23. Deutscher Soziologentag 1986 : Sektions- und Ad-hoc-Gruppen

書誌事項

23. Deutscher Soziologentag 1986 : Sektions- und Ad-hoc-Gruppen

Jürgen Friedrichs (Hrsg.)

Westdeutscher Verlag, c1987

タイトル別名

Technik und sozialer Wandel

大学図書館所蔵 件 / 15

この図書・雑誌をさがす

注記

"Generalthema des Soziologentages: Technik und sozialer Wandel."

Includes bibliographical references

内容説明・目次

目次

Sektionsveranstaltungen Sektion Bildung und Erziehung.- Zur Passung von Berufsverlaufsmustern und Persoenlichkeitsmerkmalen.- Von der Schule in den Beruf. Objektive Setzung und subjektiver Sinn von Wunschberufen und Arbeitsmarktkarrieren.- Soziale Herkunft, Geschlecht und Berufserfolg von Nachwuchswissenschaftlern.- Auf den Spuren des Wandels in der Verberuflichung akademischen Wissens.- Soziologie und Praxis. Zur Verwendung soziologischen Wissens in der Politik.- Sektion Entwicklungssoziologie.- Politische Stabilitat durch Ungleichheit. Das Beispiel Kenya.- Das Ratsel Entwicklungspolitik - Eine Bestandsaufnahme.- Ethnographische Notizen zum Thema Verschriftlichung am Beispiel der Wimbum im Grasland Kameruns.- Soziale Differenzierung und Entwicklungshilfe: Transformationen der Gesellschaft der Senufo, Elfenbeinkuste.- Sektion Familie und Jugend.- Nichteheliche Lebensgemeinschaften - Teilergebnisse einer Sekundaranalyse der ersten Reprasentativbefragung in Deutschland.- Soziologische Aspekte der Extrakorporalen Befruchtung.- Historisch vergleichende Betrachtung zum Erwerbsverhalten von Frauen im Erwachsenenalter.- Moeglichkeiten der soziologischen Politikanalyse - Die "Vorstellungen von Familie" (Thesen).- Dauerbeobachtung im Bereich Familie.- Ambivalenzen der Intimisierung. Modernisierungstheoretische Perspektiven der Familienforschung.- Struktur und Substanz von Freundschaftsbeziehungen vierzehnjahriger Jugendlicher. Annaherungen an ein beinahe vergessenes Thema. Erste vorlaufige Ergebnisse.- Familienentwicklung und.Lebenslauf.- Soziale Netzwerke von Familien in der Bundesrepublik Deutschland.- Sektion Frauenforschung.- Zur Soziologie des Frauenbewusstseins. Emanzipationstheoretische Deutungsmuster in empirischen Untersuchungen.- Hausfrau oder Berufsfrau - eine auch fur Mutter mit kleinen Kindern inadaquate Perspektive.- Gleichstellung und Ungleichstellung von Frauen und Mannern sind (im entwickelten Kapitalismus) Vor- und Ruckseite 'desselben'.- Geschlechtshierarchische Arbeitsteilung und Frauendiskriminierung in Industriegesellschaften. Ko-Referatzu Hildegard Heise.- Zur Funktion der Familie nach 1945 oder: Imaginationen in einer Institution.- Ko-Referat zum Vortrag von Ilse Modelmog.- Frauen auf dem Arbeitsmarkt - Verdrangung statt Integration.- Sektion Industrie- und Betriebssoziologie.- Wie normal ist Prekaritat - wie prekar ist die Normalitat.- Zur Krise des Normalarbeitsverhaltnisses - Thesen.- Flexibilitat und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in Frankreich.- Die geschlechtshierarchische Arbeitsteilung - das Einfallstor zur Prekarisierung der Arbeitsverhaltnisse.- Systemische Nutzung prekarer Arbeit. Neue Beschaftigungsverhaltnisse im Kontext betrieblicher Personalpolitik.- Die inferiore Stellung der Arbeitslosen im Prozess der oeffentlichen Arbeitsvermittlung.- Betriebliche Beschaftigungspolitik und Arbeitsmarktrisiken.- Die Beschaftigungskrise in den Arbeitsmarktstrategien jungerer Facharbeiter.- Grenzen monologischer Handlungsrationalitat. Entwicklung und Beschaffung von rechnergestutzten Dispositions- und Planungssystemen in Industriebetrieben.- Macht, Einfluss und Vertrauen. Elemente einer soziologischen Theorie des Managements.