Die Kapitalsituation im Handwerk : empirische Untersuchung für die Handwerksbetriebe in Ostbayern

Bibliographic Information

Die Kapitalsituation im Handwerk : empirische Untersuchung für die Handwerksbetriebe in Ostbayern

Ursula Nessmayr

(Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, 35)

Physica-Verlag, c1990

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references (p. 171-177)

Description and Table of Contents

Description

Die vorliegende Untersuchung deckt mit Hilfe einer empirisch und reprasentativ gefuhrten Befragung von Handwerksbetrieben deren Kapitalsituation auf und unterzieht sie einer tiefgreifenden Analyse. Dabei werden wichtige Kennziffern aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung groessen- und spartenspezifisch dargestellt sowie zu den Kennziffern des Verarbeitenden Gewerbes vergleichbar gemacht. Die Untersuchung liefert daruber hinaus einen umfassenden Einblick in die allgemeine Wirtschaftslage der Unternehmen und in die persoenliche Finanzlage der Unternehmenseigner. Aufgrund zahlreicher Tabellen und Graphiken ermoeglicht das Buch einen raschen UEberblick und bezieht praxisnah Stellung, insbesondere im Hinblick auf die mittelstandische Entwicklungsstrategie.

Table of Contents

Abschnitt I Einfuhrung.- 1. Problemstellung.- 2. Die Behandlung des Themas in der Literatur und die bisherige Forschung.- Abschnitt II Die Grundlagen und ihre begriffliche Abgrenzung.- 1. Das Handwerk als Wirtschaftsbereich.- 1.1 Die Heterogenitat des Handwerks.- 1.2 Die Abgrenzung des Handwerks von anderen Sektoren.- 2. Der Kapitalbegriff im Handwerk.- 2.1 Abgrenzung zwischen Eigenkapital und Fremdkapital.- 2.2 Das Eigenkapital als rechnerische Groesse.- 2.3 Das effektive Eigenkapital unter Berucksichtigung von Substanzwerten.- 3. Kapitalstrukturen im Handwerk.- 3.1 Die Eigenkapitalquoten.- 3.2 Finanzierung aus Fremdmitteln.- 3.3 Die staatlichen Finanzierungshilfen unter Berucksichtigung der besonderen regionalen Lage.- 3.3.1. Existenzgrundungen und Existenzsicherung.- 3.3.2 Investitionszulagen und -Zuschusse.- Abschnitt III Ablauf der Untersuchung.- 1. Beschreibung der Vorgehensweise.- 1.1. Befragungsmethode und -instrument.- 1.2. Bestimmung der Grundgesamtheit.- 1.3. Der reprasentative Querschnitt und die Auswahlkriterien.- 1.4. Festsetzung der gewunschten Rucklaufquote.- 2. Die praktische Durchfuhrung der Befragung.- 2.1. Die Vorerhebung.- 2.2. Die Haupterhebung.- 2.3. Rucklaufquote und Reaktionsverhalten der befragten Unternehmen.- 3. Auswertungsverfahren und Dokumentation der gewonnenen Daten.- 3.1. Die quantitative Analyse.- 3.2. Die qualitative Analyse.- Abschnitt IV Analyse der Ergebnisse und Erkenntnisgewinne.- 1. Darstellung der unternehmensspezifischen Eigenschaften der befragten Unternehmen.- 1.1. Quotale Verteilung der antwortenden Unternehmen und der Grundgesamtheit im Untersuchungsraum nach Handwerksgruppen.- 1.2. Rechtsformen.- 1.3. Der Betriebsbestand.- 1.4. Mitarbeiterzahl im Jahresdurchschnitt.- 1.5. Die Betriebsgebaude.- 1.6. Die regionale Lage der Betriebe.- 1.7. Die Umsatzgroessen.