Harmonisierung der Konzernrechnungslegung in Europa

書誌事項

Harmonisierung der Konzernrechnungslegung in Europa

Hrsg. Horst Albach, Günter Klein

Gabler, c1990

この図書・雑誌をさがす
注記

Includes bibliographies and index

内容説明・目次

目次

Inhaltsubersicht.- Die Entwicklung des europaischen Konzernrechts. Einleitender UEberblick uber die 7. EG-Richtlinie und ihren Beitrag zur Harmonisierung der Konzernrechnungslegung.- UEberblick.- A. Die 7. EG-Richtlinie.- I. Zielsetzung.- II. Die materiellen Neuerungen der 7. EG-Richtlinie.- B. Die Umsetzung der 7. EG-Richtlinie in den Mitgliedslandern.- I. Belgien.- II. Bundesrepublik Deutschland.- III. Danemark.- IV. Frankreich.- V. Griechenland.- VI. Grossbritannien.- VII. Irland.- VIII. Italien.- IX. Luxemburg.- X. Niederlande.- XI. Spanien.- XII. Portugal.- Zusammenfassung.- Summary.- Betriebswirtschaftliche UEberlegungen zum Konzern vor dem Hintergrund des EG-Binnenmarktes.- UEberblick.- A. Einfuhrung.- B. Begriff und Elemente eines Konzerns.- I. Der Konzernbegriff.- II. Elemente eines Konzerns.- C. Der EG-Binnenmarkt 1992 und seine Auswirkungen bezogen auf Konzerne.- I. Handelsbeziehungen der EG-Mitgliedstaaten untereinander.- II. Der EG-Binnenmarkt 1992 und seine (moeglichen) Auswirkungen auf den Konzernierungsgrad innerhalb der EG.- D. Vor-und Nachteile des Konzerns gegenuber der Einheitsgesellschaft.- I. Vorteile.- II. Nachteile.- E. Massnahmen der Muttergesellschaft zur Koordination der Konzernpolitik auf der Ebene der Tochtergesellschaften.- I. Vertragskonzern.- II. Personelle Verflechtungen.- III. Eingliederungskonzern und Zustimmungspflichtige Geschafte.- F. Schlussbemerkung.- Anmerkungen.- Literatur.- Zusammenfassung.- Summary.- Der Konsolidierungskreis.- UEberblick.- A. Vorbemerkung.- B. Die Definition des Konsolidierungskreises nach der 7. EG-Richtlinie.- I. Einzubeziehende Tochterunternehmen.- II. Befreiungsmoeglichkeiten.- III. Konsolidierungswahlrecht.- IV. Konsolidierungsverbot.- V. Zusammenfassende Betrachtung.- C. Umsetzung in deutsches Recht.- I. Einzubeziehende Unternehmen.- II. Befreiungsmoeglichkeiten.- III. Konsolidierungswahlrechte.- IV. Konsoliderungsverbot.- D. Die Umsetzung in Belgien.- I. Einzubeziehende Unternehmen.- II. Befreiungsmoeglichkeiten.- III. Konsolidierungswahlrecht.- IV. Konsolidierungsverbot.- E. Die Umsetzung in Frankreich.- I. Einzubeziehende Unternehmen.- II. Befreiungsmoeglichkeiten.- III. Konsolidierungswahlrecht.- IV. Konsolidierungsverbot.- V. Anmerkung.- F. Die Umsetzung in Griechenland.- I. Einzubeziehende Unternehmen.- II. Befreiungsmoeglichkeiten.- III. Konsolidierungswahlrecht.- IV. Konsolidierungsverbot.- V. Anmerkung.- G. Die Umsetzung in Grossbritannien.- I. Einzubeziehende Unternehmen.- II. Befreiungsmoeglichkeiten.- III. Konsolidierungswahlrechte.- IV. Konsolidierungsverbot.- V. Anmerkung.- H. Die Umsetzung in Luxemburg.- I. Einzubeziehende Unternehmen.- II. Befreiungsmoeglichkeiten.- III. Konsolidierungswahlrechte.- IV. Konsolidierungsverbot.- I. Die Umsetzung in den Niederlanden.- I. Einzubeziehende Unternehmen.- II. Befreiungsmoeglichkeiten.- III. Konsolidierungswahlrechte.- IV. Anmerkung.- J. Die Umsetzung in Spanien.- I. Vorbemerkung.- II. Einzubeziehende Unternehmen.- III. Befreiungsmoeglichkeiten.- IV. Konsolidierungswahlrecht und -verbot.- V. Anmerkung.- K. Die Umsetzung in Danemark, Italien, Portugal.- Anmerkungen.- Literatur.- Zusammenfassung.- Summary.