- "Ausgrenzung oder Integration von Fraueneinsatzbereichen - neue Terrains der Auseinandersetzung".- Sektion Kultursoziologie.- Kulturideen und Kreativitat im technischen Wandel. Einfuhrung.- Menschliche Kreativitat in einer technisierten Gesellschaft.- Die Maschinen des Heimwerkers. Kreativer Lebensstil, alternative Lebensform oder technische Konsumhypertrophie.- Wertbeziehungen als Grundlage technologischer Kreativitat. UEber die Revitalisierung des vormodernen Wertreservoirs in der alternativen Technik.- Von der Idee zur Praxis. Kulturelle und soziale Grundlagen des Verhaltnisses zwischen Kreativitat und Technik in Frankreich.- Berufliche Karrierechancen von Frauen - ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik und der DDR. Zusammenfassende Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- Sektion Medizinsoziologie.- Das Praxismodell des Klinischen Soziologen und seine Relevanz fur die Medizinsoziologie.- Wie ein Therapeut entsteht - Zum Erwerb professioneller Kompetenz in Prozessen wildwuchsiger Professionalisierung.- Gemeindeorientierte Interventionsstudien als gesundheitspolitische Reformprogramme.- Die Verordnung von Pravention auf Gemeindeebene. Eine Fallstudie zu Aushandlungsprozessen bei der Implementierung von Programmen zur Gesundheitsvorsorge.- Riechen und Schmecken - Riechendes und Schmeckendes.- Technikentwicklung, gesellschaftlicher Wandel und Sozialpolitik.- Neue Technologien, Arbeitswelt und Gesundheit.- Technisierung der Krankenkassen und Auswirkungen auf die Klientenbeziehungen.- Vertraglichkeit technikintensiver Versorgungsprozesse von chronisch Kranken.- Die kunstliche Beatmung: Mikrosoziologische Betrachtung einer Mensch-Maschine-Interaktion.- Sektion Methoden.- Moeglichkeiten, Grenzen und Fehlanwendungen von Mikroelektronik in der empirischen Sozialforschung.- Gruppengroesse und Kooperation in problematischen sozialen Situationen. Ein spieltheoretisches Modell fur das "Dilemma der grossen Zahl".- Gruppenwohlfahrts- und Individualanpassungs-Verhalten. Experimentelle UEberprufung theoretischer Modelle von Gruppenentscheidungen uber oeffentliche Guter.- Modellierung der Entstehung und Veranderung von Ordnungsstrukturen.- Wahlsoziologie und individualistische Theorie. Zur theoretischen Bewaltigung empirischer Forschung.- Sektion Rechtssoziologie.- Der Eroerterungstermin - ein Forum folgenloser Technikkritik.- Die Untersuchung der Verfassungsvertraglichkeit von Techniksystemen - am Beispiel der Informations- und Kommunikationstechnik.- Machterhalt durch Machtverzicht. Rechtssoziologische Thesen zur verwaltungsgerichtlichen Kontrolldichte in Umweltschutzkonflikten.- Patentrecht und technischer Fortschritt.- Professionalisierungen im Umweltrecht des ausgehenden Jahrhunderts - sanitary engineering in den USA und Rauchschadensforschung in Sachsen.- Rechtliche Regulierung der Informationstechnologien - Zwischen Markt und Staat -.- Recht und riskante Techniken.- Sektion Soziale Indikatoren.- Das Technikurteil in der "Lebenswelt". Technikmeinungen und kollektive Verstandigung.- Beitrage des ALLBUS zur Sozialindikatoren-Forschung.- Die Fortschreibung des "SPES-Indikatorentableau".- Das Sozio-oekonomische Panel. Ein Projekt fur neue Wege der Indikatorenforschung.- Subjektives Wohlbefinden. Woklfahrtssurvey vs. Soziooekonomisches Panel.- Sektion Soziale Probleme und Soziale Kontrolle.- Familie und soziale Probleme.- Familienbezogene Kumulation sozialer Probleme. Ein Projektbericht.- Familiare Auswirkungen oekonomischer Einbussen.