Geschichte als Ort der Bewährung : Menschenbild und Gesellschaftsverständnis in den deutschen historischen Romanen, 1820-1890

Bibliographic Information

Geschichte als Ort der Bewährung : Menschenbild und Gesellschaftsverständnis in den deutschen historischen Romanen, 1820-1890

Michael Limlei

(Studien zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, 5)

P. Lang, c1988

Available at  / 3 libraries

Search this Book/Journal

Note

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Summer 1987

Bibliography: p. 357-375

Description and Table of Contents

Description

Der Beginn des deutschen historischen Romans steht in engem Zusammenhang mit dem Aufkommen liberalistischen Gesellschaftsdenkens in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts. Ausgehend von einer kritischen Analyse der zeitgenossischen Gattungsprogrammatik, untersucht die vorliegende Arbeit den weltanschaulichen Gehalt der Genreform. Figurenmaterial, Handlungsverlauf und typische Motivkonstellationen erweisen sich als Ausdruck grundlegenden Vertrauens in einen freiheitlichen Geschichtsverlauf. In der Interpretation ausgesuchter Romane wird die Gattungsentwicklung als zunehmende Einschrankung dieser optimistischen Anlage erkennbar."

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top