- Gliederung und Bewertung in der Konzernbilanz.- UEberblick.- A. Vorbemerkung.- B. Die Gliederungs-und Bewertungsvorschriften in der 7. EG-Richtlinie.- I. Die Gliederungs Vorschriften der Konzernbilanz.- II. Die Bewertungsmethoden in der Konzernbilanz.- C. Die Transformation der Gliederungs-und Bewertungs vor Schriften der 7. EG-Richtlinie in das nationale Recht der Mitgliedstaaten.- I. Die Umsetzung in Deutschland.- II. Die Umsetzung in Belgien.- III. Die Umsetzung in Frankreich.- IV. Die Umsetzung in Grossbritannien.- V. Die Umsetzung in Griechenland.- VI. Die Umsetzung in Luxemburg.- VII. Die Umsetzung in den Niederlanden.- Anmerkungen.- Literatur.- Zusammenfassung.- Summary.- Die Konzern-Gewinn-und Verlustrechnung.- A. Die Konzern-Gewinn-und Verlustrechnung nach den Vorschriften der 7. EG-Richtlinie.- I. Vorbemerkung.- II. Gliederung der Konzern-Gewinn-und Verlustrechnung.- III. Inhalt der Konzern-Gewinn-und Verlustrechnung.- IV. Aufwands-und Ertragskonsolidierung.- B. Die Umsetzung der Regelungen der 7. EG-Richtlinie zur Konzern-Gewinn-und Verlustrechnung in das deutsche Recht.- I. Vorbemerkung.- II. Gliederung der Konzern-Gewinn-und Verlustrechnung.- III. Inhalt der Konzern-Gewinn-und Verlustrechnung.- IV. Aufwands-und Ertragskonsolidierung.- C. Die Umsetzung der Regelungen der 7. EG-Richtlinie zur Konzern-Gewinn-und Verlustrechnung in das Recht der ubrigen Mitgliedstaaten.- I. Vorbemerkung.- II. Die Umsetzung in Belgien.- III. Die Umsetzung in Frankreich.- IV. Die Umsetzung in Griechenland.- V Die Umsetzung in Grossbritannien und der Republik Irland.- VI. Die Umsetzung in Luxemburg.- VII. Die Umsetzung in den Niederlanden.- Anmerkungen.- Literatur.- Zusammenfassung.- Summary.- Der Konzernanhang.- UEberblick.- A. Der Konzernanhang in der 7. EG-Richtlinie.- I. Der Konzernanhang als neugestalteter Teil des Konzernabschlusses.- II. Die Vorschriften bezuglich des Konzernanhangs.- B. Der Konzernanhang im deutschen HGB nach Umsetzung der 7. EG-Richtlinie.- I. Der Konzernanhang als neuer Bestandteil des Konzernabschlusses.- II. Die Angabepflichten im Konzernanhang gem. 290 bis 314 HGB.- III. Die formelle Gestaltung des Konzernanhangs.- IV. Wertung -Die Umsetzung der Vorschriften der 7. EG-Richtlinie uber den Konzernanhang in deutsches Recht.- C. Die Umsetzung der Vorschriften uber den Konzernanhang in anderen Landern der Europaischen Gemeinschaft.- I. Belgien.- II. Frankreich.- III. Griechenland.- IV. Grossbritannien.- V. Italien.- VI. Luxemburg.- VII. Niederlande.- D. Wertung.- Anmerkungen.- Literatur.- Zusammenfassung.- Summary.- Kapitalkonsolidierung im Konzernabschluss.- UEberblick.- A. Einfuhrung.- B. Konsolidierungspflichtige Anteile.- C. Das konsolidierungspflichtige Kapital.- I. Der Begriff des konsolidierungspflichtigen Kapitals in der Richtlinie.- II. Besonderheiten einzelner Mitgliedstaaten.- D. Die Konsolidierungsmethoden.- I. Die Methoden im UEberblick.- II. Die zulassigen Verfahren im einzelnen.- E. Die Behandlung des Unterschiedsbetrages aus der Kapitalkonsolidierung.- I. Die Behandlung des Unterschiedsbetrages im Rahmen der Erstkonsolidierung.- II. Die Behandlung des Unterschiedsbetrages im Rahmen der Folgekonsolidierung.- III. Behandlung des Unterschiedsbetrages und Harmonisierungserfolg.- F. Schlussbetrachtung.- Anmerkungen.- Literatur.- Zusammenfassung.- Summary.- Assoziierte Unternehmen und Equity-Bewertung.- UEberblick.