- Arbeitslosigkeit in der Familie. Zur Bedeutung eines familien-soziologischen Zugangs bei der Analyse der Auswirkungen von Arbeitslosigkeit.- Problem Familie - Familienprobleme - Problemfamilien: Familie als Objekt verschiedener Definitionsinstanzen.- Die Kriminalitatsberichterstattung in den Massenmedien. Abbild und Wirklichkeit.- Gerichtsberichterstattung als Vermittlung institutioneller Wirklichkeit.- Drogenkonsum als soziales Problem. Thematisierungsstrukturen in der Medienberichterstattung.- Ungeliebte Fremde? Medienberichterstattung uber Auslander.- Stigmatisieurng von Behinderten in Publikumszeitschriften.- Sektion Soziologische Theorien.- Wie koennen Gesellschaften lernen? Elemente einer Theorie evolutionarer Lernprozesse.- UEber einige - gute - Grunde fur eine (bestimmte) mikrosoziologische Revolution in der Soziologie.- Mikrosoziologische Revolten und strukturphanomenologische Perspektivenverschrankung. Zur kulturtheoretischen Rejustierung von Mikro-Makro-Relationierungen.- Sektion Soziologie des Sports.- Sportangebote und ihre Organisation in der Wahrnehmung Aktiver.- Der Geist des technischen Fortschritts und der Verlust der Koerperlichkeit.- Bodybuilding als Sinnprovinz der Lebenswelt. Prinzipielle und praktische Bemerkungen.- Zur Sozialfigur des UEbungsleiters im Sport der Bundesrepublik Deutschland.- Kohasion und Effektivitat leistungsorientierter Sportspielmannschaften. Ergebnisse einer Langsschnittstudie mit 64 Basketballmannschaften.- Zur Soziologie des Ehrenamtes.- Klassen-, Status-, Rangkristallisation und ihre Exploration im Sport.- Sektion Sprachsoziologie.- Interaktionsanalyse von Supervisionsprozessen: Supervision als erkenntnisgenerierendes Verfahren.- Von der Liebes- zur Lustbeziehung. Thesen zu einem neuen Intimitatsmuster.- Die Spende - kulturhistorische Anmerkungen zum Spendephanomen.- Hypothesen zu einer Soziologie des Schachs.- Sektion Stadt- und Regionalsoziologie.- Soziale Folgen des Sud-Nord-Gefalles.- Politische Optionen der Stadtpolitik.- Stadtentwicklungspolitik in Hamburg.- Sektion Wissenschaftsforschung.- Zum Verhaltnis von Wissen, Interesse und Macht bei der Gestaltung technischer Entwicklungen. Das Beispiel der Enquete-Kommissionen.- Die Bedeutug des fachspezifischen Habitus von Ingenieuren und Juristen in der wissenschaftlichen Politikberatung. Zur Soziologie von Technik und Recht am Beispiel der Luftreinhaltung.- Erzeugt der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken gesellschaftliche Unsicherheit.- Widerspruche der Informatisierung von betrieblichem Erfahrungswissen.- Maschinengemasse Aufarbeitung medizinischen Wissens.- Betriebliche Informationssysteme und Machtpolitik im Betrieb.- Arbeitsgruppe Biographieforschung.- Normalbiographie und Individualitat. Zur institutionellen Dynamik des gegenwartigen Lebenslaufregimes.- Biographischer Inkrementalismus: Lebenslauf - Lebenserfahrung - Lebensgeschichte in funktional differenzierten Gesellschaften.- Vergesellschaftung und Biographie.- Text oder Leben? UEber den Gegenstand der Lebenslauf- und Biographieforschung.- Retrospektivitat als Programm und Methode.- Rehabilitat und Validitat restrospektiver Daten. Befunde aus der kognitiven Psychologie.- Modifikation und Rahmung. Anmerkungen zur Entstehung und Veranderung lebensgeschichtlicher Erinnerungen.- Deutsche Trummer. Erfahrungen, Erinnerungen und Re-Konstruktionsarbeiten in Deutschland.- Affirmative und transformative Erfahrungsverarbeitung.- AD-HOC-Veranstaltungen 1. Verhaltnis Soziologie - Philosophie - Anthropologie.