- Kreislauf.- Glukosestoffwechsel.- Todesursachen und Beatmung.- Antiepileptika.- Verhalten.- Epileptische Syndrome und Status epileptici.- West-Syndrom (BNS-Syndrom).- Lennox-Gastaut-Syndrom.- Friedmann-Syndrom (Absencen im Schulkindalter).- Janz-Syndrom.- Diagnostische Untersuchungsmethoden.- Klinische Beobachtung.- Elektroenzephalogramm (EEG).- Simultane Aufzeichnung von EEG und Patientenverhalten (SDA).- Bildgebende Verfahren.- Liquor cerebrospinalis.- Laborchemische Serumanalysen.- Prolaktinbestimmung.- Symptome des Status epilepticus.- Grand-mal (GM)-Status.- Definition.- Inzidenz und Pravalenz.- Altersverteilung.- Geschlechtsverteilung.- Manifestationszeitpunkt.- AEtiologie.- Lokalisation der zerebralen Schadigung.- Provokationsfaktoren.- Symptome des Grand-mal-Status.- Untersuchungsbefunde im Grand-mal-Status.- Dauer und Beendigung des Grand-mal-Status.- Komplikationen im Verlauf eines Grand-mal-Status.- Verlauf nach einem Grand-mal-Status.- Prognose und Mortalitat.- Rezidive.- Therapie des Grand-mal-Status.- Status generalisiert tonischer Anfalle.- Therapie des Status tonischer Anfalle.- Status generalisiert klonischer Anfalle.- Status unilateraler epileptischer Anfalle.- Status einfach-partieller Anfalle (EPA).- Status EPA mit motorischer Symptomatik.- Status EPA mit sensibler Symptomatik.- Status EPA mit aphasischer Symptomatik.- Status EPA mit visueller Symptomatik.- Status EPA mit Versivbewegung.- Status EPA mit autonomer Symptomatik.- Status EPA mit psychischer Symptomatik.- Therapie des Status einfach-partieller Anfalle.- Epilepsia partialis continua (EPC).- Epidemiologische Daten.- Klinische Symptomatologie.- Elektroenzephalogramm (EEG).- Verlauf und Prognose.- Differentialdiagnose.- Therapie.- Status komplex-partieller Anfalle.- Therapie des Status komplex-partieller Anfalle.- Status myoklonisch-astatischer Anfalle.- Absencenstatus.- Therapie des Absencenstatus.- Impulsiv-Petit-mal-Status (IPM).- Status myoclonicus.- Myoklonusformen und ihre Therapie.- Status epileptici im Kindesalter.- Spezielle Aspekte von Status epileptici im Kindesalter.- Nonkonvulsive Status epileptici.- Electrical status epilepticus induced by sleep in children (ESES).- Nonkonvulsiver Status epilepticus bei der primar generalisierten myoklonisch-astatischen Epilepsie.- Minor status epilepticus.- Absencenstatus.- Status komplex-partieller Anfalle (KPA).- Status generalisiert tonischer Anfalle.- Nonkonvulsive Status als Folge exogener Hirnschadigungen.- Status psychogener Anfalle.- Status epilepticus und Schwangerschaft.- Allgemeine Aspekte der Diagnose und Therapie des Status epilepticus.- Erstmassnahmen der ambulanten Versorgung bei (V.a.) Status epilepticus.- Massnahmen nach der Erstversorgung und vor Klinikeinweisung.- Massnahmen nach der Klinikeinweisung.- Differenzierte Folgetherapie nach Versagen von Benzodiazepinen und Phenytoin bei der Behandlung des Grand-mal-Status.- UEbersicht verschiedener Therapieregime.- Phenobarbital.- Pentobarbitalnarkose.- Lidocain.- Althesin.- UEbersicht therapierelevanter Antiepileptika zur Statusbehandlung.- Benzodiazepine.- Diazepam.- Clonazepam.- Clobazam.- Lorazepam.- Vergleichende Untersuchungen der Statustherapie mit Benzodiazepinen.- Midazolam.- Phenytoin.- Barbiturate.- Phenobarbital.- Thiopental.- Pentobarbital.- Clomethiazol.- Lidocain.- Paraldehyd.- Althesin.- Isoflurane.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA13025187
  • ISBN
    • 354053069X
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Berlin ; New York
  • Pages/Volumes
    x, 191 p.
  • Size
    19 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top