- A. Grunduberlegungen zum Bilanzansatz von Beteiligungen nach der Equity-Methode.- B. Equity-Methode im Konzernabschluss - Konsolidierungsvorgang oder spezielles Beteiligungsbewertungsverfahren?.- C. Die Mindestvoraussetzungen zur Equity-Methode in der 7. EG-Richtlinie.- I. Assoziierte Unternehmen.- II. Bewertung von Beteiligungen an assoziierten Unternehmen.- III. Zusammenfassung: Wahlrechte in der 7. EG-Richtlinie in bezug auf die Equity-Bewertung.- D. Assoziierte Unternehmen und Equity-Bewertung in der Bundesrepublik Deutschland.- I. Assoziierte Unternehmen.- II. Bewertung von Beteiligungen an assoziierten Unternehmen.- E. Assoziierte Unternehmen und Equity-Bewertung in Belgien.- I. Assoziierte Unternehmen.- II. Bewertung von Beteiligungen an assoziierten Unternehmen.- F. Assoziierte Unternehmen und Equity-Bewertung in Frankreich.- I. Assoziierte Unternehmen.- II. Bewertung von Beteiligungen an assoziierten Unternehmen.- G. Assoziierte Unternehmen und Equity-Bewertung in Griechenland.- I. Assoziierte Unternehmen.- II. Bewertung von Beteiligungen an assoziierten Unternehmen.- H. Assoziierte Unternehmen und Equity-Bewertung in Grossbritannien.- I. Assoziierte Unternehmen.- II. Bewertung von Beteiligungen an assoziierten Unternehmen.- I. Assoziierte Unternehmen und Equity-Bewertung in Luxemburg.- I. Assoziierte Unternehmen.- II. Bewertung von Beteiligungen an assoziierten Unternehmen.- J. Assoziierte Unternehmen und Equity-Bewertung in den Niederlanden.- I. Assoziierte Unternehmen.- II. Bewertung von Beteiligungen an assoziierten Unternehmen.- K. Schlussbetrachtung.- Anmerkungen.- Literatur.- Zusammenfassung.- Summary.- Ertragsteuern im Konzernabschluss.- UEberblick.- A. Vorbemerkung.- B. Konzeption der Verrechnung latenter Steuern.- I. Berucksichtigung latenter Steuern.- II. Zeitliche und permanente Differenzen.- III. Definition und Ursachen latenter Steuern.- IV. Methoden der Abgrenzung latenter Steuern.- V. Bewertung und Ausweis latenter Steuern.- VI. Konzernabschluss und latente Steuern.- C. Latente Steuern im Einzelabschluss.- I. Vierte EG-Richtlinie.- II. Bundesrepublik.- III. UEbrige EG-Staaten.- D. Latente Steuern im Konzernabschluss.- I. Entstehung latenter Steuern im Konzernabschluss.- II. Siebente EG-Richtlinie und latente Steuern.- III. Bundesrepublik.- IV. UEbrige EG-Mitgliedstaaten.- E. Sonstige steuerliche Aspekte im Konzernabschluss.- I. Einflusse des Steuerrechts im Konzernabschluss.- II. Ausweis von Ertragsteuern auf das ausserordentliche Ergebnis.- F. Schluss.- Anmerkungen.- Literatur.- Zusammenfassung.- Summary.- Die Prufung des Konzernabschlusses.- UEberblick.- A. Die 7. EG-Richtlinie.- B. Die Transformation der 7. EG-Richtlinie bezuglich der Prufung des Konzernabschlusses in deutsches Recht.- I. Grundlegende AEnderungen durch das BiRiLiG.- II. Die Prufungspflicht des Konzernabschlusses.- III. Gegenstand und Umfang der Prufung.- IV. Der Konzernabschlussprufer.- V. Der Bericht des Konzernabschlussprufers.- VI. Wertung -Die Umsetzung des Art. 37 der 7. EG-Richtlinie in deutsches Recht.- C. Die Umsetzung in den anderen Mitgliedstaaten der Europaischen emeinschaft.- I. Belgien.- II. Frankreich.- III. Griechenland.- IV. Grossbritannien.- V. Italien.- VI. Luxemburg.- VII. Niederlande.- D. Wertung.- Anmerkungen.- Literatur.- Zusammenfassung.- Summary.- Stichwortverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報
ページトップへ