- Anthropologische Veranderungen in der technischen Zivilisation.- Emotionsmanagement: Gefuhle im technisch-sozialen Wandel.- Flauberts Lebensprogramm. Zu einer zentralen Kategorie der historischstrukturellen Anthropologie J.-P. Sartres.- Theorie als Technologie - Zur Systemtheorie Niklas Luhmanns.- 2. Soziale Schichtung.- Theorien sozialer Ungleichheit in Soziologie- und sozialgeschichtlicher Perspektive.- Ist die Klassenanalyse obsolet geworden.- Objektive Schichtmerkmale bei Umfragedaten.- Subjektive Schichtwahrnehmung in der Umfrageforschung.- 3. Sozialwissenschaftliche Intervention und Gestaltung des technischen Fortschritts - Probleme des gesellschaftlichen Umgangs mit Unsicherheiten.- Technik, Soziologie und soziale Kontingenz.- Differenzierungen im Umgang mit Unsicherheiten und deren Nutzen fur die Risikodebatte.- Theoretische und praktische Konsequenzen einer verwissenschaftlichten Technik.- Entscheidungsbezug als Umsetzungsproblem fur "TA-Forscher".- Einstellungen von Wissenschaftlern verschiedener naturwissenschaftlichtechnischer Fachbereiche zum Technologietransfer.- Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie: Wer ist der Motor des technischen Fortschritts.- Humanisierung der Arbeit durch Technik? Auswirkungen neuer Informationsund Kommunikationstechniken auf den Burobereich.- Politische Strategien zum Technischen Wandel.- Gesellschaftswandel und technische Entwicklung.- 4. Soziotechnik.- Technische und gestalterische Moeglichkeiten der Handlungssteuerung durch Design.- Adam Smith und der oeffentliche Sektor.- 5. Migration und ethnische Minoritaten.- Vertikale Mobilitat turkischer Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland.- Migration und familiarer Wandel.- Zur Bedeutung von Umgebungsfaktoren fur den Spracherwerb von jungen Auslandern - Kontextanalysen bei Turken und Jugoslawen.- Arbeitswanderung im Wandel der Klassengesellschaft.- Ethnische Identifikation im internationalen und intergenerationalen Vergleich.- Determinanten und Funktionen ethnischer Segregation. Zum Forschungsbedarf auf der Meso-Ebene.- Die Formation ethnischer Kolonien: wirtschaftliche Kleinbetriebe, politische Organisation und Sportvereine.- Die Herausbildung nationaldeutscher kollektiver Identitaten bei deutschen Arbeitnehmern.- 6. Umbruch sozialer Zeitstrukturen.- Von der Zeiteinteilung zur Teilung der Zeit.- Veranderungen im Lebensarrangement unter der Bedingung reduzierter Arbeitszeit.- "Die Zeit darf man naturlich nicht rechnen!" Der Heimwerker und seine Zeit.- Zeitsorgen von Parlamentariern.- Zeitnormierung und Normativierung der Zeit. Flexible Arbeitszeitgestaltung in der modernen Organisationsgesellschaft.- Teilzeit-Perspektiven im modernen Leben.- Entgrenzte Zeit und kontinuierliche Leistung. Zur Erosion des Wochenendes.- Die Legende von der "Freizeitgesellschaft".- 7. Militarsoziologie.- Militar als Gegenkultur? Ansatze, Prozesse und Folgen der Re-Kultivierung soldatisch-traditionalistischer Gesinnungen in den Streitkraften.- Staatsgewalt und Wertewandel.- Militarherrschaft und sozialer Wandel in Afrika: unterschiedliche Erfahrungen mit der "Staatsklasse" nach 25 Jahren Unabhangigkeit.- Einstellungen von Jugendlichen zum Militar. Empirische Befunde zum Inkompati bilitatstheorem.- Einbindungs- und Motivationsschwachen militarischer Organisationskultur.- Militarische Lebenswelt und Identitatsbildung. Zur Restriktivitat militarischer Sozialisationsbedingungen.- Einstellungen zur "Tradition" in Gesellschaft und Bundeswehr.