- 1.8. Die Bilanzgroessen.- 1.8.1. Die durchschnittlichen Bilanzsummen.- 1.8.2. Anwendung der Groessenklassen auf die einzelnen Handwerksgruppen.- 2. Die Kapital- und Finanzierungssituation der befragten Unternehmen.- 2.1. Die Eigenkapitalquoten.- 2.1.1. Die durchschnittlichen Eigenkapitalquoten.- 2.1.2. Die Eigenkapitalquoten nach Betriebsgroesse.- 2.1.2.1. Die Eigenkapitalquoten nach Bilanzsummen.- 2.1.2.2. Die Eigenkapitalquoten nach Mitarbeiterzahlen.- 2.1.2.3. Die Eigenkapitalquoten nach Umsatzen.- 2.1.3. Die Eigenkapitalquoten in den einzelnen Handwerksgruppen.- 2.2. Die Finanzierungsstrukturen.- 2.2.1. Innenfinanzierung aus Abschreibungsgegenwerten und Gewinnthesaurierung.- 2.2.2. Aussenfinanzierung durch Beteiligung oder Fremdmittelzufuhr.- 2.3.Der Finanzmittelfluss.- 2.3.1. Geldwerdung der handwerklichen Leistung.- 2.3.2. Liquiditatsanalyse und Massnahmen der Sicherung.- 2.3.3. Organisatorische Einflusse aus dem Buchhaltungsbereich.- 3. Betriebswirtschaftliche Kennziffern der Bilanz- und G + V - Analyse.- 3.1. Die Vermoegensanalyse nach Bilanzwerten.- 3.1.1. Vermoegenskonstitution.- 3.1.2. Anlagendeckung und Anlagenintensitat.- 3.1.3. Umsatzbezogene Sachanlagenintensitat und Vorratsintensitat.- 3.1.4. Umlaufintensitat.- 3.2. Verschuldungsgrad und Nettoverschuldung.- 3.3. Einbeziehung der Substanzwerte in die Vermoegensstrukturanalyse.- 3.3.1. Eigenkapitalquote nach Substanz- bzw. Bilanzwerten.- 3.3.2. Zusammenhang zwischen Abschreibung/Zuschrei-bung und Eigenkapital zu Bilanz- bzw. Substanzwerten.- 3.4. Analyse der G + V - Rechnung.- 3.4.1. Jahresergebnis und Renditen.- 3.4.1.1. Die Ertragssituation der befragten Unternehmen.- 3.4.1.2. Die Eigenkapitalrendite.- 3.4.1.3. Die Auswirkung des Unternehmerlohnes.- 3.4.1.4. Die Gesamtkapitalrendite.- 3.4.1.5. Umsatzrendite und Return on Investment.- 3.4.2. Die Personalintensitat.- 3.4.3. Die Wertschoepfungsquote.- 3.4.3. Der Cash flow.- 4. Die allgemeine Geschaftslage der befragten Unternehmen.- 4.1. Die Beurteilung der Auftragslage.- 4.2. Relevanz von Konjunkturschwankungen und Schwarzarbeit.- 5. Die Investitionsneigung der befragten Unternehmen und ihre Finanzierung.- 5.1. Die vorgesehene Investitionstatigkeit.- 5.2. Die Finanzierung der Vorhaben.- 5.2.1. Die Rucklagenbildung aus unversteuerten Gewinnen.- 5.2.2. Pensionsruckstellungen.- 6. Das Privatvermoegen und die Altersvorsorge der befragten Unternehmen.- 7. Nutzung vorhandener Beratungs- und Schulungsmoeglichkeiten durch die befragten Unternehmen.- Abschnitt V Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Beurteilung im Lichte der Mittelstandspolitik.- 1. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- 2. Trenddarstellung ausgewahlter Kennziffern nach den groessenspezifischen Kriterien "Mitarbeiter und Umsatz in Groessenklassen".- 3. Die Beurteilung im Lichte der Mittelstands politik.- Abschnitt VI Anhang.- Der Fragebogen mit Anschreiben.- Definition der verwendeten Kennzahlen.- Darstellungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Abschnitt VII Literaturverzeichnis.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top