- Politisierung des Militars und Militarisierung der Gesellschaft? Anmerkungen zur Sozialisationsrelevanz soldatischer Lebensweise und zum Gewaltpotential alltaglicher Lernprozesse im UEbergang zur Postmoderne (Thesen).- 8. Sozialwissenschaftliche Umweltforschung.- Die Rolle der Sozialwissenschaften und Probleme sozialwissenschaftlicher Analysen im Rahmen von Technologiefolgenabschatzungen.- Umweltbewusstsein von Industriearbeitern vor dem Hintergrund unterschiedlicher Industrieerfahrung.- Zum Zusammenhang von Technikeinschatzung und Umwelterwartung bei Industriearbeitern.- Die Krise der Akzeptanzforschung - ein wissenschaftliches und politisches Dilemma.- Resume der Ad Hoc-Veranstaltung "Sozialwissenschaftliche Umweltforschung".- 9. Soziologie der Wohlfahrtsverbande.- Wohlfahrtsverbande und Selbsthilfeinitiativen: Konkurrenz oder Kooperation.- Das Korporatismus-Theorem und die Wohlfahrtsverbande.- Intermediare Hilfesysteme im Vergleich.- Verbandliche Sozialarbeit in der Kommune.- 10. Katastrophensoziologie.- Katastrophe und Revolution - begriffliche UEberlegungen zwecks gemeinsamer Analyse (Thesen).- Ernahrungsvorsorge fur Katastrophenfalle.- Das Tschernobyl-Syndrom. Katastrophen als verhaltensandernde Ereignisse.- Soziale Voraussetzungen von Erdbebenvorhersagen in der Turkei.- Toward a Sociology of Risk: Using Disaster Research to Understand Group and Organizational Behavior toward Technological Risk.- Katastrophe und Chaos. Verbindungslinien, hergestellt mit Hilfe der mathematischen Chaostheorie.- Katastrophenmodell zur Quantifizierung und Qualifizierung von Katastrophen-Risiken.- 11. Wissenschaftsgeschichte des Faschismus.- "Politischer Missbrauch" von Wissenschaft? Thesen zu gesellschaftssanitaren Zielsetzungen in soziologischen Wissenschaftsprogrammen.- Wissenschaft im Spannungsverhaltnis von fachwissenschaftlicher und politischer Orientierung.- Die zunehmende Interdependenz von Wissenschaft und Politik als Kennzeichen verwalteter Gesellschaften. Thesen zu Wissenschaftsentwicklung und politischem Bedarf an Wissenschaft im Faschismus.- "Blut und Boden - Volk und Raum" - Thesen zur Geographie im Nationalsozialismus.- Zur soziologischen Konstruktion des Sozialen im Nationalsozialismus.- Welche Bedeutung hatte die erzwungene Emigration der Juden auf die Entwicklung von Biochemie und Genetik in Deutschland und seinen Nachfolgestaaten.- Die Planer im Sachverstandigenbeirat fur Bevoelkerungs- und Rassenpolitik.- Die fruhe deutsche Soziologie als Indikator fur die Politische Kultur Deutschlands, oder: Was man aus einer wissenschaftssoziologischen Beschaftigung mit der fruhen deutschen Soziologie lernen kann.- "Politische Wissenschaften" und der veralltaglichte Nationalsozialismus.- Zum Wissenschaftsbegriff des Nationalsozialismus.- Die "Verwissenschaftlichung" voelkischen und rassistischen Gedankenguts am Beispiel der Zeitschrift "Volk und Rasse".- 12. Lebenslaufforschung.- Berufskarrieren im Rahmen struktureller Wandlungsprozesse.- Arbeitsplatzsuche und Anfangseinkommen bei Hochschulabsolventen. Eine empirische UEberprufung einiger Hypothesen der Stellensuche.- Ist die Geschlechtsspezifitat des Heiratsprozesses Ausdruck der unterschiedlichen Bildungsbeteiligung von Mannern und Frauen.- Mikrosimulation familialer Entwicklung unter Verwendung von Paneldaten.- Schule und Hochschule zwischen 16 und 30. Startchancen und Verlaufsumstande des Bildungswegs einer Kohorte von Gymnasiasten.- Verzeichnis der Sektionen und Anschriften der Sprecher.- Verzeichnis der Ad-Hoc-Gruppen und Anschriften der Leiter.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

ページトップへ